htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

flag

Mobilitätsmanagement

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Mobilitätsmanagement
Modulbezeichnung (engl.): Mobility Management
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2020
Code: DFITM-W-08
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4SU (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: laut Wahlpflichtliste
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Englisch
Prüfungsart:
Projektarbeit (Wiederholung jährlich)

[letzte Änderung 29.10.2012]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

DFBTO-W-06 (P620-0534) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2018 , 5. Semester, Wahlpflichtfach
DFITM-W-08 Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2020 , Wahlpflichtfach
BITM-W-08 (P440-0085) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2013 , Wahlpflichtfach
BITM-W-08 (P440-0085) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2015 , Wahlpflichtfach
BITM-W-08 (P440-0085) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2017 , Wahlpflichtfach
BITM-W-08 (P440-0085) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2020 , Wahlpflichtfach

geeignet für Austauschstudenten mit learning agreement
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Ralf Rockenbauch
Dozent/innen: Prof. Dr. Ralf Rockenbauch

[letzte Änderung 03.12.2020]
Lernziele:
Durch die erfolgreiche Beendigung des Moduls können die Studierenden
• die Grundlagen der Rahmenbedingungen im Bereich der verschiedenen Verkehrsmittel analysieren und beim Mobilitätsmanagement berücksichtigen
• dienstleistungsorientierten Fragestellungen und Prozesse sowie Besonderheiten im Mobilitäts-/Verkehrsdienstleistungssektor verstehen, beschreiben, analysieren, entwickeln, planen
 und gestalten
• das Grundverständnis über Zusammenhänge im Angebotsmanagement von Mobilitäts-/ Verkehrsdienstleistung verstehen und widergeben
• grundlegende Planungs- und Steuerungsmethoden im Mobilitäts-/Verkehrsdienstleistungs-Management anwenden (strategische Planung der Marketing-Instrumente sowie operative Umsetzung im Rahmen von Projekten)
• grundlegende dienstleistungsorientierte Strategien und Konzepte im Mobilitäts-/Verkehrsdienstleistungs-Management planen, umsetzen und kontrollieren (Prozesspolitik im Rahmen des Marketing-Mix im Mobilitäts-/Verkehrsdienstleistungs-Management)
• das Grundlagenwissen der modernen Konsumtheorie im Kontext von Tourismus, Mobilität und Verkehr verstehen und widergeben
• das Verständnis des Nachhaltigkeitskonzepts im Kontext von Transportplanung, -management und –entscheidung berücksichtigen
• die Perspektiven für einen nachhaltigen Verkehr in Deutschland verstehen und vermitteln
• Verkehrskonzepte für Destinationen entwickeln
• im Rahmen von Projektmanagement kooperieren und evaluieren (Fokussierung / Projektdefinition, Planung, Projektstrukturierung, Priorisierung/Ableitung, Analysen, Aktivitätenplanung, Durchführung, Erfolgskontrolle)
• Grundlagen vom Prozessmanagement bis zur Etablierung von Regelprozessen anwenden
• effizienter kommunizieren (Pyramidenprinzip) sowie Interaktion mit Externen und Gruppen erfolgreicher gestalten
• Grundlagen der Motivation und Teamarbeit anwenden
 
 
Die Studierenden entwickeln, erweitern und vertiefen ihr Grundlagenwissen zu
-den ökonomischen Dimensionen im Kontext von Tourismus, Mobilität und Verkehr  
-dem theoretischen Verständnis über Besonderheiten bei der Vermarktung von Mobilitäts-/Verkehrsdienstleistungen
-dem strategisches Marketing von Mobilitäts-/Verkehrsdienstleistungsunternehmen
-den Marketing-Mix-Instrumenten (Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik) im regionalen, nationalen und internationalen Kontext
-den Besonderheiten des Tourismus- und Verkehrssektors
-Marktstrukturen, Marktteilnehmern im Tourismus- und Verkehrssektors (Anbieter, Nachfrager, Organisationen)
-dem theoretischen Verständnis über Verkehrssimulationen (Verkehrsentstehung, -verteilung, -umlegung, Verkehrsmittelwahl) sowie strategische Planung der Marketing-Instrumente von Mobilitäts-/Verkehrsdienstleistern
-Gestaltung(sfähigkeit) internationaler Mobilitätsberatung.
 
 
Die Studierenden
-gewinnen Einblicke in die Grundlagen im Management von Mobilitäts-/Verkehrsdienstleistungen und können ablauf- und aufbauorganisatorische Fragestellungen in Organisationen der Tourismus- und Verkehrswirtschaft analysieren und präsentieren (Organisatorischer Wandel; Besonderheiten internationaler Tourismus- und Verkehrsorganisationen)
 
 
Internationale und interkulturelle Bezüge
-Beschäftigung mit (inter-) nationalen Mobilitäts-/Verkehrsdienstleistungsunternehmen
-Im Rahmen von Beispielen aus internationalen Organisationen sowie Unternehmen
 im Mobilitäts-/Verkehrsdienstleistungssegment
 
Berufspraktische Bezüge:
-Management- und Politikkonzepte im Mobilitäts-/Verkehrsdienstleistungssektor
-Betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Methoden im
 Mobilitäts-/Verkehrsdienstleistungssektor
-Sozialkompetenz
 
-Projekte, Gastvorträge, Exkursionen (zusammen mit Studierenden verschiedener
 Semester und Studiengänge)
-insbesondere Managementkonzepte und Methoden im Kontext von Tourismus,
 Mobilität und Verkehr mit hoher Relevanz für nachhaltiges Mobilitätsmanagement
 
Die Studierenden erweitern und vertiefen ihre Fähigkeiten bei der Anwendung moderner Präsentationstechniken, der Projekt- und Teamarbeit sowie des wissenschaftlichen Arbeitens.
 
 


[letzte Änderung 16.12.2019]
Inhalt:
• Grundlagen von Tourismus, Verkehr, Mobilitätsmanagement, Verkehrswissenschaft
• Definition von Fremdenverkehr, Verkehr, Mobilität
• Historische Entwicklung des Verkehrssektors
• verkehrswirtschaftliche Kennziffern
• System der touristischen Verkehrsleistungen
• Zusammenhänge und Probleme im Verkehrssektor
• Überblick zu den verkehrsbetrieblichen Besonderheiten der Verkehrsträger Eisenbahn, Fahrradverkehr, Bus, Luftverkehr, Motorisierter Individualverkehr, Schifffahrt
• Angebotsmanagement von Mobilitäts-/Verkehrsdienstleistern (Fahrzeuge und Infrastruktur; Netzmanagement Bahn- vs. Luftverkehr)
• Verkehrskonzepte für Destinationen
• Mobilitätsmanagement und Tourismus
• Nachhaltiges Mobilitätsmanagement
 
ggf. Vertiefung in folgenden Bereichen:
• Verkehrspolitik
• Träger, Ziele und Instrumente der Verkehrspolitik
• Volkswirtschaftliche Ansätze – insbesondere der modernen Konsumtheorie – im Tourismus und Verkehr
 
• Verkehrsbetriebslehre
• Planungsprozesse und -tools der Angebotsplanung in Verkehrsbetrieben – von den Verkehrssimulationen zum Fahrplan (Verkehrsentstehung, -verteilung, -umlegung, Verkehrsmittelwahl, Netzgrafik, Umlaufplanung)
• Verkehrssimulationen (Verkehrsentstehung, -verteilung, -umlegung, Verkehrsmittelwahl)
• Strategisches Marketing von Mobilitäts-/Verkehrsdienstleistern
• Marketing-Mix-Instrumente (Produkt-, Preis-, Kommunikations-, Distributions- und Prozesspolitik) im (inter-) nationalen sowie inter- und intramodalen Kontext


[letzte Änderung 16.12.2019]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
- Seminaristische Vorlesung, Seminar mit anwendungsbezogenen Projekten
- „Segeln – Selbstgesteuertes Lernen“
- Fallstudien (ggf. Exkursionen)
- Rollenspiele
- Gruppen- und Projektarbeit (eigenständige Konzeptentwicklung sowie
  Präsentation und ggf. Umsetzung)
- Diskussion mit Studierenden und auch Externen
- Präsentationen und Erstellung von Dokumentationen/schriftlichen Ausarbeitungen
 
Anhand von ausgewähltem Datenmaterial und Fallstudien werden die Studierenden zu einer selbstständigen Entwicklung von Konzepten sowie deren Umsetzung und Reflexion angeleitet.


[letzte Änderung 16.12.2019]
Sonstige Informationen:
weitere Dozenten: Dr. Malhado, ggf. weitere Dozenten / LfbAs des Studiengangs

[letzte Änderung 16.12.2019]
Literatur:
Zusätzlich zur Basisliteratur die in den Modulen BITM-111 sowie BITM-320 bereits angegeben wurde (siehe dort) wird folgende Literatur empfohlen:
 
 
•Aberle, G., Transportwirtschaft, 4. Aufl., München, Wien, 2003
•Diederich, H., Verkehrsbetriebslehre, in: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, W. Wittmann et al. (Hrsg.), 5. Aufl., Stuttgart, SS. 4551-4559, 1993
•Freyer, W., Tourismus: Einführung in die Fremdenverkehrsökonomie, De Gruyter, 2016
•Grandjot, H., Verkehrspolitik, Grundlagen, Funktionen und Perspektiven für Wissenschaft und Praxis, Hamburg, 2002
•Gross, S., Handbuch Tourismus und Verkehr, 2. Aufl., München, 2017
•Gudmundsson, H., Hall, R.P., Marsden, G., Zietsman, J., Sustainable Transportation: Indicators, Frameworks, and Performance Management, Springer, 2016
•Hall, C.M., Le-Klähn, D., Ram, Y. Tourism, Public Transport and Sustainable Mobility, Channel View Publications, Bristol, 2017
•Hall, C.M., Müller, D.K, Tourism, Mobility and Second Homes, Channel View Publications, Clevedon, 2004
•Letzner, V., Tourismusökonomie – Volkswirtschaftliche Aspekte rund ums Reisen, Oldenbourg, München, 2010
•Malhado, A., Araujo, L., Rothfuß, R., The attitude-behavior gap and the role of information in influencing sustainable mobility in mega-events, in: Cohen, S., Higham, J., Peeters, P., Gossling, S. (Hrsg), Understanding and Governing Sustainable Tourism Mobility, London, Routledge, SS. 104-122, 2014
•Rockenbauch, R., Verkehrskonzeptionen für die Zukunft unter besonderer Berücksichtigung des Fahrradverkehrs – Eine ökonomisch-politische Analyse, Lang, Frankfurt, 1996
•Rockenbauch, R., Roth, J., Grundlagen zur Integration des Radverkehrs in die zukünftigen Verkehrskonzeptionen in Mainz, Georg-Forster-Institut Mainz, 1997
•Schiller, P.L., Bruun, E.C, Kenworthy, J.R. An Introduction to Sustainable Transportation: Policy, Planning and Implementation, Earthscan, New York, 2010
•Schröder, A., Das Phänomen der Low Cost Carrier und deren Beeinflussung raum-zeitlicher Systeme im Tourismus, Materialien zur Fremdenverkehrsgeografie, Heft 68, Trier, 2010
 
sowie weiterführende Literatur:
•Meffert, H. (Hrsg.), Verkehrsdienstleistungsmarketing, Gabler, Wiesbaden, 2000
•Mobilitätsberatung – Neue Lösungsstrategien im Konfliktfeld Verkehr, Tagungsband zur Mobilitätsberaterkonferenz 1994, Graz, 1994
•Sterzenbach, R., Conrady, R., Luftverkehr, aktuellste Auflage, Oldenbourg, München
•Diederich, H., Verkehrsbetriebslehre, Gabler, Wiesbaden, 1977
•Laaser, C., Wettbewerb im Verkehrswesen, Tübingen, 1991
•Frerich, J., Müller, G., Europäische Verkehrspolitik, Bd. 1 + 2 + 3, München, Wien, 2004, 2006
•Fit  for Cruises: Teaching  units  under http://fit-for-cruises.fvw.de/
•Craig, C.S. and Douglas, S.P. (2005): International Marketing Research, 3rd. Edition, Wiley, West Sussex
•Gilmore, A. (2003): Services Marketing and Management, Sage Publications, London
•Kotler, P.; Keller, K. (2009): Marketing Management, 13.th Edition, Pearson Education, London
•Internationales Verkehrswesen
•Managing Change in Tourism: Creating Opportunities - Overcoming Obstacles, Thomas Bieger, Peter Keller (Herausgeber), Berlin, aktuellste Auflage
•weitere siehe: http://www.alexandria.unisg.ch/Publikationen/Zitation/Thomas_Bieger
•Institut für Mobilitätsforschung (Hrsg.), Erlebniswelten und Tourismus,
 Springer, Berlin, 2004
 
Weiterhin wird jeweils projektspezifische Einstiegsliteratur in den relevanten (Fremd-) Sprachen im Rahmen der Vorlesungen bekanntgegeben.
 
 


[letzte Änderung 16.12.2019]
[Fri Dec 27 01:45:45 CET 2024, CKEY=imp, BKEY=dfhito2, CID=DFITM-W-08, LANGUAGE=de, DATE=27.12.2024]