htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Englisch / Französisch 3

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Englisch / Französisch 3
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: BITM-360
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P440-0049
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 3
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Englisch/Französisch
Prüfungsart:
Klausur + schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation (60 Minuten / Gewichtung 1:1 / Wiederholung jährlich)

[letzte Änderung 26.10.2012]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BITM-360 (P440-0049) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2013 , 3. Semester, Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
BITM-250 Englisch / Französisch 2


[letzte Änderung 26.10.2012]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
BITM-450 Englisch / Französisch 4


[letzte Änderung 29.10.2012]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Thomas Tinnefeld
Dozent/innen:
Dozierende des Studiengangs


[letzte Änderung 26.10.2012]
Lernziele:
Erwerb relevanter Leseverstehenstechniken
Befähigung zur verstehenden Lektüre  längerer schriftlicher fremdsprachlicher Texte mit touristischer Inhalten
Erwerb vertiefter Kenntnisse des Tourismus-Vokabulars
Konfrontation und Auseinandersetzung  mit interkulturellen Besonderheiten der Zielsprachenländer in Orientierung an der künftigen Berufsrealität der Studierenden
 


[letzte Änderung 25.10.2012]
Inhalt:
Übungen zum (fachorientierten) Leseverstehen
Vertiefte Behandlung von am Tourismus orientierten Fragestellungen
Behandlung berufsrelevanter Aspekte des Leseverstehens
Behandlung berufsrelevanter schriftlicher Textsorten
Lektüre längerer schrftlicher Texte bis hin zu der Textsorte Roman
Behandlung ausgewählter fremdsprachengrammatischer Feinheiten
Fortgesetzter Aufbau des fachsprachlichen Wortschatzes


[letzte Änderung 02.09.2011]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Einsatz eines Multimedia-Computersprachlabors
Nutzung der gesamten Bandbreite multimedialer Möglichkeiten: Fernsehen und Video, Radio, Presse,
computerbasierte Interaktivität
Partnerarbeit, Gruppenarbeit und Rollenspiele
Präsentationen und Kurzvorträge der Studierenden
Präsentationen des Dozenten
Diskussionen
Internetrecherchen
Schaffung einer möglichst authentischen fremdsprachlichen Kommunikation in der Unterrichtssituation.


[letzte Änderung 25.10.2012]
Literatur:
Vom Dozenten zusammengestellte, adressatenorientierte Lehrmaterialien
Artikel aus anerkannten Zeitungen und Zeitschriften der Zielsprachenländer
Individualisierte, auf die Adressaten ausgerichtete Übungsmaterialien zu Wortschatz und Grammatik
Internetressourcen


[letzte Änderung 02.09.2011]
[Sat Dec 28 09:58:03 CET 2024, CKEY=iexf3a, BKEY=itm2, CID=BITM-360, LANGUAGE=de, DATE=28.12.2024]