|
|
Code: HEB-6 |
|
5S (5 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Modularbeit
[letzte Änderung 14.08.2023]
|
HEB-6 (P311-0153) Angewandte Hebammenwissenschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 2. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 75 Veranstaltungsstunden (= 56.25 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 93.75 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
HEB-2 Naturwissenschaftliche und medizinische Grundlagen / Einführung
[letzte Änderung 14.08.2023]
|
Sonstige Vorkenntnisse:
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: HEB-7
[letzte Änderung 14.08.2023]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
HEB-12 Gesundheitliche Beeinträchtigungen und ihre Auswirkungen im peripartalen Kontext HEB-13 Angewandte Hebammenwissenschaft III: Gesundheitsförderung und Prävention HEB-22 Internationale Perspektiven auf Frau und Gesundheit
[letzte Änderung 14.08.2023]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Barbara Cattarius |
Dozent/innen: Prof. Dr. Barbara Cattarius Dr. Bärbel Heidtmann Dipl.-Med.-Päd. Juliana Parino
[letzte Änderung 14.08.2023]
|
Lernziele:
Übergeordnete Qualifikationsziele: Q1, Q3, Q4, Q5, Q7, Q10, Q11 Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden: - die Physiologie und Anatomie menschlicher Reproduktionsorgane und die Brustdrüse benennen und beschreiben. - den Lebenszyklus der Frau, den Menstruationszyklus und die damit verbundenen körperlichen und hormonellen Veränderungen und Regelkreise erklären und zuordnen. - die Grundlagen der Genetik und Epigenetik verstehen. - die Embryonal- und Fetalentwicklung unter Berücksichtigung beeinflussender Faktoren im Schwangerschaftsverlauf beschreiben. - die Ursachen für Infertilität, Sterilität und Zyklusstörungen identifizieren und die Methoden der Sterilitätsbehandlung und Reproduktionsmedizin sowie die damit verbundenen ethischen Implikationen erklären. - die verschiedenen Entwicklungsphasen und die psychosexuelle Entwicklung und Sexualität in den Lebensphasen erklären. - die Entwicklung der geschlechtlichen Identität und sexuellen Orientierung reflektieren und respektieren. - die Rollenfindung und Grundlagen einer frauen-, kinder- und familien-zentrierten Gesundheitsförderung und Prävention im Übergang zur Elternschaft erklären und die Grundlagen der Entwicklungspsychologie reflektieren und beschreiben. - die verschiedenen Methoden der Fruchtbarkeitsbestimmung, Kontrazeption und Familienplanung nennen und bildhaftes Material für die Unterrichtung in Familienplanungsmethoden einbringen
[letzte Änderung 14.08.2023]
|
Inhalt:
- Kenntnisse der weiblichen Reproduktionsorgane, Brustdrüse, anatomische Strukturen und physiologische Prozesse - Lebenszyklus der Frau: Menstruationszyklus, hormonelle Veränderungen und Regelkreise - Anatomie und Physiologie der männlichen Reproduktionsorgane - Genetik und Epigenetik: genetische Veränderungen - Zellteilungsprozesse: Mitose, Meiose und Abweichungen - Embryonal- und Fetalentwicklung: Einflussfaktoren im Schwangerschaftsverlauf - Familienplanung, Beratung und Anleitung - Ursachen und Faktoren von Infertilität und Sterilität - Entwicklung des Menschen: Lebensphasen, psychosexuelle Entwicklung, Sexualität in verschiedenen Lebensphasen - Entwicklung der geschlechtlichen Identität und sexuellen Orientierung - Lebensphasen der Frau und deren Betreuung - Die Rolle der Hebamme im Kontext der Lebensphasen - Präventiver Ansatz der Hebammenarbeit. - Frauen-, kinder- und familienzentrierte Gesundheitsförderung und Prävention im Übergang zur Elternschaft - Entwicklungspsychologie
[letzte Änderung 14.08.2023]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Präsentation, Poster, Gruppenarbeit, Anwendungsübungen an Modellen, Diskussion, öffentliche Veranstaltung auf lokaler Ebene planen
[letzte Änderung 14.08.2023]
|
Sonstige Informationen:
Erläuterungen zum Kompetenzerwerb: Das Modul beleuchtet die Lebensphasen der Frau mit dem Fokus auf die reproduktive Phase aus einer multidisziplinären Perspektive. Dieses Seminar hat zum Ziel den Studierenden die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln, um Frauen und Familien im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit kompetent und umfassend zu Fragen der Familienplanung zu beraten. Die Studierenden werden in der Auseinandersetzung mit der Professionalisierung im Hebammenwesen darin bestärkt, ihre berufliche Rolle und Entwicklungsmöglichkeiten über die verschiedenen Lebensphasen der Frau zu erkennen. Die Studierenden erwerben Grundlagen der Familienplanung, Möglichkeiten der Fruchtbarkeitsbestimmung und der Kontrazeption. Wissen zu den Ursachen von Infertilität und Sterilität werden aufgebaut. Zudem erfahren die Studierenden, wie eine frauen-, kinder- und familien-zentrierte Gesundheitsförderung und Prävention im Übergang zur Elternschaft aussehen kann und lernen die Grundlagen der Entwicklungspsychologie kennen. Das Modul besteht aus den beiden seminaristischen Lehrveranstaltungen „6.1-Biowissenschaftliche Prozesse in der reproduktiven Phase mit Begleitung bei der Familienplanung“ aus überwiegend naturwissenschaftlicher Sichtweise und „6.2-Begleiten und Betreuen im Übergang zur Elternschaft“ mit sozialwissenschaftlichem Fokus. Essential Competencies for Midwifery Practice / ICM - 1.d, 1.e, 1.f, 1.g, 1.h, 1.j, 1.k - 2.a, 2.b, 2.f, 2.i - 4.a, 4.f Bezug/ Zugeordnete Kompetenzen aus HebStPrV/ Anlage 1 I 1. e), h); 3. g), h), i); II 1., III 1., IV 1., 4: V 2., VI 1., 3., 4., 5.
[letzte Änderung 14.08.2023]
|
Literatur:
Bauer, Nicola/ Brendel, Karin/Stiefel, Andrea (2020). Hebammenkunde. Lehrbuch für Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Beruf. 6., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG. Bozzaro, Claudia (Hrsg.)/Eichinger, Tobias/Maio, Giovanni (2013). Kinderwunsch und Reproduktionsmedizin. Ethische Herausforderungen der technisierten Fortpflan-zung. 1. Auflage. Freiburg: Karl Alber Verlag. Lohaus, A., Vierhaus, M., Maass, A. (2019): Entwicklungspsychologie des Kinder- und Jugendalters für Bachelor. Springer. Die Literatur wird von der Dozent*in zur Lehrveranstaltung aktualisiert herausgegeben.
[letzte Änderung 14.08.2023]
|