htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
XML-Code

Nichttechnische Fächer 2

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Nichttechnische Fächer 2
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2005
Code: MST208
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V+1U (3 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
3
Studiensemester: 2
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:


[noch nicht erfasst]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MST208 Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2005 , 2. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 45 Veranstaltungsstunden (= 33.75 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 56.25 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Dipl. Wirt-Ing., Dipl. Päd. Franziskus Sauer
Dozent/innen: Dipl. Wirt-Ing., Dipl. Päd. Franziskus Sauer

[letzte Änderung 01.10.2005]
Lernziele:
1.        Projektkostenrechnung
Ergänzend und vertiefend zur betriebswirtschaftlichen Kostenrechnung wird in dieser Lerneinheit speziell auf die Kostenrechnung in Projekten, wie Projektkalkulation, Projektbutgetierung, Projektkostenüberwachung, Projektcontroling vermittelt. Diese Kenntnisse müssen ab diesem Zeitpunkt in allen weiteren Projekten eingesetzt werden. Damit wird "Kostenbewusstsein" zum integralen Bestandteil des Studiums.
 
2.        Literatur- und Literaturarbeit
Der Prozess spezifisches Wissen aus der Literatur zu erarbeiten, ist keineswegs theoretischer Natur. Dazu gehört in erheblichem Umfang Erfahrungswissen, das für die individuellen Lernkanäle der betreffenden Personen adaptiert werden muss, um optimale Lernresultate zu erzielen. In dieser Lerneinheit  "erfährt" der Studierende eigene und andere Lernverhalten, um aus umfangreichen Literaturunterlagen das für ein Problem notwendige Wissen in kurzer Zeit herauszuarbeiten.
 
3.        Rhetorische Fähigkeiten
Neben der Präsentation werden auch eine gewisse rhetorische Fertigkeiten verlangt. Da dies nicht allein durch das Studium eines Fachbuches erfolgen kann, soll in dieser Veranstaltung Rhetorik im klassischen Sinne eingeübt werden.
 
4.        Kostenrechnung
Da Ingenieurarbeit betriebliche Ressourcen bedeutet, verursacht sie Kosten, die den Preis für das Projekt und letztlich den Mindestpreis für das Produkt bestimmen. Insofern ist Kostenbewusstsein und die Fähigkeit zur Kostenrechung eine wesentliche Voraussetzung für einen Ingenieur in der Wirtschaft. In dieser Lerneinheit werden die Grundlagen der Kostenrechnung vermittelt und später in allen folgenden für das Projekt angewendet.


[letzte Änderung 24.05.2007]
Inhalt:
1.        Projektmanagement, Projektkostenrechnung
-        Einführung in die Projektkostenrechnung
-        Kostenschätzungen, Kostenverdichtung, zeitlicher Verlauf der Kosten
-        Kostenüberwachung im Projekt, Soll-Ist-Vergleich, Kostenerfassung
-        Fallbeispiel Projektkostenrechnung
-        Übung: Ermittlung von Kosten eines Projekts
 
2.        Wissensmanagement, Literaturarbeit
-        Recherche nach geeigneter Literatur zu einem bestimmten Thema
-        Auswertung des Wissensinhaltes nach Inhaltsverzeichnis und weiteren Merkmalen
-        Exzerpt zum Inhalt der Literatur
-        Übung: kursives Lesen
-        Übung: Exzerpt
 
3.        Soziale Kompetenz, Rhetorische  Fähigkeiten
-        Formen der Rhetorik
-        Stile beim Sprechen und Vortragen
-        Sprechtechnik und Körpersprache
-        Aufbau eines Vortrags
-        Probleme beim Vortragen
-        Übung: Vortragen mit Videoaufnahme
 
4.        Wirtschaftswissenschaften, Kostenrechnung
-        Einführung in das betriebliche Rechnungswesen
-        Buchhaltung und Jahresabschluss
-        Einführung in die Kostenrechnung
-        Kostenartenrechnung
-        Kostenstellenrechnung
-        Kostenträgerrechnung
-        Fallbeispiel Kostenrechnung


[letzte Änderung 24.05.2007]
Literatur:
1.        Netzplantechnik, Prof. Dr. Groh, R.W. Gutsch, VDI-Verlag
2.        N.N.
3.        Erfolgreiche Rethorik, Prof. Dr. Vogt, Oldenbourg Verlag
4.      Wie Wirklich ist die Wirklichkeit, Paul Watzlawik, Piper ,Verlag
5.        Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Wöhe, Verlag Vahlen


[letzte Änderung 24.05.2007]
[Thu Mar 28 14:19:51 CET 2024, CKEY=ntech2, BKEY=mst, CID=MST208, LANGUAGE=de, DATE=28.03.2024]