htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Grundlagen Recht

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Grundlagen Recht
Modulbezeichnung (engl.): Fundamentals of Law
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2020
Code: BITM-130
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P440-0061
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 1
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur (90 Minuten; Wiederholung semesterweise)

[letzte Änderung 11.12.2019]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BITM-130 (P440-0061) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2013 , 1. Semester, Pflichtfach
BITM-130 (P440-0061) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2015 , 1. Semester, Pflichtfach
BITM-130 (P440-0061) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2017 , 1. Semester, Pflichtfach
BITM-130 (P440-0061) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2020 , 1. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
BITM-220 Wirtschaftsrecht
BITM-420 Internationales Vertragsrecht und Recht für Tourismusmanager
BITM-511 Nachhaltigkeit im Tourismus
BITM-521 Außenwirtschaft und Wirtschaftspolitik


[letzte Änderung 06.03.2020]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Sybille Neumann
Dozent/innen:
Prof. Dr. Sybille Neumann


[letzte Änderung 06.03.2020]
Lernziele:
Die Studierenden sind in der Lage:
- die für internationale Tourismusmanager wichtigsten Grundlagen des deutschen Zivilrechts und dessen Einbindung in den internationalen und europäischen Rahmen zu nennen
- die Funktion und Mechanismen des Zivilrechts zuzuordnen
- sich selbstständig in Gesetzestexte einzuarbeiten, die einzelnen Vorschriften auszulegen und sie zueinander in Bezug zu setzen
- die Relevanz der Vorschriften für die geschäftliche Praxis zu beschreiben
- Lösungsvorschläge für konkrete Fälle zu Rechtsgeschäften und Schuldverhältnissen zu entwickeln, indem sie das Problem klassifizieren, den Sachverhalt unter die Merkmale der maßgeblichen Vorschriften subsumieren und daraus das Ergebnis ableiten
- das Ergebnis anhand allgemeiner rechtlicher Wertentscheidungen zu überprüfen


[letzte Änderung 12.12.2019]
Inhalt:
Rechtsordnung, internationale und europäische Einflüsse, Aufbau der Gerichtsbarkeit
Rechtssubjekte des Privatrechts (Personen, Verbraucher, Unternehmer, Kaufmann)
Dispositive und zwingende Vorschriften
Rechtsgeschäftslehre (Willenserklärung, Rechtsgeschäfte allgemein, Verträge, Abstraktionsprinzip)
Einbeziehung und Grundzüge der Inhaltskontrolle von AGB
Aufschiebende Bedingungen
Mängeln bei Rechtsgeschäften (Nichtigkeit wegen Form oder Inhalts, Anfechtbarkeit)
Stellvertretung
Verjährung
Einführung Schuldverhältnisse
Leistungsmodalitäten und Arten der Erfüllung
Rücktritt und Widerruf eines Verbrauchervertrags
Überblick Leistungsstörungen und Schadensersatz
Zahlungsverzug
Abtretung
Aufrechnung
Gesamtschuldner


[letzte Änderung 12.12.2019]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung anhand von einführenden Fällen mit integrierter Übung zum Lösen von Zivilrechtsfällen
Visualisierung durch Folien und Stichworte an der Tafel
Lernmaterial über moodle


[letzte Änderung 12.12.2019]
Literatur:
- Hirsch, Christoph, Der Allgemeiner Teil des BGB, Baden-Baden, Nomos, aktuelle Auflage
- Hirsch, Christoph, Schuldrecht Allgemeiner Teil, Baden-Baden, Nomos, aktuelle  Auflage
- Klunzinger, Eugen, Einführung in das Bürgerliche Recht, München: Vahlen, aktuelle Auflage
- Klunzinger, Eugen, Übungen im Privatrecht, München: Vahlen, aktuelle Auflage
- Neumann, Rechtslexikon BGB, C.F. Müller, Heidelberg, aktuelle Auflage
 
 


[letzte Änderung 12.12.2019]
[Fri Dec 27 02:10:00 CET 2024, CKEY=igrx, BKEY=itm5, CID=BITM-130, LANGUAGE=de, DATE=27.12.2024]