htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Bio- und Umweltverfahrenstechnik III

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Bio- und Umweltverfahrenstechnik III
Modulbezeichnung (engl.): Bio and Environmental Process Engineering III
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Engineering und Management, Master, ASPO 01.10.2004
Code: MAM-7.6
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 7
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur

[letzte Änderung 06.09.2004]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MAM-7.6 Engineering und Management, Master, ASPO 01.10.2004 , 7. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Timo Gehring
Dozent/innen: Prof. Dr. Timo Gehring

[letzte Änderung 06.09.2004]
Lernziele:
Auf dem Gebiet der industriellen Mikrobiologie, der Biochemie, der Bioverfahrenstechnik und des industriellen produktionsintegrierten Umweltschutzes vertiefte Kenntnisse erwerben und anwenden können.
Kosten für Gesamtanlagen abschätzen, ermitteln und optimieren können.

[letzte Änderung 06.09.2004]
Inhalt:
erweiterte Biochemie, erweiterte mikrobielle Stoffwechselphysiologie, Genregulation, Taxonomie, Erweiterung der Methodenkenntnisse
 
Vertiefung des Genetic engineering, Vektoren des Gentranfers, Viren, Plasmide, biotechnologische Methoden zur Übertragung von genetischem Material auf andere Lebewesen, Möglichkeiten und Risiken der Gentechnologie
 
Industrielle Mikrobiologie, Produktionsverfahren für mikrobielle Produkte, up-stream processing, Trennverfahren, Lebensmitteltechnologie, Algentechnologie
 
Trinkwasser- und Brauchwasseraufbereitung, Industrieller produktionsintegrierter Umweltschutz, industrielle Abwasserreinigung, industrielle Ökologie, Anaerobverfahren, Hochleistungsreaktoren, Schlammnutzungspfade, Vergasung, Entschwefelungsverfahren, Abgasreinigung, Abluftreinigung,  Dimensionierung von Gesamtanlagen mit internen Kreisläufen
 
Gesamtkostenoptimierung

[letzte Änderung 06.09.2004]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Kopien von in der Vorlesung verwendeten Folien, hand-out der Vorträge


[letzte Änderung 06.09.2004]
Literatur:
ATV Handbuch: Biol. U. weitergehende Abwasserereinigung
Brock et.al.: Biology of Microorganisms, Prentice Hall
Thomé-Kozimensky: Klärschlammentsorgung
Muttzall: Einführung i. d. Fermentationstechnik, Behrs
Mulder: Biological wastewater treatment for industrial effluents: technology and operation, Paques

[letzte Änderung 06.09.2004]
[Sat Jan  4 08:26:02 CET 2025, CKEY=mbuuia, BKEY=mm0, CID=MAM-7.6, LANGUAGE=de, DATE=04.01.2025]