htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Innovative und automatisierte ZfP-Verfahren in der modernen Verkehrs- und Produktionstechnik mit Labor und Projektarbeit

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Innovative und automatisierte ZfP-Verfahren in der modernen Verkehrs- und Produktionstechnik mit Labor und Projektarbeit
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Elektrotechnik - Erneuerbare Energien und Systemtechnik, Master, ASPO 01.10.2019
Code: DFMEES-213
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P610-0147
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2CM (2 Stunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
3
Studiensemester: 2
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Studienleistung ub: Laborübungen mit Berichten, Projektarbeit
Prüfungsart:
Klausur und mündliche Prüfung

[letzte Änderung 16.02.2014]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

DFMEES-213 (P610-0147) Elektrotechnik - Erneuerbare Energien und Systemtechnik, Master, ASPO 01.10.2019 , 2. Semester, Pflichtfach, technisch
E2830 (P211-0301) Elektro- und Informationstechnik, Master, ASPO 01.04.2019 , Wahlpflichtfach, technisch, Modul inaktiv seit 30.09.2022
MAM.2.1.2.8 (P211-0269, P241-0322, P610-0100) Engineering und Management, Master, ASPO 01.10.2013 , 2. Semester, Wahlpflichtfach
MST.ZFP Mechatronik/Sensortechnik, Master, ASPO 01.04.2016 , 2. Semester, Wahlpflichtfach, Modul inaktiv seit 01.10.2012
MST.ZFP Mechatronik/Sensortechnik, Master, ASPO 01.10.2011 , 2. Semester, Wahlpflichtfach, Modul inaktiv seit 01.10.2012
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 2 Stunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 88 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Sonstige Vorkenntnisse:
MAB.1.3, MAB.2.4, MAB.2.5, MAB.3.1, MAB.3.6, MAB.4.2.2.12

[letzte Änderung 25.08.2011]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Bernd Valeske
Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. Bernd Valeske

[letzte Änderung 25.10.2020]
Lernziele:
- Konzepte für QS, Wartung und Instandhaltung in der Verkehrstechnik kennen und
  den Beitrag moderner ZfP-Verfahren erklären können; Zielsetzungen der  
  Fertigungsprüfung im Vergleich zu Service-Inspektionen kennen und erklären   
  können.
- Grundlagen zur Funktion, Gerätechnik und Anwendung moderner ZfP-Verfahren für
  die Prüfung im Bereich Leicht- und Mischbau verstehen.
- Automatisierungslösungen auf Basis von Robotik-Modulen in der ZfP kennen,  
  erklären und auswählen können.
- Prüfaufgaben in typischen Anwendungsfeldern der Verkehrs- und  
  Produktionstechnik kennen und dazu passende automatisierte Lösungen mit ZfP  
  auswählen und zuordnen können.

[letzte Änderung 25.08.2011]
Inhalt:
- Einführung: Neue Werkstoffe und Prüfaufgaben in der Verkehrstechnik (Leicht-  
  und Mischbau) und dafür entwickelte neue, innovative ZfP-Verfahren;  
  automatisierte ZfP in der Serienfertigung (100%-Prüfung)
- Überblick über Design-, Wartungs- und Instandhaltungs­konzepte in der  
  Verkehrstechnik (Automotive, Bahn, Luftfahrt)
- Innovative ZfP-Verfahren und ihre Einsatzgebiete:
  - 3MA zur Bestimmung von mechan.-technolog. Eigeschaften von hochfesten  
    Stählen
  - Aktive Hochleistungs-Impulsvideo-Thermografie für Faserverbundkunststoffe  
    und Fügeverbindungen
  - Phased Array Ultraschall Prüfung und Signalverbesserung mittels  
    Rekonstruktionsverfahren für die bildgebende ZfP (Anwendungsbeispiele)
  - Luft-Ultraschall für Keramik- und Polymerwerkstoffe
  - NMR-Aufsatztechnik für Polymerwerkstoffe und Klebverbindungen
  - Shearografie für CFK- und Sandwichbauteile
  - Akustische Resonanzanalyse und 3D-Laservibrometrie für die schnelle  
    Serienprüfung
  - Dimensionelle Vermessung und 3D-CAD Generierung unter Nutzung von  
    3D-Laserscannern, Einsatz für das Computer Aided Testing (CAT, virtuelle  
    Prüfplanung)
- Automatisierung in der ZfP: Robotik, Steuerungstechnik / SPS , software- und  
  rechnergestützte ZfP-Datenaufnahme und -auswertung
- Anwendung von Mehrachs-Linear-Robotern und 6-Achs-Knickarm-Robotern für die  
  ZfP an komplexen Bauteilen (Klein- und Großserienprüfung)
- ZfP-Anwendungen:
  Fallbeispiele aus Luftfahrt, Bahn, Automotive
- Praktikum am IZFP: (1) 3D-Laserscanner für CAD (Guss- und Schmiedbauteil),  
  (2) Klangprüfung und 3D-Laservibrometrie (Serienbauteil Automotive), (3)  
  Shearografie an CFK-Sandwich-Bauteil (Luftfahrt), (4) Programmierung 6-Achs-
  Roboter für ZfP (ICE-Räder)

[letzte Änderung 25.08.2011]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Interaktive Vorlesung mit Klausur und praktische Übungen sowie Projektarbeit, betreute Laborübungen in Kleingruppen mit Wissensabfrage, begleitende / betreute Projektarbeit mit anschließendem zu testierender mdl. Prüfung,
Foliensätze mit Animationen, schematische und reale Darstellungen


[letzte Änderung 21.02.2012]
Literatur:
ASNT: Nondestructive Testing Handbook;
ASM Handbook – Vo.21: Composites

[letzte Änderung 25.08.2011]
[Fri Dec 27 02:13:36 CET 2024, CKEY=miuazid, BKEY=dfmees, CID=DFMEES-213, LANGUAGE=de, DATE=27.12.2024]