htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Strategie- und Transaktionsberatung

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Strategie- und Transaktionsberatung
Modulbezeichnung (engl.): Strategy and Transaction Consulting
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Management Sciences, Master, ASPO 01.10.2018
Code: DFMM-MARPF-240
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 1
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur (120 Minuten / Wiederholung semesterweise)

[letzte Änderung 25.01.2016]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

DFMM-MARPF-240 Management Sciences, Master, ASPO 01.10.2018 , 1. Semester, Wahlpflichtfach
MARPF-240 (P420-0330) Rechnungs-, Prüfungs- und Finanzwesen, Master, ASPO 01.10.2017 , 2. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Alexander Pöschl
Dozent/innen: Prof. Dr. Alexander Pöschl

[letzte Änderung 17.08.2020]
Lernziele:
Ziel des Moduls ist die Vermittlung fortgeschrittener Methoden der Unternehmensberatung vor dem Hintergrund der strategischen Aufstellung von mittleren und großen Unternehmen im Wettbewerb. Zur Erreichung einer angestrebten Marktposition und Wettbewerbsvorteilen werden organische und akquisitorische Strategiebündel auf Basis eines Methoden-Werkzeugkastens konzipiert.
  
Fachkompetenz:
Fundierte Kenntnis der Bestandteile und Vorgehensweisen des strategischen Managements  sowie Stellung der Transaktionsberatung in diesem Kontext.
Methodenkompetenz
Vermittlung von praxisrelevanten Management- und Beratungsmethoden in Form eines Methodenkoffers
Anwendung dieser Methoden auf konkrete Cases
Vertiefung des transdisziplinären und strukturierten Denkens.
  
Sozialkompetenz
Stärkung des Analyse-, Strukturierungs- und  Argumentationsvermögens


[letzte Änderung 25.01.2016]
Inhalt:
Strategisches Management und Strategieberatung
•        Unternehmens- und Umweltanalyse
•        Strategieformulierung
•        Strategieimplementierung
•        Strategiekontrolle
•        Besondere Methoden der Beratung
 
Mergers & Acquisitions und Transaktionsberatung
•        Klassifikation von Transaktionen (Transaktionsziele, Integrationsrichtungen, etc.)
•        Eigenschaften und Grenzen für Mergers & Acquisitions
•        Historische und aktuelle Fallbeispiele
 
Vorgehensweisen bei Transaktionen
•        Anbahnung
•        Bewertung
•        Realisierung und Post Merger Integration

[letzte Änderung 25.01.2016]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung, Lehrgespräch, Fallstudien und Kleingruppenaufgaben.

[letzte Änderung 25.01.2016]
Literatur:
•        Wirtz, B.: Mergers & Acquisitions Management: Strategie und Organisation von Unternehmenszusammenschlüssen.
        3. Auflage. Gabler 2014.
•        Picot, G.: Handbuch Mergers & Acquisitions: Planung - Durchführung – Integration. 5. Auflage.
        Schäffer-Poeschel 2012.
•        Dreher, M.; Ernst, D.: Mergers & Acquisitions: Grundlagen und Verkaufsprozess mittlerer und
        großer Unternehmen.  UTB 2014.
•        Van Kann, J. (Hrsg.): Praxishandbuch Unternehmenskauf: Leitfaden Mergers & Acquisitions. Schäffer-Poeschel 2009.
•        Gerds, J.; Schewe, G.: Post Merger Integration: Unternehmenserfolg durch Integration Excellence.
        5. Auflage. Gabler 2014.
•        Welge, M.; Al-Laham, A.: Strategisches Management - Grundlagen - Prozess – Implementierung. 6. Auflage.
        Gabler 2012.
•        Stähle, W.; Conrad, P.; Sydow, J.: Management: Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive. 9. Auflage,
        Vahlen 2016.


[letzte Änderung 25.01.2016]
[Fri Dec 27 01:39:12 CET 2024, CKEY=rsut, BKEY=dms3, CID=DFMM-MARPF-240, LANGUAGE=de, DATE=27.12.2024]