htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code



Grundlagen Informationstechnik

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Grundlagen Informationstechnik
Modulbezeichnung (engl.): Fundamentals of Information Technology
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Elektro- und Informationstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018
Code: E2411
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P211-0091
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 4
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur

[letzte Änderung 13.12.2018]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

E2411 (P211-0091) Elektro- und Informationstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018 , 4. Semester, Pflichtfach, technisch
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
N.N.
Dozent/innen: N.N.

[letzte Änderung 10.09.2018]
Lernziele:
Die Vorlesung richtet sich an die Studierenden der Vertiefungsrichtung Energiesysteme. Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls kennen die Studierenden die informationstechnischen Grundlagen, die für ihre Vertiefungsrichtung relevant sind.
Die Studierenden erlangen Kenntnisse über die Vor- und Nachteile der gängigen Systeme der ßbertragungstechnik. Sie sind über die vielfältigen Möglichkeiten der drahtgebundenen und drahtlosen Kommunikationstechniken informiert und somit in der Lage, eine geeignete Technik für die Steuerung und ßberwachung von energietechnischen Anlagen auszuwählen und einzusetzen.
Die Studierenden kennen das Prinzip und die Techniken des zellularen Netzaufbaus im Mobilfunk. Die Studierenden können die unterschiedlichen Systemgenerationen im Mobilfunk voneinander unterscheiden und die gemeinsamen Merkmale erklären.
Die Studierenden kennen die einschlägigen Standards für die Kommunikation in Energienetzen. Sie können diese Standards anwenden, um einen sicheren und zuverlässigen Netzbetrieb zu gewährleisten.
Die Studierenden können IT-Sicherheitsstandards einsetzen, um eine gesicherte verschlüsselte Netzwerkverbindung aufzubauen.

[letzte Änderung 18.07.2019]
Inhalt:
1. Klassifikation von Signalen,
2. Frequenzbereiche, Antennen, Vielfachzugriffsverfahren
3. drahtgebundene Kommunikationstechnologien
3.1 analoge Telephonie (POTS), Aufbau des Telefon-Anschlussleitungsnetzes
3.2 digitales Telekommunikationsnetz (ISDN), Dienste,
      Netzzugang, Signalisierung, Basisanschluß, Teilnehmerzugangsschnittstellen
3.3 xDSL, ADSL, HDSL, VDSL, DSLAM
3.4 passive optische Netze, Ethernet und Gigabit PON, OLT, Splitter, ONT
3.5 Kupferleitungen, ßbertragungseigenschaften, Dämpfung, Nebensprechen
3.6 Glasfaserleitungen, Multimode, Single Mode, DWDM Technologie, MUX, DEMUX, EDFA
3.7 Tonfrequenz-Rundsteuertechnik, Prinzip, Sender, Empfänger, Anwendungen
3.8 Power Line Kommunikation (PLC)
3.9 Ethernet, IEEE Standard 802.3
4.   drahtlose Kommunikationstechnologien
4.1 Mobilfunknetze (1G, 2G (GSM), 2.5G, 3G (UMTS/HSDP), 4G (LTE/LTE-A)
4.2 Satellitenkommunikation, Satelliten-Orbits, Satellitenfunkdienste,
      Frequenzen und Bänder, internationale Satellitensysteme
4.3 WLAN, Charakteristika, Netzaufbau, IEEE Standard 802.11, DSSS, Planung von WLANs
4.4 Bluetooth, IEEE Standard 802.15.1, FHSS, Pico- und Scatternet
5    Technik der Netze
5.1 OSI Referenzmodell
5.2 IP Netze, Protokollfamilie TCP/IP,IPv4, IPv6
5.3 Norm IEC 61850
6    IT-Sicherheit
6.1 IP Sicherheit (IPSec)
6.2 Hashfunktionen MD5 und SHA
6.3 Wi-Fi Protected Access (WPA)
6.4 Virtual Private Network (VPN)

[letzte Änderung 18.07.2019]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Präsentation mit Tafel und Beamer während der Vorlesung

[letzte Änderung 13.12.2018]
Literatur:
Badach, Anatol; Hoffman, Erwin: Technik der IP-Netze, Hanser, München, (akt. Aufl.)
Benkner, Thorsten: Grundlagen des Mobilfunks, Schlembach, 2007, 1. Aufl., ISBN 978-3935340441
Bluschke, Andreas; Matthews, Michael: xDSL-Fibel, VDE, 2008
Dahlman, Eric; Parkvall, Stefan; Skold, Johan: 4G, LTE-Advanced Pro and the Road to 5G, Academic Press, 2016, ISBN 978-0128045756
Dodel, Hans: Satellitenfrequenzkoordinierung, Springer Vieweg, 2012, ISBN 978-3-642-29202-6
Dodel, Hans: Satellitenkommunikation, Springer, 2007, 2. Aufl., ISBN 978-3-540-29575-4
Freyer, Ulrich: Nachrichten-ßbertragungstechnik, Hanser, (akt. Aufl.)
Gessler, Ralf; Krause, Thomas: Wireless-Netzwerke für den Nahbereich, Vieweg + Teubner, (akt. Aufl.)
Jondral, Friedrich: Nachrichtensysteme, Schlembach, 2001
Korhonen, Juha: Introduction to 3G mobile communications, Artech House, 2003
Mertz, Andreas; Pollakowski, Martin: xDSL & Access networks, Prentice Hall, 2000
Obermann, Kristof; Horneffer, Martin: Datennetztechnologien für Next Generation Networks, Springer Vieweg, 2013, 2. Aufl., ISBN 978-3-8348-1384-8
Paessler, Ernst-Robert: Rundsteuertechnik, Publicis MCD, 1994
Sauter, Martin: Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme, Springer Vieweg, (akt. Aufl.)
Schwenk, Jörg: Sicherheit und Kryptographie im Internet, Vieweg, (akt. Aufl.), ISBN 978-3-658-06543-0
Siegmund, Gerd: Technik der Netze, Hüthig
Werner, Martin: Nachrichtentechnik, Vieweg, (akt. Aufl.)

[letzte Änderung 18.07.2019]
[Fri Dec 27 01:25:53 CET 2024, CKEY=e3E2411, BKEY=ei, CID=E2411, LANGUAGE=de, DATE=27.12.2024]