|
Modulbezeichnung (engl.):
Telecommunications Technology Lab Course |
|
Code: E2612 |
|
1V+4P (5 Semesterwochenstunden) |
6 |
Studiensemester: 6 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Praktische Prüfung mit Ausarbeitung
[letzte Änderung 13.12.2018]
|
E2612 (P211-0124) Elektro- und Informationstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 6. Semester, Pflichtfach, technisch
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 75 Veranstaltungsstunden (= 56.25 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 123.75 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Martin Buchholz |
Dozent/innen: Prof. Dr. Martin Buchholz
[letzte Änderung 10.09.2018]
|
Lernziele:
Nach erfolgreichem Abschluss dieses kombinierten Vorlesungs- und Praktikumsmoduls - hat der Studierende vertiefende Kenntnisse der Hochfrequenztechnik und Hochfrequenzmesstechnik. - Er ist befähigt komplexe analoge und digitale ßbertragungssysteme zu berechnen und messtechnisch zu verifizieren. - Der Studierende kann Antennen simulieren und messtechnisch charakterisieren. - Er ist in der Lage eigenständig Messungen mit Spektrumsanalysator und Netzwerkanalysator durchzuführe - Der Studierende kann Messungen an optischen Nachrichtenübertragungssystemen durchführen. - Er hat erlernt, wie man eine Funkfeldplanung durchführt. - Mittels aktueller Entwicklungswerkzeugen ist der Studierende in der Lage digitale Algorithmen in einem FPGA zu implementieren. [OE+1+1+3+0+0+0=5]
[letzte Änderung 18.07.2019]
|
Inhalt:
Vorlesungsinhalt: 1. Rauschzahl und Empfindlichkeit eines HF Empfängers 2. Lineare und nichtlineare Signalverzerrungen 3. Empfängerarchitekturen und hochfrequente Baugruppen Praktikumsversuche: 1. Interferometrie: Messungen an einer Glasfaser durch ein optisches Interferometer 2. Augendiagramm: Auswertung des Augendiagramms an einer 2,5 Gbit/s ßbertragung 3. Spektrumanalysator: Messung der Spektren von modulierten Signalen 4. Netzwerkanalysator 1: Messung der S-Parameter von passiven Bauteilen 5. Netzwerkanalysator 2: Messung der S-Parameter aktiver HF-Bausteine 6. Simulation von HF-Komponenten und -Systemen mit einem EDA Programm 7. Antennenversuch: Messung des 3-dimensionalen Antennendiagramms 8. Bildverarbeitung: Anwendung verschiedener Filteroperatoren 9. Wellenausbreitung: Einsatz eines Planungstools für die Optimierung digitaler Funksysteme 10. Implementierung digitaler Algorithmen der Empfängertechnik in Hardware
[letzte Änderung 18.07.2019]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Skript, Beamer, Labor
[letzte Änderung 13.12.2018]
|
Literatur:
Hiebel, Michael: Grundlagen der vektoriellen Netzwerkanalyse, Rohde & Schwarz, 2006 Pehl, Erich: Digitale und analoge Nachrichtenübertragung, Hüthig, 2001, 2. Aufl. Rauscher, Christoph; Janssen, Volker; Minihold, Roland: Grundlagen der Spektrumanalyse, Rohde & Schwarz, 2007 Razavi, Behzad: RF Microelectronics, Prentice Hall, (akt. Aufl.) Thumm, Manfred K.A.; Wiesbeck, Werner; Kern, Stefan:: Hochfrequenzmesstechnik - Verfahren und Messsysteme, Teubner, 1998, 2. Aufl.
[letzte Änderung 18.07.2019]
|