|
Modulbezeichnung (engl.):
Programming Microcontrollers |
|
Code: E2509 |
|
4V (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur
[letzte Änderung 13.12.2018]
|
E2509 (P211-0112) Elektro- und Informationstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 5. Semester, Pflichtfach, technisch
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schäfer |
Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schäfer
[letzte Änderung 10.09.2018]
|
Lernziele:
Kenntnisse: Aufbau von Komponenten eingebetteter Systeme, System-on-chip, Besonderheiten bei der Programmierung eingebetteter Systeme (Cross-Compiler, Programmierung, Debugging; Schnittstellen GPIO, ADC, DAC, SPI, I2C, USART; Interrupts und Exceptions) Fertigkeiten: Umgang mit einem Entwicklungswerkzeug für eingebettete Systeme, Arbeiten mit der Dokumentation eines modernen RISC-Mikrocontrollers und, Konfigurieren von GPIOs, UASRT-Schnittstellen und Timern, Erstellen von Interrupt- Programmen, Fehlersuche in eingebetteten Systemen. Kompetenzen: Programmierung von Mikrocontroller-basierten eingebetteten Systemen mit eingeschränkten Ressourcen unter Echtzeitbedingungen ohne Betriebssystem. Implementierung einfacher Hardware-Abstraktionsschichten sowie die Realisierung einfacher Steuerungen durch Zustandsmaschinen. Erkennung möglicher Race-conditions. [OE+1+0+2+0+0+0=3]
[letzte Änderung 18.07.2019]
|
Inhalt:
1. Werkzeuge der Softwareerstellung - Entwicklungsumgebung µVison (MDK-ARM) -- Projekteinstellungen -- Compiler, Linker -- Debugging - Wichtige Unterstützungsprogramme -- TortoiseSVN -- Doxygen 2. Wichtige Entwurfsmuster 3. Nebenläufigkeit - Problematik - Lösungsmöglichkeiten 4. Abstraktion der Hardware (HAL) 5. Anwendungen aus der Praxis - IO-Pins: Eingabe und Ausgabe - Abstrakte Implementierung einer Kommunikationsschnittstelle am Beispiel eines Interfaces zum Empfang und Senden von Daten über eine asynchrone (USART) und synchrone (SPI oder I2C) serielle Schnittstelle - Verwendung von Rückruf-Methoden in Verbindung mit Interrupts (Inversion of Control) - Zeitsteuerung via Timer, PWM-Erzeugung und -Analys
[letzte Änderung 18.07.2019]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
PC, Tafel, Beamer, Microcontroller Evaluationsboards
[letzte Änderung 13.12.2018]
|
Literatur:
Douglass, B. P.: Design patterns for embedded systems in C, Elsevier Newnes, Amsterdam, 2011, ISBN 978-1-85617-707-8 Eißenlöffel, Thomas: Embedded-Software entwickeln: Grundlagen der Programmierung eingebetteter Systeme - Eine Einführung für Anwendungsentwickler, dpunkt.verlag, 2012, ISBN 978-3-89864-727-4 Hohl, William: ARM assembly language - fundamentals and techniques, CRC Press, 2009, ISBN 978-1-439-80610-4 Langbridge, James A.: Professional embedded ARM development, Wiliy, 2014, ISBN 978-1-118-78894-3 Lewis, Daniel W.: Fundamentals of embedded software with the ARM Cortex-M3, Pearson, Upper Saddle River, 2013, 2. Aufl., ISBN 978-0-13-335722-6 Yiu, J.: The Definite Guide to the ARM Cortex-M3, Newnes, Oxford, 2010, ISBN 978-1-85617-963-8
[letzte Änderung 18.07.2019]
|