htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Jahresabschluss

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Jahresabschluss
Modulbezeichnung (engl.): Accounting
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Internationale Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: BIBW-210
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P420-0201
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 2
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur (90 Minuten / Wiederholung semesterweise)

[letzte Änderung 23.10.2012]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BIBW-210 (P420-0201) Internationale Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2013 , 2. Semester, Pflichtfach
BIBW-210 (P420-0201) Internationale Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2017 , 2. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
BIBW-110 Grundlagen BWL: Einführung BWL/Technik der Buchführung


[letzte Änderung 04.02.2020]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
BIBW-320 Investition und Finanzierung
BIBW-431 Management Accounting und internationale Finanzberichterstattung (Schwerpunktmodul)
BIBW-432 Unternehmenssteuern und Aspekte internationaler Unternehmensbesteuerung (Schwerpunktmodul)
BIBW-433 Seminar International Accounting (Schwerpunktmodul)


[letzte Änderung 04.02.2020]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Mana Mojadadr
Dozent/innen:
Prof. Dr. Jochen Pilhofer
Prof. Dr. Günter Pochmann


[letzte Änderung 04.02.2020]
Lernziele:
The most common language on the international financial markets, managed e.g. through Earnings or annual reports published by listed companies, follows the conceptual and legal guidelines of the International Financial Reporting Standards (IFRS), especially in the EU. Key investors’ decisions are made of impacts of these international rules and principles, as well as how management goals internally are defined and mainly measured by the achievement of financial Key Performance Indicators (KPIs). Therefore, gaining the respective basic understanding about key IFRS rules and their impact on annual reports, as well as gaining competencies to interpret the financial health of organizations holistically in this Bachelor’s degree programme in its broad outlines is the overarching goal for the students of this course.
 
In addition, recent scandals such as the “Diesel Scandal” or many other cases have shown that solely financial analysis-oriented valuation of organizations cannot be sufficient. Therefore, students of this course learn furthermore to analyze business models and companies’ strategies in order to derive assessments and business analysis estimates either and to connect the dots.
 
This course enables students to evaluate real and current examples in order to form the link between the objectives of strategic (financial) management, e.g. from the perspective of the Board of Directors of a company, as well as the position of a company on the capital markets, or by investors’ perception.
 
Overall, students of this course are able to evaluate key components of a company´s business and financial analysis of an organization and, based on this, make recommendations for decision makers or investors.
 


[letzte Änderung 16.03.2020]
Inhalt:
1 Basics
2 Financial Analysis & Business Analysis
3 Measurement of key Financial Statement Items
4 Case studies and project team work
 
 
 


[letzte Änderung 16.03.2020]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
- Lectures
- Real case(s) (studies) (project based team work)
- Exercises, research and analysis work prepared by sub-teams


[letzte Änderung 16.03.2020]
Literatur:
Current business and company information (especially annual reports; depends on planned case studies)
 
Most recent case studies and statistics
 
Most recent relevant papers
 
Most recent relevant International Financial Reporting Standards & HGB (German GAAP)
 
Handbooks:
•        Alexander, J., Financial Planning & Analysis and Performance Management, most recent edition, Hoboken/New Jersey.
•        Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, Düsseldorf, aktuelle Auflage.
•        Bieg, H. u. a.: Handbuch der Rechnungslegung nach IFRS. Wiesbaden, aktuelle Auflage.
•        Bieg, H./ Kußmaul. H.: Externes Rechnungswesen, München, aktuelle Auflage.
•        Coenenberg, A.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, Stuttgart, aktuelle Auflage.
•        Epstein, M./Verbeeten, F./Widener, S., Performance Management and Management Control: Contemporary Issues, most recent edition, Emerald Publishing Limited.
•        Fridson, M./Alvarez, F., Financial Statement Analysis: A Practitioner´s Guide, most recent edition,
•        Graham, B., The Intelligent Investor: The Definitive Book on Value Investing. A Book of Practical Counsel, most recent edition, Harper Business.
•        Küting, K./Weber, C.-P., Vom Financial Accounting zum Business Reporting, most recent edition, Stuttgart.
•        Küting, K./Weber, C.-P., Die Bilanzanalyse, most recent edition, Stuttgart.
•        Palepu, K., Step-By-Step Business Analysis and Valuation: Using Financial Statements to Value Any Business, most recent edition, South-Western Pub.
•        Parmenter, D., Key Performance Indicators: Developing, Implementing, and Using Winning KPIs, most recent edition, Hoboken/New Jersey.
•        Petersen, K./Bansbach, F./Dornbach, E., IFRS-Praxishandbuch, most recent edition, München.
•        Weaver, S., The Essentials of Financial Analysis, most recent edition, McGraw-Hill Education.
•        Wöhe, G./Kußmaul, H., Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik, München 2010
 
 


[letzte Änderung 16.03.2020]
[Sat Dec 28 09:56:41 CET 2024, CKEY=ija, BKEY=ibw2, CID=BIBW-210, LANGUAGE=de, DATE=28.12.2024]