htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Nanotechnologie in der Anwendung

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Nanotechnologie in der Anwendung
Modulbezeichnung (engl.): Applications of Nanotechnology
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Mechatronik, Master, ASPO 01.04.2020
Code: MTM.NAA
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
1V+1PA (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
2
Studiensemester: laut Wahlpflichtliste
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur und Präsentation

[letzte Änderung 17.02.2012]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MTM.NAA Mechatronik, Master, ASPO 01.04.2020 , Wahlpflichtfach
MAM2.1.2.18 Engineering und Management, Master, ASPO 01.10.2013 , 1. Semester, Wahlpflichtfach, Modul inaktiv seit 01.03.2022
MST.NAA Mechatronik/Sensortechnik, Master, ASPO 01.04.2016 , Wahlpflichtfach
MST.NAA Mechatronik/Sensortechnik, Master, ASPO 01.10.2011 , Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Walter Calles
Dozent/innen: Prof. Dr. Walter Calles

[letzte Änderung 30.01.2019]
Lernziele:
Die Studenten sind in der Lage, das Thema Nanotechnologie thematisch einzuordnen und können anhand von physikalischen und chemischen Gesetzmäßigkeiten die besonderen Eigenschaften von Nanomaterialien beschreiben.
Sie können entscheiden, welche Analyseverfahren für bestimmte Fragestellungen geeignet sind.
Sie können anhand von diskreten Beispielen Anwendungspotenziale der Nanotechnologie aufzeigen und haben einen Überblick über bereits etablierte Produkte bzw. industrielle Umsetzungen der Nanotechnologie.
Sie sind sensibilisiert gegenüber besonderen Vorkehrungen bzgl. Arbeitsschutzmaßnahmen und den generellen Risiken beim Umgang mit kleinen Partikeln.


[letzte Änderung 17.02.2012]
Inhalt:
•        Thematische Eingrenzung des Gebiets der Nanotechnologie
•        Interdisziplinarität
•        Vorbild Natur (Bionik)
•        Prinzipielle Eigenschaften und Anwendungen von Nanomaterialien
•        Nanomaterialien aus chemischer und physikalischer Sicht
•        Größen- und Grenzflächeneffekte auf Basis physikalischer und           
        chemischer Theorien
•        Verfahren und Anlagen der Nanotechnologie
•        Syntheseverfahren für Nanopartikel und Nanostrukturen
•        Unterscheidung von Top-down- und bottom-up-Verfahren
•        Schichttechnologie
•        Sol-Gel Technologie
•        Charakterisierungsmethoden und Analyseverfahren (topografisch,
        mechanisch, elektronisch, optisch)
•        Umgang mit Nanomaterialien in Hinsicht auf den Arbeitsschutz
•        Aktuelle Studien und derzeitiger Kenntnisstand zu Risiken beim Umgang
        mit Nanomaterialien
•        Normierung im Bereich der Nanotechnologie


[letzte Änderung 17.02.2012]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Seminaristische, interaktive Lehrveranstaltung mit Vortrags- und Workshopeinheiten. Integrierte Projektarbeit.
Umdrucke und von den Studierenden selbst recherchierte und erarbeitete Unterlagen.


[letzte Änderung 17.02.2012]
Literatur:
•        Uwe Hartmann: Faszination Nanotechnologie. Spektrum Akademischer Verlag. 2005. ISBN 3-8274-1658-2
•        Nanotechnologie für Dummies, R. Booker & E. Boysen, Wiley VCH Weinheim, 2006
•        Nanotechnologie, M. Köhler, Wiley VCH Weinheim, 2001
•        Niels Boeing: Nano ?! – Die Technik des 21. Jahrhunderts Rowohlt, Berlin 2004, ISBN 3-87134-488-5.
•        Veit Bütterlin: Die Ökonomie der Nanotechnologie. Tectum Verlag, Marburg 2007, ISBN 978-3-8288-9443-3.
•        Milton Ohring, Materials Science of Thin Films – Deposition and Structure, Academic Press 2002
•        H. Ibach und H. Lüth, Festkörperphysik. Einführung in die Grundlagen, Springer 2002
•        J. I. Gersten and F. W. Smith, The Physics and Chemistry of Materials, Wiley 2001
•        Nanoscale Materials in Chemistry, Kenneth J. Klabunde, John Wiley & Sons Inc (2001)


[letzte Änderung 17.02.2012]
[Fri Dec 27 02:22:53 CET 2024, CKEY=mnida, BKEY=mechm, CID=MTM.NAA, LANGUAGE=de, DATE=27.12.2024]