htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Informations-, Kommunikations- und Reservierungssysteme

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Informations-, Kommunikations- und Reservierungssysteme
Modulbezeichnung (engl.): Information, communication and reservation systems
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2008
Code: BAITM-530
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 5
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Projektarbeit

[letzte Änderung 11.03.2008]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BAITM-530 Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2008 , 5. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
BAITM-110 Grundlagen BWL und Tourismuswirtschaft
BAITM-320 Management in der Tourismuswirtschaft
BAITM-330 Wirtschaftsinformatik
BAITM-430 IT-gestütztes Rechnungswesen


[letzte Änderung 02.03.2011]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
BAITM-650 Reiseveranstaltung
BAITM-670 Hotelmanagement


[letzte Änderung 21.03.2010]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Kerstin Heuwinkel
Dozent/innen:
Prof. Dr. Kerstin Heuwinkel
Prof. Dr. Achim Schröder


[letzte Änderung 02.03.2011]
Lernziele:
• Erwerb von Grundlagenwissen und einfache Anwendungen der Informations-, Kommunikations- und Reservierungssysteme im Tourismus
• Theoretisches Verständnis über Besonderheiten und kritische Beurteilung der Informations-, Kommunikations- und Reservierungssysteme im Tourismusmanagement
• Grundverständnis für Ansätze zur strategischen Weiterentwicklung von Informations-, Kommunikations- und Reservierungssystemen
• Entwicklung und Präsentation von Konzepten (z.B. Marktübersicht, Kriterienkatalog, Systemeinführung, Schulung, Migration)
• Teamarbeit
• Verbesserung der kommunikativen Fähigkeiten durch Interaktion mit Externen und Diskussionen in der Gruppe
• Anwendung von Präsentationstechniken


[letzte Änderung 07.09.2007]
Inhalt:
• Überblick zu den wesentlichen Produkten von Airline-, Reisemittler, Transport-, Event-, Hospitality-, Destinations- und Reiseveranstalter-Systemen (z.B. OAG, Amadeus, Galileo, Sabre, Worldspan)
• Informations-, Kommunikations- und Reservierungssysteme im regionalen, nationalen und internationalen Kontext
• Auswirkungen des Internets (z.B. Expedia) und mobiler IT-Systeme
• Social Media
• Trends und zukünftige Entwicklungen


[letzte Änderung 14.02.2011]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
• Vorlesung
• Gruppendiskussionen
• Fallstudien
• Projektarbeit (eigenständige Konzeptentwicklung sowie Präsentation)
• Praktikum am PC


[letzte Änderung 14.02.2011]
Literatur:
• Amersdorffer, D.et.al.: Social Web im Tourismus: Strategien - Konzepte - Einsatzfelder. Springer 2010.
• Buhalis, D.: eTourism – Information technology for strategic tourism. Harlow 2003.
• Carter, R., Bédard, F.: E-Business for Tourism – Information Technology for Strategic Tourism. WTO Business. Madrid 2001.
• Inkpen, G.: Information Technology for Travel and Tourism. London 1998.
• O`Connor, P.: Using Computers for Hospitality. London 2000.
• Poon, A.: Tourism, Technology and Competitive Strategies. CAB International 1993.
• Sheldon, P.: Tourism Information Technology. Wallingford 1997.
• Werthner, H., Klein, S.: Information Technology and Tourism – A Challenging Relationship. New York 1999.
• Zerdick, A. et.al.: Die Internet-Ökonomie. Strategien für die digitale Wirtschaft, Berlin 2001.
• EDV-Handbücher, Lehrvideos, CD-ROMs, E-Learning (Webtrainer, Pilotshows etc.)
• Testsysteme der GDS-Anbieter online (z. B. Amadeus Vista – Testlizenz, Amadeus „START“-Terminals, MySabre+Merlin Generation+ - Zugang, Galileo FocalpointNet Zugang)


[letzte Änderung 14.02.2011]
[Thu Apr 25 19:48:56 CEST 2024, CKEY=iikurx, BKEY=itm, CID=BAITM-530, LANGUAGE=de, DATE=25.04.2024]