htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Englisch 4

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Englisch 4
Modulbezeichnung (engl.): English 4
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Internationale Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2017
Code: BIBW-471
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P420-0181, P420-0182
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
2,5
Studiensemester: 4
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Englisch
Prüfungsart:
Klausur + schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation (90 Minuten / 1:1 / Wiederholung semesterweise)

[letzte Änderung 21.10.2013]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BIBW-471 (P420-0181, P420-0182) Internationale Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2013 , 4. Semester, Wahlpflichtfach
BIBW-471 (P420-0181, P420-0182) Internationale Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2017 , 4. Semester, Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2.5 Creditpoints 75 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 52.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
BIBW-361 Englisch 3


[letzte Änderung 27.02.2018]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Thomas Tinnefeld
Dozent/innen:
Dozierende des Studiengangs


[letzte Änderung 26.02.2018]
Lernziele:
- Ausbau der vier sprachlichen Fertigkeiten mit Zielniveau B2.2 des GeR, selbständige Sprachverwendung
- Perfektionierung der kommunikativen Sprachkompetenz und Sprachaktivitäten
- Fortgesetzter Erwerb themenbezogener Kenntnisse der fremdsprachlichen Wirtschaftsterminologie
- Fortgesetzter Erwerb landeskundlicher Kenntnisse der Zielsprachenländer
- Weitere Sensibilisierung für interkulturelle Inhalte und Erfahrungen


[letzte Änderung 26.02.2018]
Inhalt:
- Übungen zum Hör- und Leseverstehen prioritär fachorientierter Texte: Erfassen von Aussagen in inhaltlich und sprachlich komplexen Texten in Standardsprache, Verfolgen von aktuellen Nachrichtentexten, Fachdiskussionen, fachorientierter Kommunikation
- Übungen zu Schreib- und Sprechfertigkeit: Dialogisches/monologisches Sprechen,
berufsrelevante Rollenspiele und Simulationen (fachsprachliche Kommunikationsmittel in Produktpräsentationen), Verfassen detaillierter Texte zu fachlichen Themen unter Einbeziehung
verschiedener Quellen, Verfassen themenbezogener unternehmerischer Korrespondenz, Vortrag einer vorbereiteten Präsentation mit anschließender Diskussion
- Anwendung fachsprachlichen Wortschatzes in besonderen Themenschwerpunkten
- Fortgesetzte Erweiterung des allgemeinsprachlichen Wortschatzes


[letzte Änderung 26.02.2018]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Einsatz eines Multimedia-Computersprachlabors
Nutzung von Print-, Audio- und Videomedien,
computerbasierte Interaktivität
Partnerarbeit, Gruppenarbeit und Rollenspiele
Präsentationen des Dozenten
Internetrecherchen
 


[letzte Änderung 27.02.2018]
Literatur:
Authentisches Printmaterial
Hörverstehenstexte (Audio / Video)
Individualisierte und zielgruppenorientierte Übungsmaterialien zu Wortschatz und Grammatik
Internetressourcen


[letzte Änderung 21.10.2013]
[Sat Dec 28 10:26:29 CET 2024, CKEY=ie4, BKEY=ibw3, CID=BIBW-471, LANGUAGE=de, DATE=28.12.2024]