htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Industrielle Produktion 1

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Industrielle Produktion 1
Modulbezeichnung (engl.): Industrial Manufacturing 1
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Engineering und Management, Master, ASPO 01.10.2019
Code: MAM_19_IP_1.08.IP1
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P241-0055
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V+2S (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 1
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
100 % Klausur 120 min.

[letzte Änderung 06.04.2020]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

DFMME-1a1 (P610-0445) Maschinenbau, Master, ASPO 01.10.2024 , 1. Semester, Pflichtfach, Vertiefungsrichtung Industrielle Produktion
MAM_19_IP_1.08.IP1 (P241-0055) Engineering und Management, Master, ASPO 01.10.2019 , 1. Semester, Pflichtfach, Vertiefungsrichtung Industrielle Produktion
MAM_24_IP_1.08.IP1 Engineering und Management, Master, SO 01.10.2024 , 1. Semester, Pflichtfach, Vertiefungsrichtung Industrielle Produktion
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
MAM_19_IP_2.10.IP2 Industrielle Produktion 2
MAM_19_IP_3.10.PS3 Produktionssysteme 3


[letzte Änderung 06.04.2020]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Jürgen Griebsch
Dozent/innen:
Prof. Dr. Jürgen Griebsch


[letzte Änderung 06.04.2020]
Lernziele:
Die Studierenden haben gelernt, die Fertigungsverfahren in ihren Zusammenhängen zu verstehen, d.h. deren sequentielle Einbindung in Prozessabläufe und Verfahrensfolgen.
Die Studierende wissen, welche technologischen und wirtschaftlichen Zusammenhänge es gibt, um - abhängig von Losgrößen und Gesamtabnahmemengen - die Verfahren auszuwählen, welche zum besten Ergebnis mit Blick auf zeichungsgerechte Darstellung, Machbarkeit, Genauigkeit, Qualität und Liefertreue führen.
Die Studierenden haben gelernt, Bauteile zu bewerten und diese auch zu kalkulieren.
Die Studierenden kennen Zusammenhänge und Abläufe des Projektmanagements.
Die Studierenden haben die Grundlagen der verschiedenen Führungsmethoden kennengelernt und wissen diese im Kontext verschiedener, unternehmensspezifischer Randbedingungen einzuordnen

[letzte Änderung 06.05.2019]
Inhalt:
Auswahl von Fertigungsverfahren:
-        Strahlwerkzeug Laser / Fügetechnik
-        Industrielle Messtechnik & Sensorik
-        Fertigungsgerechte Konstruktion
 
Projektmanagement/BWL und allg. Grundlagen
-        Maschinenstundensatzrechnungen und Bauteilkalkulation auf Grundlage von Mengengerüsten, Abrufzahlen und Lieferterminen
-        Target Costing und Ermitteln marktgerechter Preise auf Grundlage technisch umsetzbarer Lösungen
-        Patente und Patentrecherche
-        Projektmanagement (Budgets, Controlling, Ablaufpläne, etc.)
-        Führungsverständnis und Führungsaufgaben


[letzte Änderung 01.05.2019]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung in Abwechslung mit seminaritisch geprägtem Unterricht.


[letzte Änderung 01.05.2019]
Literatur:
Bliedtner, J., Müller, H., Barz, A.; Lasermaterialbearbeitung - Grundlagen, Verfahren, Anwendungen, Beispiele; Hanser Verlag, 2013; ISBN: 978-3-446-42168-4
 
Hügel, Helmut / Graf, Thomas; "Laser in der Fertigung (Arbeitstitel) - Strahlquellen, Systeme, Fertigungsverfahren; ISBN: 978-3-8351-0005-3
 
Hoenow, G., Meißner, T.; Entwerfen und Gestalten im Maschinenbau; Hanser Verlag, 2016; ISBN: 978-3-446-44340-2
 
Gevatter, Grünhaupt; Handbuch der Mess- und Automatisierungstechnik in der Produktion; Springer Verlag, 2006; ISBN: 978-3-540-21207-2
 
Coenenberg, A.G., Fischer, T.M., Günther, T.; Kostenrechnung und Kostenanalyse; Schäffer-Poeschel, 2012; ISBN: 978-3-7910-3612-0
 
Kremin-Buch, B.; Strategisches Kostenmanagement: Grundlagen und moderne Instrumente. Mit Fallstudien; Gabler Verlag, 2012; ISBN 978-3-8349-9216-1
 
Fajen, A.; Erfolgreiche Führung multikultureller virtueller Teams: Wie Führungskräfte neuartige Herausforderungen meistern; Springer Gabler Verlag, 2018; ISBN: 978-3658232672
 


[letzte Änderung 10.07.2019]
[Fri Dec 27 01:59:55 CET 2024, CKEY=mip1, BKEY=mm2, CID=MAM_19_IP_1.08.IP1, LANGUAGE=de, DATE=27.12.2024]