htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Technisches Englisch

(Modul inaktiv seit 30.09.2013)

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Technisches Englisch
Modulbezeichnung (engl.): English for Technical Purposes
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Kommunikationsinformatik, Master, ASPO 01.04.2016
Code: KI770
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
2
Studiensemester: 1
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Englisch
Prüfungsart:
Klausur (benotet) 120 min.

[letzte Änderung 11.07.2007]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

KI770 Kommunikationsinformatik, Master, ASPO 01.04.2016 , 1. Semester, Wahlpflichtfach, allgemeinwissenschaftlich, Modul inaktiv seit 30.09.2013
PIM-WN11 Praktische Informatik, Master, ASPO 01.10.2011 , 1. Semester, Wahlpflichtfach, nicht informatikspezifisch, Modul inaktiv seit 14.01.2012
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Sonstige Vorkenntnisse:
gute berufsbezogene Sprachkenntnisse auf dem Zielniveau der Pflichtfremdsprache des Bachelor-Studiengangs (B2 des Europäischen Referenzrahmens)

[letzte Änderung 21.11.2007]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Christine Sick
Dozent/innen:
Stefanie Krächan-Lashbrook, M.A.
Marina Hefti, M.A.


[letzte Änderung 01.04.2003]
Lernziele:
Die Studierenden vertiefen ihre berufsbezogenen Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens in diesem Kurs weiter, indem sie sowohl den englischen Wort- und Phrasenschatz, als auch komplexe Satzkonstruktionen so erweitern, dass sie technische Zusammenhänge in der Fremdsprache erfassen, diskutieren und darüber Berichte verfassen können.
 
Die Studierenden erlernen grundlegende Techniken, die sie benötigen, um bei ihren später folgenden Projektarbeiten komplexe wissenschaftliche Materialien selbständig zu verstehen, zu exzerpieren und auch zu präsentieren.
 
 


[letzte Änderung 20.11.2007]
Inhalt:
1. Grundlagen des technischen Englisch
(mathem. Formeln, Formen, Positions- und Bewegungsbeschreibungen, Materialien, Anleitungen etc.)
2. Fachtexte, Audios und Videos
3. Berichte und Präsentationen zu technischen Themen
4. Grammatik nach Bedarf

[letzte Änderung 20.11.2007]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Zielgruppenspezifisch zusammengestellte Lehr- und Lernmaterialien (Print, Folien, Audio, Video, Software)

[letzte Änderung 28.03.2006]
Literatur:
Liste mit empfohlener Literatur wird ausgeteilt. Die Lektüre englischer Fachzeitschriften, sowie der Besuch auf entsprechenden Websites werden dringend empfohlen.

[letzte Änderung 03.07.2007]
Modul angeboten in Semester:
WS 2009/10, WS 2008/09, WS 2007/08, WS 2006/07, WS 2005/06, ...
[Fri Apr  4 13:41:05 CEST 2025, CKEY=t-engl, BKEY=kim, CID=KI770, LANGUAGE=de, DATE=04.04.2025]