htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Begriffe der Künste I (HBK)

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Begriffe der Künste I (HBK)
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Kulturmanagement, Master, ASPO 01.10.2016
Code: MKM-119
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V+2S (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 1
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Schriftliche Ausarbeitung und Klausur (90 min) mit einer Gewichtung 1:1 für „Kompositionsgeschichte/ Satzstrukturen sowie Geschichte und Theorie der Jazz- und Popularmusik“, ggf. wird bei Wahl von anderen Angeboten aus dem Bereich der Musik oder der Bildenden Kunst Art, Gewichtung und Dauer der Prüfung beim jeweiligen Angebot im Modulkatalog geregelt.

[letzte Änderung 10.10.2016]
Prüfungswiederholung:
Informationen bzgl. der Prüfungswiederholung (jährlich oder semesterweise) finden Sie verbindlich in der jeweiligen ASPO Anlage.
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MKM-119 Kulturmanagement, Master, ASPO 01.10.2016 , 1. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Sonstige Vorkenntnisse:
Wünschenswert wären für Kulturmanagement relevante Vorkenntnisse z. B. aus der beruflichen Praxis oder Studiengängen mit kulturellen Bezügen.

[letzte Änderung 10.10.2016]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Jörg Nonnweiler
Dozent/innen:
Dozierende des Studiengangs


[letzte Änderung 16.01.2018]
Lernziele:
Kompositionsgeschichte / Satzstrukturen sowie Geschichte und Theorie der Jazz- und Popularmusik:
Lernziele/Kompetenzen Kompositionsgeschichte / Satzstrukturen:
 
Die Studierenden sind in der Lage musikalische Werke aufgrund ihrer Satzstruktur in der Kompositionsgeschichte einzuordnen. Die Studierenden erhalten zudem einen Überblick über die wesentlichen Stationen des Paradigmenwechsels des musikalischen Materials. Die Studierenden können die Grundlagen von Harmonielehre und Kontrapunkt benennen und anwenden.
 
Lernziele/Kompetenzen Geschichte und Theorie der Jazz- und Popularmusik:
Die Studierenden sind in der Lage die stilistischen Eigentümlichkeiten der unterschiedlichen Strömungen von Jazz/Popularmusik zu erkennen und einzuordnen: Die Studierenden sind in der Lage, die für Jazz/Popularmusik typischen musik-immanenten Merkmale bezüglich Form, Harmonik und Instrumentation und die Hauptvertreter zu benennen. Die Studierenden sin in der Lage die Bedeutung von Produktion und Vermarktung populärere Musik zu erkennen und am konkreten Beispiel zu benennen.


[letzte Änderung 15.01.2018]
Inhalt:
 
•        Die Studierenden erweitern ihre Repertoirekenntnisse erweitern und erhalten einen Überblick über die Entwicklung der Musiktheorie.
•        Die Studierenden verfolgen anhand ausgewählter Beispiele und Stationen die Entwicklung und Veränderungen des musikalischen Materials der vom 9. Jahrhundert bis zur Gegenwart.
•        Die Studierenden erhalten einen Überblick über die Entwicklung von Popularmusik und Jazz im Besonderen anhand ausgewählter Beispiele
•        Die Studierenden sammeln Hörerfahrung relevanter Stilrichtungen populärere Musik.

[letzte Änderung 15.01.2018]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Seminar und Vorlesung

[letzte Änderung 10.10.2016]
Literatur:
•        Kühn, C.; Kompositionsgeschichte in kommentierten Beispielen, Kassel 1998.
•        Wünsch, Chr.; Satztechniken im 20. Jahrhundert, Kassel 2009.
•        Krämer Th, / Dings M.; Lexikon Musiktheorie, Wiesbaden 2005.
•        Salmen W. / Schneider N.; Der musikalische Satz, Innsbruck 1986.


[letzte Änderung 10.10.2016]
[Sat Dec 28 10:09:21 CET 2024, CKEY=kbdkix, BKEY=kmm3, CID=MKM-119, LANGUAGE=de, DATE=28.12.2024]