htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

English Refresher

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
English Refresher
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Management und Berufspädagogik im Gesundheitswesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021
Code: MBG21.E.61
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P311-0232
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
-
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
2
Studiensemester: laut Wahlpflichtliste
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Anwesenheit

[letzte Änderung 30.09.2021]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MBG21.E.61 (P311-0232) Management und Berufspädagogik im Gesundheitswesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , Wahlpflichtfach, allgemeinwissenschaftlich
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt 60 Arbeitsstunden.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Marina Hefti, M.A.
Dozent/innen:
Marina Hefti, M.A.


[letzte Änderung 30.09.2021]
Lernziele:
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen in der Fremdsprache:
Die Studierenden:
 
Wissen und verstehen:
• unterscheiden im Zeitensystem bezogen auf Gegenwart und Vergangenheit zwischen den Aspekten ‚simple‘ und ‚continuous‘
  und reproduzieren die dazu gehörigen Formen in Fragen, positiven und negativen Aussagen.
• kennen Unterschiede in der interkulturellen Kommunikation und ihre Umsetzung insbesondere in ersten Gesprächen.
• reproduzieren Vokabeln und Phrasen, die Basisbereiche wie menschlicher Körper, Gesundheit, Krankheit usw. beschreiben.
• kennen ‚key words‘, um im Berufskontext stehende Texte schneller zu erfassen.
 
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst:
• bedienen mit den entsprechenden Vokabeln und Phrasen verschiedene Standardsituationen (z.B. sich begrüßen; sich und
  andere vorstellen).
• führen typische Anfangs-Unterhaltungen (‚small talk‘).
• beschreiben Tätigkeiten im Kontext des Studien- und Berufsfeldes.
• entscheiden situativ über den ‚richtigen‘ Ton (ob z.B. Anweisungen zu geben oder Informationen zu erfragen sind).
• setzen beim Sprechen und Schreiben die benannten Formen, Zeiten und Aspekte ein und ordnen die damit einhergehenden
  Informationen beim Hören/Lesen richtig ein.
 
Kommunikation und Kooperation
• kommunizieren und kooperieren in der Fremdsprache im beruflichen Umfeld auf dem Level B1 (europäischer
  Referenzrahmen).
 
Wissenschaftliches/künstlerisches Selbstverständnis/Professionalität:
• reflektieren Lernfortschritt, eigene Sprechkompetenz und funktionalen Sprachgebrauch.


[letzte Änderung 30.09.2021]
Inhalt:
Verstehen (hören)- sprechen – lesen - schreiben:
• Begrüßungsabläufe (formell/informell)
• Sich und andere vorstellen (formell/informell) mit ‚small talk‘
• Anweisungen geben und Informationen erfragen  verschiedene ‚Ton‘/Stilebenen einsetzen
• Basis- und Aufbauvokabular im Kontext des Studien- und Beruf Feldes
• Grammatikkapitel: Fragensystematik; Present and Past Simple/Continuous und will-Future; Einsatz von Präpositionen ‚in,
  on, at‘ generell und in feststehenden Ausdrücken


[letzte Änderung 30.09.2021]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Blended Learning

[letzte Änderung 30.09.2021]
Literatur:
Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

[letzte Änderung 30.09.2021]
[Fri Dec 27 01:30:47 CET 2024, CKEY=mer, BKEY=mbg, CID=MBG21.E.61, LANGUAGE=de, DATE=27.12.2024]