htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Management im Gesundheitswesen III

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Management im Gesundheitswesen III
Modulbezeichnung (engl.): Health Care Management III
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Management und Berufspädagogik im Gesundheitswesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021
Code: MBG21-13
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P311-0186
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
3V+3S (6 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
7
Studiensemester: 3
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Mündliche Prüfung

[letzte Änderung 12.10.2023]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MBG21-13 (P311-0186) Management und Berufspädagogik im Gesundheitswesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , 3. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Kontaktzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 7 Creditpoints 210 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 142.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
MBG21-1 Wissenschaftliches Arbeiten I
MBG21-5 Management im Gesundheitswesen I


[letzte Änderung 12.10.2023]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
MBG21-17 Management im Gesundheitswesen IV
MBG21.M.41 Management im Krankenhaus
MBG21.M.42 Management in stationären und ambulanten Einrichtungen des Gesundheitswesens
MBG21.M.43 Change Management
MBG21.M.44 Risikomanagement


[letzte Änderung 30.05.2024]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Petra Riemer-Hommel
Dozent/innen:
Prof. Dr. Petra Riemer-Hommel


[letzte Änderung 12.10.2023]
Lernziele:
Strategische Organisation
 
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:
Die Studierenden:
 
Wissen und verstehen:
• kennen die Grundbegriffe der Organisation.
• unterscheiden die bekanntesten organisationstheoretischen Ansätze .
• benennen die verschiedenen Strukturierungsprinzipien und wenden diese an.
• beschreiben die Auswirkungen ökonomischer Koordinationsmechanismen.
• erkennen die Bedeutung der organisatorischen Gestaltung als wesentliches Element im Managementprozess.
 
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst:
• entwickeln ein Verständnis für die verhaltensgestaltende Kraft organisatorischer Regelungen im Arbeitsalltag.
• entwickeln ein kritisches Verständnis für die Grenzen und Möglichkeiten von organisationstheoretischen Ansätzen bei
  der Bewältigung von Praxisproblemen.
 
Kommunikation und Kooperation:
• berücksichtigen unterschiedliche Sichtweisen bei der organisatorischen Gestaltung und beziehen beteiligte
  Berufsgruppen in organisatorische Gestaltungsprozesse ein.
• beteiligen sich aktiv an den Diskursen in der Gruppe und bringen sich konstruktiv in den Gruppenlernprozess ein.
 
Wissenschaftliches/künstlerisches Selbstverständnis/Professionalität:
• reflektieren soziale, gesellschaftliche und ökologische Implikationen.
 
Marketing
 
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:
Die Studierenden:
 
Wissen und verstehen:
• kennen theoretische Grundlagen, Aufgaben und Methoden des Marketings.
• formulieren Ziele und entwickeln Strategien für Marketingkampagnen
• kennen die rechtlichen Besonderheiten von Marketing im Gesundheitswesen
• kennen die Bedeutung des Marketings für den Erfolg von Dienstleistungsunternehmen.
• setzen sich mit den ökonomischen, sozialen und ethischen Spannungsfeldern kritisch auseinander
 
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst:
• entwickeln ein kritisches Verständnis für die rechtliche Dimension des Marketings im Gesundheitswesens
• wenden die erworbenen Kenntnisse bei der Konzeptionierung von Marketingmaßnahmen an
 
Kommunikation und Kooperation:
• reflektieren und berücksichtigen unterschiedliche Sichtweisen und Perspektiven der relevanten Stakeholder
 
Wissenschaftliches/künstlerisches Selbstverständnis/Professionalität:
• entwickeln eine kritische Haltung gegenüber den Möglichkeiten und Grenzen der informationellen Beeinflussung im
  Gesundheitswesen.


[letzte Änderung 30.08.2021]
Inhalt:
Strategische Organisation
 
Grundlagen
• Organisationsformen
• Strukturierungsprinzipien
• Organisationstheoretische Ansätze (Scientific Management, Administrative Ansätze, Human-Relations-Ansatz,
  Situativer Ansatz, Institutionenökonomie)
• Koordinationsmechanismen
• Praktische Beispiele
 
Marketing
 
• Grundlagen, Aufgaben und Methoden des Marketings
• Strategieentwicklung und Implementierung von Marketingmaßnahmen
• Marketing im Dienstleistungssektor
• Rechtliche Bestimmungen zum Marketing im Gesundheitswesen
• Praktische Anwendung von Marketing im Gesundheitswesen
 
 
 
 


[letzte Änderung 23.06.2021]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Blended Learning

[letzte Änderung 23.06.2021]
Literatur:
Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

[letzte Änderung 23.06.2021]
[Fri Dec 27 01:53:38 CET 2024, CKEY=mmigib, BKEY=mbg, CID=MBG21-13, LANGUAGE=de, DATE=27.12.2024]