|
|
Code: FTM-SKSY |
|
2V+3S (5 Semesterwochenstunden) |
6 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Fallstudie mit Präsentation
[letzte Änderung 31.05.2022]
|
FTM-SKSY (P242-0116) Fahrzeugtechnik, Master, ASPO 01.04.2021
, 2. Semester, Pflichtfach
FTM-SKSY (P242-0116) Fahrzeugtechnik, Master, ASPO 01.04.2023
, 2. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 75 Veranstaltungsstunden (= 56.25 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 123.75 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Horst Wieker |
Dozent/innen: Prof. Dr. Horst Wieker
[letzte Änderung 20.12.2021]
|
Lernziele:
Ziel ist die Gestaltung der nächsten Generation einer Dateninfrastruktur aus Europa. Gemeinsame Anforderungen an eine europäische Dateninfrastruktur sollen entwickelt werden. Vor diesem Hintergrund werden Offenheit, Transparenz und europäische Anschlussfähigkeit betrachtet. Die Studierenden können die Methoden und Verfahren der Kommunikations- und Informationssysteme richtig einordnen. Die Studenten sind in der Lage, die Anforderungen und die Herausforderungen der von Informationssystemen aus operativer Sicht zu beschreiben. Dabei ist der Student in der Lage differenziert die unterschiedlichen Stakeholder eines ökonomischen Systems richtig beurteilen zu können um dann Empfehlungen für die Steuerungsverfahren vorzugeben. Der Student wird dabei auch die operative Sicht mit berücksichtigen können. Hierüber hinaus kann der Student die methodischen Verfahrensansätze anwenden und die verwendeten Datenstandards erklären. Der Student wird die technischen Anforderungen kooperativer Systeme (Car2X) an die Infrastruktur beschreiben können und er wird in der Lage sein, diese den fahrzeugseitigen Applikationen zuordnen zu können. Ziel zum Ende des Veranstaltungsblocks wird es sein, dass der Student zukünftige Entwicklungstendenzen im Bereich der automotive Informationssysteme zu analysieren und deren Auswirkungen zu beurteilen. Wichtig dabei ist die Fähigkeit Governance Strukturen anhand die Theorie der Institutionellen Rollenmodelle zu identifizieren um eine Digitalisierung der Prozesse zu ermöglichen.
[letzte Änderung 13.12.2021]
|
Inhalt:
Der erste Block befasst sich mit dem Ziel der Gestaltung der nächsten Generation einer Dateninfrastruktur in Europa. Gemeinsame Anforderungen an eine europäische Dateninfrastruktur sollen entwickelt werden. Vor diesem Hintergrund sind Offenheit, Transparenz und europäische Anschlussfähigkeit nach Aussage des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zentral für GAIA-X. Vertreter und Vertreterinnen aus mehreren europäischen Ländern beteiligen sich aktiv am Projektgeschehen. Das digitale Ökosystem soll dafür sorgen, dass Unternehmen und Geschäftsmodelle aus Europa heraus wettbewerbsfähig sein können. Durch die Umsetzung von GAIA-X soll kein Konkurrenzprodukt zu bereits existierenden Angeboten (zum Beispiel von Hyperscalern) geschaffen werden. Durch GAIA-X sollen verschiedene Elemente über offene Schnittstellen und Standards miteinander vernetzt werden, um Daten zu verknüpfen und eine Innovationsplattform zu schaffen. Ziel ist es durch geeignete Stakeholder Analyse über Rollenmodelle die für die Datenverarbeitung wichtigen Governance Struktur zu konzeptionieren.
[letzte Änderung 13.12.2021]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung zu den Grundlagen ökonomische Systeme. Stakeholder und Anwendung des Rollenmodells, institutionelle Rollen, technische Rollen und ökonomische Rollen. Fallstudie mit Vortrag und Ausarbeitung.
[letzte Änderung 08.12.2021]
|
Sonstige Informationen:
Prüfungsart: Vortrag und Ausarbeitung
[letzte Änderung 08.12.2021]
|
Literatur:
wird aktuell bekanntgegeben.
[letzte Änderung 08.12.2021]
|