htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Wirtschaftspolitik

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Wirtschaftspolitik
Modulbezeichnung (engl.): Economic Policy
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Internationale Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2008
Code: BAIBA-510
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P420-0501
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 5
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur, Präsentation

[letzte Änderung 01.02.2011]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BAIBA-510 (P420-0501) Internationale Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2008 , 5. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
BAIBA-120 Mikroökonomie
BAIBA-480 Makroökonomie


[letzte Änderung 01.02.2011]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
BAIBA-610 Außenwirtschaft


[letzte Änderung 29.11.2019]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Uwe Leprich
Dozent/innen:
Prof. Dr. Uwe Leprich


[letzte Änderung 01.02.2011]
Lernziele:
Ausgehend von theoretischen Grundlagen der Wirtschaftspolitik und einer Diskussion zu zentralen ordnungspolitischen Fragen sollen die Studierenden ihre im Rahmen der mikro- und makroökonomischen Lehrveranstaltungen gewonnenen Kenntnisse vertiefen und auf ausgewählte Handlungsfelder der Wirtschaftspolitik anwenden. Dabei geht es zunächst um das Kennenlernen von Instrumenten und ihren Wirkungsweisen, aber auch um die Bedeutung in-stitutioneller Rahmenbedingungen. Insgesamt sollen die Studierenden einen Einblick gewinnen in die Möglichkeiten und Grenzen wirtschaftspolitischen Handelns im Kontext wirtschafts- und gesellschaftspolitischer Zielsetzungen. In der Diskussion aktueller Themen lernen die Studierenden, unterschied¬liche Positionen kritisch zu reflektieren und darzustellen.

[letzte Änderung 01.02.2011]
Inhalt:
- Grundlagen der Wirtschaftspolitik
- Wettbewerbspolitik
- Umweltpolitik
- Arbeitsmarkt- und Lohnpolitik
- Sozialpolitik
- Fiskalpolitik
- Außenwirtschaft und Globalisierung


[letzte Änderung 01.02.2011]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Die Lehrveranstaltung ist methodisch eine Mischung aus Vorlesung, Vorträgen und Übungen. Anhand von ausgewählten Unterlagen werden die Studierenden zu einer selbständigen und kritischen Diskussion aktueller wirtschaftspolitischer Themen angeleitet.

[letzte Änderung 01.02.2011]
Literatur:
- Ahrns, Hans-Jürgen/Feser, Hans-Dieter: Wirtschaftspolitik. Problemorientierte
  Einführung, 7., unwesentl. veränderte Auflage, München/Wien: R. Oldenbourg,
  1997
- Koch, Walter und Christian Czogalla: Grundlagen der Wirtschaftspolitik.
  Lucius & Lucius, Stuttgart, neuste Auflage.
- Jahreswirtschaftsbericht: Bundesministerium für Wirtschaft.
  Jahreswirtschaftsbericht der Bundesregierung, neuste Ausgabe
- Mussel, Gerhard und Jürgen Pätzold: Grundfragen der Wirtschaftspolitik.
  Vahlen Verlag, neuste Auflage.


[letzte Änderung 01.02.2011]
[Fri Apr 19 16:03:31 CEST 2024, CKEY=iwb, BKEY=ibw, CID=BAIBA-510, LANGUAGE=de, DATE=19.04.2024]