htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Automatisierungstechnik

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Automatisierungstechnik
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Maschinenbau/Prozesstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: MAB.5.2.AUT
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P241-0104, P241-0105
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V+2P (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 5
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Unbenotete Studienleistung: attestierte erfolgreiche Bearbeitung der Praktikumsversuche
Prüfungsart:
Klausur, 120 Minuten

[letzte Änderung 10.12.2010]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MAB.5.2.AUT (P241-0104, P241-0105) Maschinenbau/Prozesstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2013 , 5. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
MAB.1.1.MAT1 Ingenieurmathematik I
MAB.3.1.AMT Angewandte Messtechnik


[letzte Änderung 10.12.2010]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Thomas Heinze
Dozent/innen:
Prof. Dr. Benedikt Faupel
Prof. Dr.-Ing. Thomas Heinze


[letzte Änderung 10.12.2010]
Lernziele:
Umgang, Einsatz und Anwendung von Speicherprogrammierbaren Steuerungen sowie systemtheoretischer Methoden zur Lösung von praxisorientierten Steuerungs- und Regelungsaufgaben. Praxis-gerechte Auswahl von Reglern und deren Einstellung. Problembewusstsein bei Auswahl und Einstellung von Regelkreisen.  Beherrschung und Kenntnis moderner Hilfsmittel zur Problemlösung, Modellbildung und Simulation von automatisierungstechnischen Aufgabenstellungen.

[letzte Änderung 10.12.2010]
Inhalt:
1.Einführung  und Grundlagen der Steuerungs- und Regelungstechnik
  Steuerkreiselemente, Regelkreiselemente und Wirkungspläne
  Definitionen, Normen und Nomenklatur, Unterschied Regelung / Steuerung
  Praktische Aufgabenstellungen der Steuerungs- und Regelungstechnik in   
  verfahrenstechnischen Anlagen
 
2.Steuerungstechnik
  Digitaltechnik, Zahlensysteme, Codierung, Zahlenformate,
  Grundelemente binärer Logik
  Aufbau und Funktionsweise von Steuerungen
  Verknüpfungs- und Ablaufsteuerung
 
3.Regelungstechnik
  Funktionsbeschreibung elementarer Übertragungsglieder
  Differentialgleichung und Übertragungsfunktion
  Pol-/Nullstellenverteilung
  Bodediagramm
 
4.Statisches und dynamisches Verhalten von Regelkreisen
  Führungs- und Störübertragungsverhalten
  Bestimmung der stationären Regelabweichung für verschiedene   
  Eingangssignalverläufe
 
5.Entwurf / Einstellung / Optimierung von Reglern  im Zeitbereich
  Einstellung von Regelkreisen auf definierte Dämpfung
  Einstellung von Regelkreisen nach Ziegler-Nicols, / Chiens, Hrones, Reswick
  Einstellung nach T-Summenregel
  Einstellung nach Betrags- und symmetrischem Optimum
 
6.Entwurf, Reglereinstellung und Optimierung nach dem  
  Frequenzkennlinienverfahren
 
7.Nichtstetige Regler (Zwei- und Dreipunktregler)
Zeitverhalten und Optimierung / Einstellung nicht stetiger Regler
 
8.Einführung MATLAB/SIMULINK
Systemeinführung und Sprachelemente
Anwendungen

[letzte Änderung 10.12.2010]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung mit Übungen und Praktikumsversuchen;
Vorlesung: Unterlagen, Beispiele mit Diskussion; Übungsaufgaben
Laborpraktikum: Erarbeiten und Erfahren des Lehrstoffs durch entsprechend vorbereitete Lehr-Laborversuche unter Anleitung.

[letzte Änderung 10.12.2010]
Literatur:
Unbehauen: Regelungstechnik I; Lutz, Wendt: Taschenbuch der Regelungstechnik; Föllinger: Regelungstechnik; Meyr: Regelungstechnik und Systemtheorie; Samal, Becker: Grundriss der praktischen Regelungstechnik; Merz, Jaschek: Grundkurs der Regelungstechnik; Jaschek, Schwimm: Übungsaufgaben zum Grundkurs der Regelungstechnik; Leonard: Einführung in die Regelungstechnik; Walter: Kompaktkurs Regelungstechnik; Grupp: Matlab 6 für Ingenieure; Wellenreuther, Zastrow: Steuerungstechnik mit SPS.

[letzte Änderung 10.12.2010]
[Thu Apr 25 21:18:06 CEST 2024, CKEY=mac, BKEY=m, CID=MAB.5.2.AUT, LANGUAGE=de, DATE=25.04.2024]