htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Bewegungstechnik

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Bewegungstechnik
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Engineering und Management, Master, ASPO 01.10.2013
Code: MAM.2.1.3.20
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P241-0336
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V+2P (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
4
Studiensemester: 1
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur

[letzte Änderung 22.01.2020]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MAM.2.1.3.20 (P241-0336) Engineering und Management, Master, ASPO 01.10.2013 , 1. Semester, Wahlpflichtfach
MST.BEW (P231-0004) Mechatronik/Sensortechnik, Master, ASPO 01.04.2016 , 2. Semester, Pflichtfach
MST.BEW (P231-0004) Mechatronik/Sensortechnik, Master, ASPO 01.10.2011 , Wahlpflichtfach, technisch
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 4 Creditpoints 120 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 75 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fricke
Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fricke

[letzte Änderung 22.06.2012]
Lernziele:
Die Studierenden sollen in der Lage sein, Bewegungen von Arbeitsorganen, Werkzeugen und Verarbeitungsgut unter der Berücksichtigung technologischer Forderungen für verschiedene Kriterien (Beschleunigung, Antriebskräfte, Schwingungsanfälligkeit, …) generieren zu können. Sie sollen (mechatronische) Lösungen zur Umsetzung dieser Bewegungen konzipieren und ihre Eigenschaften unter Nutzung einer MKS-Software analysieren können sowie am Objekt erleben, welche Einsatzbereich und Einsatzgrenzen entsprechende Bewegungssysteme besitzen.

[letzte Änderung 26.06.2012]
Inhalt:
1.        Bewegungsdesign
  1.1        Analytische Beschreibung von Bewegungsvorgängen
  1.2        Generieren von Bewegungsgesetzen für spezielle Anforderungen
2.        Modellierung von Bewegungssystemen
  2.1        Klassifikation der Modelle
  2.2        Kenngrößen von Bewegungssystemen
  2.3        Grundlagen der Mehrkörpersimulation
3.        Konzipieren von Bewegungssystemen
  3.1        Mechanische Lösungen für typische Bewegungsaufgaben
  3.2        Lösungen für Bewegungsaufgaben mit variablen Parametern
  3.3        Mechanik versus Mechatronik


[letzte Änderung 26.06.2012]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
- Vorlesung mit integrierten Übungen
- betreute Übungen an der MKS-Software RECURDYN/betreute Laborübungen mit Wissensabfrage und abschließenden Berichten
 
Vorlesungsskript/Übungsaufgaben/Versuchsanleitungen


[letzte Änderung 26.06.2012]
Literatur:
/1/  Volmer, J.: Getriebetechnik. Leitfaden. 3. bearbeitete Auflage. Wiesbaden: Vieweg Fried. + Sohn Verlag 1991
/2/  Dresig, H.; Vul‘fson, I.I.: Dynamik der Mechanismen. Frankfurt(M): Deutsch Harri GmbH 1998
/3/  Rill, G.; Schaeffer, T.: Grundlagen und Methodik der Mehrkörpersimulation. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Fachverlage 2010
/4/  Isermann, R.: Mechatronische Systeme. 2., vollständig neu bearbeitete Auflage, Berlin, Heidelberg, New Yorck: Springer Verlag 2008
/5/  Janschek, K.: Systementwurf mechatronischer Systeme. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 2010
/6/  Heimann, B.; Gerth, W.; Popp, K.: Mechatronik. Leipzig: Fachbuchverlag 2001
/7/  einschlägige VDI-Richtlinien


[letzte Änderung 26.06.2012]
[Sat Dec 28 09:36:18 CET 2024, CKEY=mba, BKEY=mm, CID=MAM.2.1.3.20, LANGUAGE=de, DATE=28.12.2024]