|
Modulbezeichnung (engl.):
Conditions, Constraints and Operational Environments in the Leisure, Sport and Tourism Industries |
|
Code: MFSTM-230 |
|
4V (4 Semesterwochenstunden) |
6 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur (90 Minuten, Wiederholung semesterweise)
[letzte Änderung 23.01.2014]
|
DFMM-MFSTM-230 Management Sciences, Master, ASPO 01.10.2018
, 1. Semester, Wahlpflichtfach
MFSTM-230 (P440-0024) Freizeit-, Sport-, Tourismus-Management, Master, ASPO 01.04.2017
, 2. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
MFSTM-110 Freizeit-, Sport- und Tourismuswissenschaft MFSTM-120 Akteure in der Freizeit-, Sport- und Tourismuswirtschaft
[letzte Änderung 04.04.2025]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Dr. Birgit Pferdmenges |
Dozent/innen: Lehrbeauftragte Dr. Birgit Pferdmenges
[letzte Änderung 02.04.2025]
|
Lernziele:
Die Studierenden entwickeln, erweitern und vertiefen ihr Fach- und Methodenwissen zu • den Rahmenbedingungen im Freizeit-, Sport-, Tourismus-Management • der strategischen Planung der Themenfelder von Freizeit-, Sport-, Tourismusorganisationen • den Restriktionen, die bei der Dienstleistungserstellung in diesen Sektoren zu berücksichtigen sind (Dienstleistungskette im Gesamtsystem der Freizeit-, Sport-, Tourismuswirtschaft) • der Berücksichtigung von unternehmensexternen Parametern (u.a. Volkswirtschaft, Gesellschaft, Politik, Recht) • der Berücksichtigung von unternehmensinternen Parametern (u.a. Werte, Ziele, Organisation) • der Analyse von aktuellen Entwicklungen, Markt- und Wettbewerbsparametern im regionalen, nationalen und internationalen Kontext • den Strukturmodellen und dem Management der Systeme in der Freizeit‐, Sport‐, Tourismuswirtschaft Die Studierenden • vertiefen Einblicke in die Rahmenbedingungen der Freizeit-, Sport- und Tourismuswirtschaft und können angemessene Managementmethoden anwenden • lernen mit der fortschreitenden Internationalisierung/Europäisierung der Rahmenbedingungen umzugehen. Sie erarbeiten die wichtigsten (inter-) nationalen Rahmenbedingungen und arbeiten anwendungsbezogen an konkreten Fallstudien. • lernen das Verhandeln und Gestalten (inter-) nationaler Verträge kennen. • erlernen die entsprechende (inter-) nationale Fachterminologie.
[letzte Änderung 04.04.2025]
|
Inhalt:
• Begriffe und Merkmale zur Definition von Rahmenbedingungen im Freizeit-, Sport- und Tourismus-Management • Strategischen Planung bei Freizeit-, Sport-, Tourismusorganisationen • Dienstleistungskette im Gesamtsystem der Freizeit-, Sport-, Tourismuswirtschaft • Berücksichtigung von unternehmensexternen Parametern (u.a. Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Recht) • Berücksichtigung von unternehmensinternen Parametern (u.a. Werte, Ziele, Organisation) • Analyse von Entwicklungen, Markt- und Wettbewerbsparametern im regionalen, nationalen und internationalen Kontext • Strukturmodelle und Management der Systeme in der Freizeit‐, Sport‐, Tourismuswirtschaft • Konzeption von Rahmenbedingungen (regionaler) Organisationen im Bereich Freizeit, Sport, Tourismus, • Projekt-, Politik- und Wirtschaftsberatung • Reflexion und Analyse des Wandels der (globalen) Umwelt und von Freizeit-, Sport-, Tourismusorganisationen • Managementaufgaben und Managementbereiche in der Freizeit-, Sport-, Tourismuswirtschaft Rechtliche (inter-) nationale Rahmenbedingungen und Regelungen, insbesondere • Reise- und Tourismusrecht: Pauschalreiserecht, Beförderungsrecht (insbesondere Luftbeförderung) jeweils mit nationalen und internationalen Regelungen im Vertrags- und Schadenersatzrecht. • Sport- und Eventrecht unter Berücksichtigung internationaler Bezüge (insbesondere rechtliche Akteure, Sportvereine und –verbände, mögliche Gesellschaftsformen, Haftung im Sportrecht, Vermarktung von Sportrechten, Doping)
[letzte Änderung 04.04.2025]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
• Seminaristische Vorlesung • Gruppenarbeit, Übungen anhand von ausgewählten Fällen und Verträgen • Fallstudien (ggf. Exkursionen) • Diskussion mit Studierenden und auch Externen Anhand von ausgewähltem Datenmaterial und Fallstudien werden die Studierenden zu einer selbstständigen Entwicklung von Konzepten sowie deren Analyse und Reflexion angeleitet.
[letzte Änderung 23.01.2014]
|
Literatur:
Literatur / Literature: Aktuelle Literaturlisten werden den Studierenden zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt (beispielhafte Quellenangaben): Für die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen: - Bieger Th.: Das Ende des Tourismus? 2025, Stuttgart, UBT - Fahrhauer O., Kröll A.: Standorttheorien, 2024, Wiesbaden, Gabler Springer - Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e.V.: Reiseanalyse 2024 - GEM: Global Entrepreneurship Monitor 2024/2025 Global Report, 2025, London - Stoi R., Dillerup R.: Unternehmensführung, 6. Auflage, 2022, München, Vahlen - World Economic Forum: Travel & Tourism Development Index, 2024. - Welge, M., Al-Laham, A., Eulerich, M.: Strategisches Management. 8. Auflage, 2024. - Zukunftsinstitut, Frankfurt am Main: aktuelle Trendstudien, Dokumentationen und Branchenreports Für die rechtlichen Rahmenbedingungen: - Führich, Staudinger: Reiserecht; Handbuch des Pauschalreise-, Reisevermittlungs-, Reiseversicherungs- und Individualreiserechts, 2024 - Führich, Achilles-Pujol: Basiswissen Reiserecht; Grundriss des Pauschal- und Individualreiserechts 2022 - Führich E., Führich M.: Wirtschaftsprivatrecht; Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, 2022
[letzte Änderung 04.04.2025]
|