htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Informations-, Kommunikations- und Reservierungssysteme

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Informations-, Kommunikations- und Reservierungssysteme
Modulbezeichnung (engl.): Information, Communication and Reservation Systems
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2020
Code: DFITM-507
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P620-0542
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4VF (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 5
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur + Projektarbeit Gewichtung 1:1, Wiederholung jährlich)

[letzte Änderung 23.06.2022]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

DFBTO506 (P620-0553) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2018 , 5. Semester, Pflichtfach
DFITM-507 (P620-0542) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2020 , 5. Semester, Pflichtfach
BITM-530 (P440-0066, P440-0067) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2013 , 5. Semester, Pflichtfach
BITM-530 (P440-0066, P440-0067) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2015 , 5. Semester, Pflichtfach
BITM-530 (P440-0066, P440-0067) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2017 , 5. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Achim Schröder
Dozent/innen: Prof. Dr. Achim Schröder

[letzte Änderung 09.08.2020]
Lernziele:
Die Studierenden sollen in der Lage sein,
- Tourismus als Informationsgeschäft zu charakterisieren sowie die Bedeutung von Information und Kommunikation im Tourismus auszudrücken,
- Grundzüge des Informationsmanagements touristischer Leistungsanbieter sowie von Reiseveranstaltern und Reisemittlern aufzuzeigen,
- wesentliche Informations-, Kommunikations- und Reservierungssysteme im Tourismus zu beschreiben und sich in grundlegende Anwendungsfälle einzuarbeiten,
- Konsequenzen aktueller Trends und zukünftige Entwicklungen für den Tourismus abzuschätzen,
- Konzepte und Kriterien für die Bewertung von Informations-, Kommunikations- und Reservierungssystemen abzuleiten, um diese systematisch zu analysieren,
- zu einer spezifischen Frage- bzw. Problemstellung im Team ein Konzept zu entwickeln, dessen Umsetzung zu organisieren sowie die zentralen Ergebnisse des Projekts in einer Präsentation zu vermitteln.


[letzte Änderung 06.04.2016]
Inhalt:
- Tourismus als Informationsgeschäft
- Informationsmanagement touristischer Leistungsanbieter sowie von Reiseveranstaltern und Reisemittlern
- Informations-, Kommunikations- und Reservierungssysteme touristischer Leistungsanbieter (Airlines, Flughäfen, Hotels)
- Informations-, Kommunikations- und Reservierungssysteme von Reiseveranstaltern und Reisemittlern
- Marketingmanagement-Systeme und Systeme für Endkunden
- Aktuelle Trends und zukünftige Entwicklungen
- Fallstudienarbeit aus dem Bereich Informations-, Kommunikations- und Reservierungssysteme (z.B. Konzeption von Websites, Blogs, Social Media Strategien etc.)

[letzte Änderung 06.04.2016]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
- Vorlesung und Diskussionen
- Fallstudie/Projektarbeit (eigenständige Konzeptentwicklung sowie Präsentation)

[letzte Änderung 06.04.2016]
Literatur:
- Amersdorffer, D. et al.: Social Web im Tourismus: Strategien - Konzepte - Einsatzfelder. Springer, aktuellste Auflage.
- Bach, Th.: Amadeus. Ein Handbuch für die Praxis. DRV, aktuelle Auflage
- Behrens, J.: Social Media im Destinationsmarketing - Planung, Umsetzung, Monitoring. Wissenschaft & Praxis, 2012
- Brözel, C., Wagner, A., Bochert, R.: Tourismus und Internet. Uni-Edition, 2010
- Egger, R.: Grundlagen des eTourism. Informations- und Kommunikationstechnologien im Tourismus, Shaker, Aachen, 2005.
- Egger, R.; Jooss, M.: mTourism: Mobile Dienste im Tourismus, Gabler, Wiesbaden, 2010.
- Hinterholzer, Th.; Jooss, M.: Social Media Marketing und –Management im Tourismus. Springer Gabler, aktuellste Auflage
- Schulz, A, Weithöner, U., Goecke, R. (Hrsg.): Informationsmanagement im Tourismus: E-Tourismus: Prozesse und Systeme. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, aktuellste Auflage
- Verband Internet Reisevertrieb (VIR): Daten und Fakten zum Onlinereisemarkt, aktuellste Auflage
- Schulungssysteme der GDS-Anbieter online (z. B. Amadeus eLearning)
- Web-Tutorials z.B. zu Content-Management Systemen
 


[letzte Änderung 06.04.2016]
[Fri Dec 27 01:26:36 CET 2024, CKEY=ira, BKEY=dfhito2, CID=DFITM-507, LANGUAGE=de, DATE=27.12.2024]