htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Internationale Marketinginstrumente (Schwerpunktmodul)

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Internationale Marketinginstrumente (Schwerpunktmodul)
Modulbezeichnung (engl.): International Marketing Instruments (focus module)
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Internationale Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: BIBW-442
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P420-0198
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 4
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Englisch
Prüfungsart:
Klausur (90 Minuten / Wiederholung semesterweise)

[letzte Änderung 21.02.2018]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BIBW-442 (P420-0198) Internationale Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2013 , 4. Semester, Wahlpflichtfach
BIBW-442 (P420-0198) Internationale Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2017 , 4. Semester, Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
BIBW-240 Marketing


[letzte Änderung 04.02.2020]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Frank Hälsig
Dozent/innen:
Prof. Dr. Frank Hälsig
Prof. Dr. Stefanie Jensen
Prof. Dr. Tatjana König


[letzte Änderung 04.02.2020]
Lernziele:
Die Studierenden sollen nach erfolgreicher Beendigung der Veranstaltung in der Lage sein:
- die Grundlagen, theoretische Ansätze und Determinanten des Internationalen Marketing wiederzugeben
- die Entscheidungsfelder des Internationalen Marketing zu kennen und auf Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen
  anzuwenden
- unterschiedliche Optionen des Marktengagements und der Betätigungsformen auf ausländischen Märkten systematisch zu
  analysieren, kritisch zu bewerten und anzuwenden.
- wesentliche instrumentelle Besonderheiten des internationalen Marketing und entsprechende Handlungsoptionen für
  Unternehmen unter Berücksichtigung der jeweiligen internationalen Marketingstrategie auszuarbeiten und anzuwenden.
- die grundsätzlichen Optionen der Standardisierung und Differenzierung des internationalen Marketing-Mix zu
  analysieren, kritisch zu bewerten und anzuwenden.  
- die Relevanz der Koordinationsperspektive und das Ausmaß von Rückkopplungseffekten zwischen Ländermärkten zu
  diskutieren  

[letzte Änderung 20.02.2018]
Inhalt:
- Theoretische Grundlagen und Perspektiven des Internationalen Marketing
- Determinanten des Internationalen Marketing
- Grundsätzliche Entscheidungsfelder des Internationalen Marketing: Marktauswahl, Markteintritt, Timing und
  Bestätigungsformen
- Entscheidungsoptionen im Bereich der Marketing-Instrumente vor dem
  Hintergrund der Internationalen Marktsegmentierung
- Entscheidungen bzgl. des Produkt- bzw. Programmangebots in der
  internationalen Marktbearbeitung (insb. Standardisierungsgrad vor dem
  Hintergrund der Unterscheidung von culture-free vs. culture-bound Produkten)
- Ausgestaltung und Koordination der Kommunikationsinstrumente vor dem
  Hintergrund interkultureller Besonderheiten
- Besonderheiten der internationalen Vertriebs- und Verkaufspolitik:
  länderübergreifende Vertriebssysteme, Global Account Management,
  interkulturell variierende Anreizwirkungen, Berücksichtigung international
  unterschiedlicher Distributionskanäle und -strukturen
- Herausforderungen des internationalen Preis- und Konditionsmanagements:
  Preisinformation und –entscheidung, sowie der Preisdurchsetzung und – pflege,
  Berücksichtigung unterschiedlicher Rabatt- und Konditionenstrukturen
  internationale Preisdifferenzierung, Problem der Korruption


[letzte Änderung 20.02.2018]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung mit Umsetzungsaufgaben und Bearbeitung von Fallstudien.

[letzte Änderung 20.02.2018]
Literatur:
• Berndt, R., Fantapie Altobelli, C., Sander, M. (aktuellste Auflage), Internationales Marketing-Management, Heidelberg
  u.a.
• De Mooji, M. (aktuellste Aufl.), Global Marketing and Advertising: Understanding Cultural Paradoxes, Thousand Oaks,
  CA
• Guenzi, P., Geiger, S. (ed.), Sales Management: A Multinational Perspective, Basingtoke UK, u.a., (latest ed.)
• Hollensen, S. (aktuellste Aufl.), Global Marketing: A Decision-Oriented Approach, Harlow, England
• Kotabe, M., Helson, K. (aktuellste Auflage), Global Marketing Management, international student edition, Hoboken, N.J.
• Morschett, D., Schramm-Klein, H., Zentes, J. (aktuellste Auflage): Strategic International Management: Text and
  Cases, Wiesbaden
• Morschett, D., Schramm-Klein, H., Zentes, J. (aktuellste Auflage): Strategic Retail: Text and Cases, Wiesbaden
• Müller, S., Gelbrich, K. (aktuellste Auflage), Interkulturelles Marketing, München
• Nalge, T. T., Hogan, J.E. (aktuellste Auflage), The Strategy and Tactics of Pricing, Upper Saddle River, N.J.
• Zentes, J., Swoboda, B., Schramm-Klein, H. (aktuellste Auflage), Internationales Marketing, München
 


[letzte Änderung 20.02.2018]
[Sat Dec 28 10:05:07 CET 2024, CKEY=iimd, BKEY=ibw2, CID=BIBW-442, LANGUAGE=de, DATE=28.12.2024]