|
Modulbezeichnung (engl.):
Pop Culture and Creative Industries |
|
Code: MAKM-319 |
|
4SU (4 Semesterwochenstunden) |
6 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Schriftliche Ausarbeitung, Präsentation
[letzte Änderung 23.10.2018]
|
Prüfungswiederholung:
Informationen bzgl. der Prüfungswiederholung (jährlich oder semesterweise) finden Sie verbindlich in der jeweiligen ASPO Anlage.
|
MAKM-319 (P430-0046) Kulturmanagement, Master, ASPO 01.04.2020
, 3. Semester, Wahlpflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Sonstige Vorkenntnisse:
Wünschenswert: kulturspezifische Vorkenntnisse etwa aus der beruflichen Praxis oder Studiengängen im Bereich Kulturmanagement, BWL oder einem künstlerischen Fach sowie Praktika im Bereich Popkultur und Kreativwirtschaft.
[letzte Änderung 23.10.2018]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Nicole Schwarz |
Dozent/innen: Dozierende des Studiengangs
[letzte Änderung 18.04.2023]
|
Lernziele:
Die Studierenden sind in der Lage • das Spannungsverhältnis sowie die Schnittmengen von Kultur/Popkultur und Wirtschaft/Kreativwirtschaft aufzuzeigen • die Popkultur als ein Motor der Kreativwirtschaft zu definieren • den Status Quo und das Potenzial der Kreativwirtschaft in Deutschland und Europa zu definieren • die gesamte Bandbreite der Kreativwirtschaft zu kennen • die Kreativwirtschaft als einen Metatrend zu definieren • praxisrelevante Einblicke in und Überblicke über mögliche Arbeitsfelder in der Pop- und Kreativwirtschaft wieder zu geben • Grundlagen der praktischen Arbeit von Arbeitsfeldern in der Pop- und Kreativwirtschaft zu vermitteln sowie der entsprechende Terminologie • Arbeitsfelder in der Pop- und Kreativwirtschaft theoretisch zu reflektieren • Das Thema Popkultur und Kreativwirtschaft in übergeordnete kulturelle, juristische und wirtschaftliche Zusammenhänge einordnen zu können • Sich im Berufsfeld zu orientieren sowie eigene Berufswünsche die Popkultur in der Kreativwirtschaft betreffend zu überprüfen und zu reflektieren • die von PopRat, Rockhal und IMMF angebotenen Netzwerke im Bereich der Pop-und Kreativwirtschaft zu nutzen und zu erweitern Die Studierenden entwickeln, erweitern und vertiefen ihr Grundlagenwissen zu • Status Quo der Kreativwirtschaft in Deutschland, ihrer Bandbreite und der Rolle der Popkultur im Bereich der Kreativwirtschaft • zum weiten Berufsfeld der Popkultur innerhalb der Kreativwirtschaft • zum Spannungsfeld zwischen Kreativwirtschaft und durch die öffentliche Hand geförderte Kultur • zu den realen und möglichen Playern der Pop-Kreativwirtschaft in SaarLorLux • zu bestimmten konkreten, festzulegenden Berufsfeldern der Pop-Kreativwirtschaft
[letzte Änderung 23.10.2018]
|
Inhalt:
Mögliche Inhalte: - Berufsfelder in der Kreativwirtschaft mit Popbezug: Kreation, Kommunikation und Kulturorganisation - Pop- und Kulturmanagement/Management in der Kreativwirtschaft - Popkultur als Motor der Kreativwirtschaft - Journalismus, Werbung und PR - Existenzgründung - Pop- und Kulturförderung - Kreativwirtschaft und Kultur der öffentlichen Hand - Förderung der Kreativwirtschaft durch die öffentliche Hand am Beispiel des Kreativzentrums Saar
[letzte Änderung 23.10.2018]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
• Seminar • Fallstudien mit Playern der Pop- und Kreativwirtschaft • Gruppenarbeit • Diskussion mit Studierenden und auch Externen • Präsentationen und Erstellung von Dokumentationen/schriftlichen Ausarbeitungen
[letzte Änderung 23.10.2018]
|
Literatur:
Basis-Literatur wird themenbezogen aktuell zusammengestellt. Eine intensive weiterführende Literaturrecherche ist notwendig und Teil der Aufgabenstellung. Beispielliteratur: • Rohrberg, Andrea/Schug, Alexander: Die Ideenmacher – Lustvolles Gründen in der Kultur- und Kreativwirtschaft (transcript Praxis Guide, 2010) • Reich, Matthias Peter: Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland: Hype oder Zukunftschance der Stadtentwicklung? (Springer VS, 2013) • Breitenborn, Uwe/Düllo, Thomas/Birke, Sören (Hrsg.): Gravitationsfeld Pop. Was kann Pop? Was will Popkulturwirtschaft? Konstellationen in Berlin und anderswo. (transcript, 2014) • Mankse, Alexandra: Kapitalistische Geister in der Kultur- und Kreativwirtschaft: Kreative zwischen wirtschaftlichem Zwang und künstlerischem Drank (Gesellschaft der Unterschiede) (transcript, 2015) • Von Beyme, Klaus: Kulturpolitik in Deutschland: Von der Staatsförderung zur Kreativwirtschaft (Springer VS, 2012) • Seliger, Berthold: Das Geschäft mit der Musik. Ein Insiderbericht (Edition Tiamat, 2013) • Renner, Tim: Kinder, der Tod ist gar nicht so schlimm! Über die Zukunft der Musik- und Medienindustrie (FUEGO, 2004) • Renner, Tim/Wächter, Sarah: Wir hatten Sex in den Trümmern und träumten. Die Wahrheit über die Popindustrie (Berlin Verlag, 2013) • Fuchs, Tanja: Kunst in Zeiten der Kreativwirtschaft: Zwischen Geniemythos und Unternehmertum (Jonas Verlag, 2015) • Berg, Magnus/Öst, Fredrik: Make Enemies & Gain Fans: The Snask way of becoming a successful creative entrepreneur (August Dresbach Verlag, 2015) • Kuhne, Tony: Selbständigkeit in der Kreativwirtschaft. Erläuterung des rechtlichen Rahmens als Grundlage einer Unternehmung (GRIN Verlag, 2016) • Wentz, Jill: Förderung der Kreativwirtschaft (AV Akademikerverlag, 2014) • Schildhauer, Thomas: Erfolgsfaktor Musikmarketing im Social Web (Kohlhammer Edition Kreativwirtschaft, 2012) • Grewenig, Meinrad Maria (Hg), GameArt, Ostfildern-Ruit, (Verlag Hatje Cantz 2003) • Kellein, Thomas; Lampe, Angela, Das Große Fressen, Von Pop bis heute, Bielefeld (Kerber Verlag 2004)
[letzte Änderung 18.04.2023]
|