htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Berufspädagogik im Gesundheitswesen III

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Berufspädagogik im Gesundheitswesen III
Modulbezeichnung (engl.): Vocational Pedagogy in Health Care III
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Management und Berufspädagogik im Gesundheitswesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021
Code: MBG21-14
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P311-0175
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V+3S (5 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 3
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur

[letzte Änderung 12.10.2023]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MBG21-14 (P311-0175) Management und Berufspädagogik im Gesundheitswesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , 3. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Kontaktzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 75 Veranstaltungsstunden (= 56.25 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 123.75 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
MBG21-1 Wissenschaftliches Arbeiten I
MBG21-4 Berufspädagogik im Gesundheitswesen I
MBG21-8 Berufspädagogik im Gesundheitswesen II


[letzte Änderung 09.10.2024]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
MBG21-18 Berufspädagogik im Gesundheitswesen IV
MBG21.B.51 Vertiefung Didaktik und Methodik
MBG21.B.52 Curriculumentwicklung
MBG21.B.53 Kompetenzmessung und -bewertung
MBG21.B.54 Lernberatung in der (beruflichen) Erwachsenenbildung
MBG21.S.34 Pflegeberatung


[letzte Änderung 30.05.2024]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Dagmar Renaud
Dozent/innen:
Prof. Dr. Dagmar Renaud


[letzte Änderung 09.10.2024]
Lernziele:
Pädagogische Psychologie
 
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studenten über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:
Die Studierenden:
 
Wissen und verstehen:
• haben grundlegende Kenntnisse zu Modellvorstellungen der Lernpsychologie
• beschreiben die Grundlagen ausgewählter Entwicklungstheorien
• verstehen, wie individuelle Voraussetzungen den Lernerfolg beeinflussen
• identifizieren individuelle Lernvoraussetzungen
• stellen Auffassungen über Lehren dar
• haben Kenntnisse zu Klassenführung und –management
 
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst:
• setzen ausgewählte Lehrtheorien in Lehrtätigkeit um
• initiieren Lehr-/ Lernprozesse unter Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen
• gestalten individuell angepasste Techniken zur Förderung der Lernvoraussetzungen
• gestalten Unterrichtsangebote unter Berücksichtigung der Merkmale der Unterrichtsqualität
• fördern Motivation und Interesse
• setzen Strategien zur Vermeidung von Unterrichtsstörungen präventiv ein
 
Kommunikation und Kooperation:
• reflektieren und berücksichtigen individuelle Lernschwierigkeiten bei Schülern*innen
• geben konstruktiv Feedback zu Lernverhalten anderer
• reflektieren Feedback anderer zu eigenen Lernprozessen
 
Wissenschaftliches/künstlerisches Selbstverständnis/Professionalität:
• verstehen und reflektieren eigene Lernprozesse
• reflektieren ihre eigene professionelle Kompetenz
 
Beratung
 
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studenten über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:
Die Studierenden:
 
Wissen und verstehen:
• ordnen den Beratungsbegriff zwischen Diversität und Eindeutigkeit ein
• differenzieren das Verständnis von Beratung in den unterschiedlichen Kontexten
• vergleichen Konzepte und Modelle von Beratung
• haben Kenntnis von Beratung in spezifischen Situationen
• beschreiben den Beratungsprozess
 
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst:
• wenden Konzepte und Modelle im Hinblick auf spezifische Situationen an
• klären den Beratungsauftrag
• formulieren Ziele im Beratungsgeschehen
• gestalten selbstständig Beratungsprozesse
 
Kommunikation und Kooperation:
• unterstützen mit kommunikativen Mitteln Ratsuchende dabei, mehr Wissen, Orientierung oder Lösungskompetenz zu
  gewinnen
• kooperieren mit Akteuren im Gesundheitswesen zur Entwicklung von Angebotsstrukturen
 
Wissenschaftliches/künstlerisches Selbstverständnis/Professionalität:
• reflektieren die unterschiedlichen Konzepte im Hinblick auf situationsspezifische Anwendbarkeit
• reflektieren eigene Beratungskompetenzen


[letzte Änderung 30.08.2021]
Inhalt:
Pädagogische Psychologie
 
• Wiederholung zu Modellvorstellungen zum Lernen:
o Lernen als Assoziationsbildung (behavioristisch)
o Lernen als Verhaltensänderung (behavioristisch)
o Lernen als Wissenserwerb (kognitivistische Sichtweise)
o Lernen als Konstruktion von Wissen (konstruktivistisch)
• Grundlagen der Entwicklungspsychologie
o Kognitive Entwicklung
o Identität und Selbstkonzept
o Soziale Entwicklung
o Moralentwicklung
• Individuelle Lernvoraussetzungen
o Aufmerksamkeit und Arbeitsgedächtnis /Gedächtnismodelle / Neurowissenschaftliche Grundlagen
o Intelligenz und Vorwissen
o Motivation und Selbstkonzept
o Volition und Emotion
• Auffassungen über Lehren
o Lehren und Lernen (Lehrtheorien und Lehrtätigkeit in den unterschiedlichen Traditionen)
o Dimensionen der Unterrichtsqualität
o Voraussetzungen erfolgreichen Lehrens (Modell der professionellen Kompetenz)
• Rahmenbedingungen des Lehrens (Klassenführung und Klassenmanagement, Beurteilen und Bewerten von Leistungen)
• Besonderheiten des Lehrens
o Kognitives Training
o Förderung von Motivation und Interesse
o Förderung individueller Lernvoraussetzungen
• Besondere Situationen
o Schüler mit Lernschwierigkeiten/Störungen
o Bildung für Migranten
o Umgang mit Prüfungsangst
o Mobbing
 
Beratung
 
• Begriffsbestimmung und -abgrenzungen
• Beratungskompetenzen
• Theoretische Konzepte aus den Bezugswissenschaften
o Psychoanalytisch/tiefenpsychologisch orientierte Beratung
o Verhaltenswissenschaftlich orientierte Beratung
o Humanistische (Klientzentrierte/Personzentrierte) Beratung
o Systemisch-konstruktivistische Ansätze
• Beratungsprozess
• Ausgewählte Methoden der Beratung
• Spezifische Beratungssituationen, z.B.
o Lernberatung
o Mitarbeiterberatung
o Kollegiale Beratung
o Teamberatung


[letzte Änderung 09.10.2024]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Blended Learning

[letzte Änderung 16.07.2021]
Literatur:
Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

[letzte Änderung 16.07.2021]
[Fri Dec 27 02:13:11 CET 2024, CKEY=mbigib, BKEY=mbg, CID=MBG21-14, LANGUAGE=de, DATE=27.12.2024]