htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

MICE-Management

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
MICE-Management
Modulbezeichnung (engl.): MICE Management
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2020
Code: DFITM-W-07
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P620-0480
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4SU (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: laut Wahlpflichtliste
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Projektarbeit (Wiederholung jährlich)

[letzte Änderung 29.10.2012]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

DFBTO-W-05 (P620-0531) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2018 , 4. Semester, Wahlpflichtfach
DFITM-W-07 (P620-0480) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2020 , Wahlpflichtfach
BITM-W-07 (P440-0108) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2013 , Wahlpflichtfach
BITM-W-07 (P440-0108) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2015 , Wahlpflichtfach
BITM-W-07 (P440-0108) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2017 , Wahlpflichtfach
BITM-W-07 (P440-0108) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2020 , Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Ralf Rockenbauch
Dozent/innen: Prof. Dr. Ralf Rockenbauch

[letzte Änderung 03.12.2020]
Lernziele:
-Grundverständnis über Zusammenhänge im MICE – Management
-Theoretisches Verständnis über Besonderheiten bei der Vermarktung von
 Meetings, Incentives, Conferences, Events
-Strategische Planung der Marketing-Instrumente für Unternehmen im MICE – Management
-Verbesserung der kommunikativen Fähigkeiten durch Interaktion mit Externen und Diskussionen in der Gruppe
-Anwendung von Präsentationstechniken
 
Die Studierenden entwickeln, erweitern und vertiefen ihr Grundlagenwissen zu
-den ökonomischen Dimensionen im Tourismus insbesondere bzgl. der Entwicklungen und Perspektiven im MICE – Management
-den Ansätze der modernen Konsumtheorie im MICE – Management
-dem theoretischen Verständnis über Besonderheiten bei der Vermarktung von Meetings, Incentives, Conferences, Events
-dem strategisches Marketing von Unternehmen im MICE – Management
-den Marketing-Mix-Instrumenten (Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik) im regionalen, nationalen und internationalen Kontext
-den Besonderheiten des Tourismussektors im Bereich MICE – Management
-Marktstrukturen, Marktteilnehmern im MICE – Management (Anbieter, Nachfrager,Organisationen).
 
Die Studierenden
-gewinnen Einblicke in die Grundlagen im MICE – Management touristischer Organisation und können ablauf- und  
 aufbauorganisatorische Fragestellungen in Organisationen im MICE – Management analysieren und präsentieren (Organisatorischer Wandel; Besonderheiten internationaler Tourismusorganisationen)
 
 
Internationale und interkulturelle Bezüge
-Beschäftigung mit (inter-) nationalen Organisationen im MICE – Management
-Im Rahmen von Beispielen / Fallstudien aus (inter-) nationalen / regionalen Unternehmen werden die Studierenden für Nachhaltigkeit im MICE-Management sensibilisiert und adaptieren diese Erkenntnisse auf ihre Projekte
 
Berufspraktische Bezüge:
-Management- und Politikkonzepte im MICE –  Management
-Betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Methoden im MICE – Management
-Sozialkompetenz
 
-Projekte, Meetings, Incentives, Conferences, Events, Gastvorträge, Exkursionen (zusammen mit Studierenden verschiedener Semester und Studiengänge)
-insbesondere MICE-Managementkonzepte und Methoden mit hoher Relevanz für das MICE –  Management
 
Die Studierenden erweitern und vertiefen ihre Fähigkeiten bei der Anwendung moderner Präsentationstechniken, der Projekt- und Teamarbeit sowie des wissenschaftlichen Arbeitens.
 
Durch die erfolgreiche Beendigung des Moduls können die Studierenden
-dienstleistungsorientierte Fragestellungen und Besonderheiten im MICE – Management verstehen, analysieren und in Planungsmodellen abbilden
-grundlegende Planungs- und Steuerungsmethoden im MICE –  Management anwenden (strategische Planung der Marketing-Instrumente sowie operative Umsetzung im Rahmen von Projekten)
-grundlegende dienstleistungsspezifische Prozesse im MICE –  Management beschreiben, entwickeln, planen und gestalten,
-grundlegende dienstleistungsorientierte Strategien und Konzepte im MICE – Management planen umsetzen und kontrollieren  (Prozesspolitik im Rahmen des Marketing-Mix im MICE –  Management)
-im Rahmen von Projektmanagement kooperieren und evaluieren (Fokussierung / Projektdefinition, Planung, Kreativitätstechniken/Projektstrukturierung, Priorisierung/Ableitung, Analysen, Aktivitätenplanung, Durchführung, Erfolgskontrolle)
-Grundlagen vom Prozessmanagement bis zur Etablierung von Regelprozessen
 anwenden
-effizienter kommunizieren (Pyramidenprinzip) sowie Interaktion mit Externen und Gruppen
-Grundlagen der Motivation und Teamarbeit anwenden
 


[letzte Änderung 06.12.2019]
Inhalt:
•        Grundlagen zum MICE-Management (Positionierung von MICE-Management, Grundlegende Entwicklungen und Perspektiven im MICE-Management)
•        Management in der MICE-Industrie (Positionierung von Tagungs- und Eventindustrie – insbesondere kommerzielle vs. nichtkommerzielle Anbieter, nachhaltig nachfrageorientiert vs. kurzfristig angebotsdeterminiert, geschäftlich vs. privat; Ablauforganisation im MICE-Management; Aufbauorganisation im MICE-Management)
•        Incentive- und Eventmanagement (Positionierung von Incentives und Events, Abenteuer- und erlebnispädagogische Aspekte im Incentive- und Eventmanagement, Professionelle Firmen-Events vs. ehrenamtliche pädagogische Angebote)
•        Tagungs- und Kongressmanagement (Positionierung, Tagungs- und Kongressmanagement als Marketinginstrument Destinationsmanagement, Besonderheiten im Tagungs- und Kongressmanagement)
•        Erlebnismarketing und Ansätze der modernen Konsumtheorie bei Incentives und Events
•        Strategisches Marketing von Unternehmen im MICE – Segment
•        Marketing-Mix-Instrumente (Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik) im regionalen, nationalen und internationalen Kontext
•        Projekte/Fallstudien/Referate/Exkursionen
 


[letzte Änderung 06.12.2019]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
- Seminaristische Vorlesung
- „Segeln – Selbstgesteuertes Lernen“
- Fallstudien (ggf. Exkursionen)
- Rollenspiele
- Gruppen- und Projektarbeit (eigenständige Konzeptentwicklung sowie
  Präsentation und ggf. Umsetzung)
- Diskussion mit Studierenden und auch Externen
- Präsentationen und Erstellung von Dokumentationen/schriftlichen Ausarbeitungen
 
Anhand von ausgewähltem Datenmaterial und Fallstudien werden die Studierenden zu einer selbstständigen Entwicklung von Konzepten sowie deren Umsetzung und Reflexion angeleitet.
 


[letzte Änderung 29.10.2012]
Sonstige Informationen:
"Improve your German": Lecures will be held in German, but international exchange students can do their assessments in English!

[letzte Änderung 11.12.2019]
Literatur:
Zusätzlich zur Basisliteratur die in den Modulen BITM-111, BITM-320, BITM-W-03 bereits angegeben wurde (siehe dort) wird folgende Literatur empfohlen:
 
•        Allen, J. et al., 2010, Festival & Special Event Management, 5th ed., Milton
•        Allen, J., 2009, Event Planning, 2. Aufl., Mississauga
•        Benckendorff, P. & Lund-Durlacher, D., 2013, International Cases In Sustainable Travel & Tourism, Oxford
•        Berridge, G., 2012, Events Design and Experience, 3rd ed., Amsterdam, Elsevier
•        Bormann, S. (Hrsg.), 2018, Die Tourismuswirtschaft im Zeichen der Nachhaltigkeit, Hamburg
•        Bowdin, G., 2010, Events Management, 3rd ed., Oxford
•        Cohen, S. et al., 2014, Understanding and Governing Sustainable Tourism Mobility: Psychological and Behavioural Approaches, Oxford
•        Crouch, G.I., 2005, Competitive Destination: A Sustainable Tourism Perspective, Wallingford
•        Drengner, J., 2008, Imagewirkungen von Eventmarketing - Entwicklung eines ganzheitlichen Messansatzes. 3. Aufl., Wiesbaden
•        Fischer, A. A., 2014, Sustainable Tourism, Konstanz
•        Funke, E., Müller, G., 2009, Handbuch zum Eventrecht, 3. Aufl., Köln
•        Gebhardt, W., Hitzler, R. & Pfadenhauer, M. (Hrsg.), 2000, Events: Soziologie des Außergewöhnlichen, Opladen, Leske + Budrich
•        Getz, D., 2009, Event Studies: Theory, Research and Policy for Planned Events, 3rd ed., Amsterdam, Elsevier
•        Goldblatt, S. d. B., 2012, The Complete Guide to Greener Meetings and Events, Hoboken
•        Graeve, v. M., 2008, Events und Veranstaltungen professionell managen – Tipps und Tools für die tägliche Praxis, 2. Aufl., Göttingen, Business Village
•        Grober, U., 2013, Die Entdeckung der Nachhaltigkeit - Kulturgeschichte eines Begriffs, 2. Aufl., München
•        Grunwald, A./Kopfmüller, J., 2012, Nachhaltigkeit, 2. aktual. Aufl., Frankfurt a. M.
•        Haller, S., 2012, Dienstleistungsmanagement: Grundlagen – Konzepte – Instrumente, 5. Aufl., Wiesbaden, Springer Gabler
•        Herrmann, F., 2016, FAIRreisen: Das Handbuch für alle, die umweltbewusst unterwegs sein wollen, München
•        Holzbaur, U., Jettinger, E., Moser, R., Knauß, B. & Zeller, M., 2010, Eventmanagement - Veranstaltungen professionell zum Erfolg führen, 4. Aufl., Berlin, Springer
•        Jiang, M. (Hrsg.), 2014, Green Growth and Travelism: Concept, Policy and Practice for Sustainable Tourism, Oxford
•        Jones, M., 2014, Sustainable Event Management: A Practical Guide, 2nd revised ed., London
•        Kirchgeorg, M., Dornscheidt, W. M., Giese, W. & Stoeck, N., 2005, Trade Show Management: Planning, Implementing and Controlling of Trade Shows, Conventions and Events, Wiesbaden, Gabler
•        Kuster, J., Huber, E., Lippmann, R., Schmid, A., Witschi, U. & Wüst, R., 2008, Handbuch Projektmanagement, 2. Aufl., Berlin, Springer
•        Müller, H., 2007, Tourismus und Ökologie: Wechselwirkungen und Handlungsfelder, 3. überarb. Aufl., München
•        Nickel, O. (Hrsg.), 2007, Eventmarketing - Grundlagen und Erfolgsbeispiele, 2. Aufl., München
•        Nöllke, M., 2010, Kreativitätstechniken, 6. Aufl., Freiburg, Haufe
•        Nufer, G., 2011, Event-Marketing und –Management – Grundlagen – Planung – Wirkungen – Weiterentwicklungen, 4. Aufl., Wiesbaden
•        Pufé, I., 2017, Nachhaltigkeit, 2. Aufl., Konstanz
•        Raj, R., 2009, Event Management and Sustainability, Wallingford
•        Schmied, M. et al., 2008, Traumziel Nachhaltigkeit: Innovative Vermarktungskonzepte nachhaltiger Tourismusangebote für den Massenmarkt, Heidelberg
•        Schmitt, I., 2012, Praxishandbuch Event-Management: Das A – Z der perfekten Veranstaltungsorganisation, 3. Aufl., Wiesbaden, Springer Gabler
•        Schreiber, M.-T.  (Hrsg.), 2012, Kongresse, Tagungen und Events: Potenziale, Strategien und Trends der Veranstaltungswirtschaft, München, Oldenbourg
•        Shone, A., Parry, B., 2004, Successful Event Management: A Practical Handbook, 2nd ed., London, Thomas Learning
•        Sonder, M., 2004, Event Entertainment and Production, Hoboken, Wiley & Sons
•        Strasdas, W. & Rein, H. (Hrsg.), 2017, Nachhaltiger Tourismus: Einführung, Stuttgart
•        Weaver, D., 2005, Sustainable Tourism, Oxford
•        Wedekind, J. & Harries, J. W., 2006, Der Eventmanager: Das Handbuch aus der Agenturpraxis, Münster, LIT
•        Winkelhofer, G., 2006, Kreativ managen – Ein Leitfaden für Unternehmer, Manager und Projektleiter, Berlin, Springer
•        Zanger, C. (Hrsg.), 2010, Stand und Perspektiven der Eventforschung, Wiesbaden, Gabler
•        Zanger, C. (Hrsg.), 2012, Erfolg mit nachhaltigen Eventkonzepten, Wiesbaden
•        Zanger, C. (Hrsg.), 2013, Events im Zeitalter von Social Media, Wiesbaden
•        Zimmermann, J., Stark, C. & Rieck, J., 2006, Projektplanung: Methoden, Modelle, Management, Berlin, Springer
 
Die Nutzung von wissenschaftlichen Fachzeitschriften, wie z. B. Event Management, Festival Management & Event Tourism, International Journal of Event and Festival Management, Journal of Convention & Event Tourism wird ebenso empfohlen.
 
Weiterhin werden ggf. jeweils projektspezifische Quellen in den relevanten (Fremd-) Sprachen im Rahmen der Vorlesungen bekanntgegeben.


[letzte Änderung 06.12.2019]
[Fri Dec 27 02:14:36 CET 2024, CKEY=imxmxic, BKEY=dfhito2, CID=DFITM-W-07, LANGUAGE=de, DATE=27.12.2024]