|
Modulbezeichnung (engl.):
Technical Communication and Documentation |
|
Code: MAB_24_A_1.06.TKD |
1V+1U (2 Semesterwochenstunden) |
2 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Schriftliche Ausarbeitung über ein technisches Thema
[letzte Änderung 08.02.2019]
|
MAB_19_A_1.06.TKD (P241-0282) Maschinenbau/Verfahrenstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 1. Semester, Pflichtfach
MAB_24_A_1.06.TKD Maschinenbau/Verfahrenstechnik, Bachelor, SO 01.10.2024
, 1. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Bernd Heidemann |
Dozent/innen: Prof. Dr. Bernd Heidemann
[letzte Änderung 29.10.2023]
|
Lernziele:
Der Studierende kann zwischen Daten und Information unterscheiden und technische Informationen mit einem situationsspezifisch angemessenen Datensatz vermitteln. Der Studierende kann einen mündlichen Vortrag entwickeln und vor Publikum präsentieren. Der Studierende kann einen technischen Sachverhalt schriftlich in einer Dokumentation unter Verwendung passender Abbildungen darstellen und in einem EDV-System erstellen. Der Studierende kann in Datenbanken themenspezifisch gezielt recherchieren und die Rechercheergebnisse kritisch hinterfragen.
[letzte Änderung 28.01.2019]
|
Inhalt:
Grundlagen zwischenmenschlicher Kommunikation: Das Kommunikationsmodell. Der Unterschied zwischen Daten und Information. Darstellung und Beschreibung technischer Sachverhalte. Bedeutung von Texten, Abbildungen (auch Fotos, Filmen, Videosequenzen), Diagrammen, Tabellen. Aufgaben und Arten der Kommunikation über technische Sachverhalte: Rede, Vortrag, Präsentation, schriftliche Dokumentation. Grundaufbau und Gliederungsvarianten eines mündlichen Vortrags / einer Präsentation über einen technischen Sachverhalt. Aufgaben und Arten einer schriftlichen Dokumentation über technische Sachverhalte. Grundaufbau und Gliederungsvarianten einer schriftlichen Dokumentation. Methoden der Literatur- und Quellerecherche in Bibliotheken und Datenbanken. Korrektes Arbeiten mit Quellen (sinnvolle Nutzung, richtiges Zitieren, Aufbau von Quellen- und Literaturverzeichnissen) Grundlagen der Text- und Abbildungsverarbeitung mit EDV-gestützten Systemen, z.B. Microsoft WORD.
[letzte Änderung 16.11.2018]
|
Literatur:
Böglin: Wissenschaftliches Arbeiten Schritt für Schritt, UTB Fink Verlag. Kornmeier: Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht, UTB Fink. Hering, Hering: Technische Berichte, Springer Vieweg. Kollmann, Kuckertz, Stöckmann: Das 1x1 des Wissenschaftlichen Arbeitens, Springer Gabler. Kellner: Reden Zeigen Überzeugen, Hanser Verlag. Voigt: Erfolgreiche Rhetorik, Oldenbourg Verlag.
[letzte Änderung 05.03.2019]
|