|
Modulbezeichnung (engl.):
English for Technical Purposes |
|
Code: KI770 |
2V (2 Semesterwochenstunden) |
2 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Englisch |
Prüfungsart:
Klausur (benotet) 120 min.
[letzte Änderung 11.07.2007]
|
KI770 Kommunikationsinformatik, Master, ASPO 01.04.2016
, 1. Semester, Wahlpflichtfach, allgemeinwissenschaftlich, Modul inaktiv seit 30.09.2013
PIM-WN11 Praktische Informatik, Master, ASPO 01.10.2011
, 1. Semester, Wahlpflichtfach, nicht informatikspezifisch, Modul inaktiv seit 14.01.2012
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Sonstige Vorkenntnisse:
gute berufsbezogene Sprachkenntnisse auf dem Zielniveau der Pflichtfremdsprache des Bachelor-Studiengangs (B2 des Europäischen Referenzrahmens)
[letzte Änderung 21.11.2007]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Christine Sick |
Dozent/innen: Stefanie Krächan-Lashbrook, M.A. Marina Hefti, M.A.
[letzte Änderung 01.04.2003]
|
Lernziele:
Die Studierenden vertiefen ihre berufsbezogenen Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens in diesem Kurs weiter, indem sie sowohl den englischen Wort- und Phrasenschatz, als auch komplexe Satzkonstruktionen so erweitern, dass sie technische Zusammenhänge in der Fremdsprache erfassen, diskutieren und darüber Berichte verfassen können. Die Studierenden erlernen grundlegende Techniken, die sie benötigen, um bei ihren später folgenden Projektarbeiten komplexe wissenschaftliche Materialien selbständig zu verstehen, zu exzerpieren und auch zu präsentieren.
[letzte Änderung 20.11.2007]
|
Inhalt:
1. Grundlagen des technischen Englisch (mathem. Formeln, Formen, Positions- und Bewegungsbeschreibungen, Materialien, Anleitungen etc.) 2. Fachtexte, Audios und Videos 3. Berichte und Präsentationen zu technischen Themen 4. Grammatik nach Bedarf
[letzte Änderung 20.11.2007]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Zielgruppenspezifisch zusammengestellte Lehr- und Lernmaterialien (Print, Folien, Audio, Video, Software)
[letzte Änderung 28.03.2006]
|
Literatur:
Liste mit empfohlener Literatur wird ausgeteilt. Die Lektüre englischer Fachzeitschriften, sowie der Besuch auf entsprechenden Websites werden dringend empfohlen.
[letzte Änderung 03.07.2007]
|
Modul angeboten in Semester:
WS 2009/10,
WS 2008/09,
WS 2007/08,
WS 2006/07,
WS 2005/06,
...
|