htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
XML-Code

flag

Interkulturelles Management 6

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Interkulturelles Management 6
Modulbezeichnung (engl.): Intercultural Management 6
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2009
Code: DFBBW-630
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P620-0013
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
1V+1S (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
2
Studiensemester: 6
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Schriftliche Ausarbeitung und Präsentation
Prüfungsart:
Schriftliche Ausarbeitung (50%) und Präsentation (50%)

[letzte Änderung 28.03.2024]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

DFBBW-630 (P620-0013) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2009 , 6. Semester, Pflichtfach
DFBBW-630 (P620-0013) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2013 , 6. Semester, Pflichtfach
DFBBW-630 (P620-0013) Deutsch-französisches und internationales Management, Bachelor, ASPO 01.10.2018 , 6. Semester, Pflichtfach
DFIM-602 (P620-0090) Deutsch-französisches und internationales Management, Bachelor, ASPO 01.10.2019 , 6. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Stefanie Jensen
Dozent/innen: Prof. Dr. Stefanie Jensen

[letzte Änderung 16.04.2014]
Lernziele:
Der/Die Student/in erreicht eine Vertiefung und Abrundung des in den vorangegangenen fünf Fachsemestern erworbenen theoretischen Wissens und der während der gerade abgeschlossenen Praxisphase gemachten Beobachtungen und Erfahrungen zur deutsch-französischen Interkulturalität sowie zur deutsch-französischen Unternehmenswirklichkeit.

[letzte Änderung 16.07.2018]
Inhalt:
Präsentation der Ergebnisse der „Berichte über interkulturelle Erfahrungen und Beobachtungen während der Praxisphase“
Diskussion und Analyse der „Berichte über interkulturelle Erfahrungen und Beobachtungen während der Praxisphase“
Vertiefung der Wissensbausteine der ersten 5 Semester zu Interkulturellem Management und Zivilisation


[letzte Änderung 16.07.2018]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Ausarbeitungen und Präsentationen der Studierenden, strukturierter Input der Dozentin, Analyse von Filmsequenzen, Diskussionsrunden

[letzte Änderung 16.07.2018]
Sonstige Informationen:
Aufgrund des Charakters der Veranstaltung gilt Präsenzpflicht.
 
Informationen zum „Bericht über interkulturelle Erfahrungen und Beobachtungen während der Praxisphase“:
Zum Ende der Praxisphase ist ein Bericht über interkulturelle Erfahrungen und Beobachtungen während der Praxisphase beim Sekretariat der Fakultät Wirtschaftswissenschaft und per Email bei der Dozentin einzureichen. Dieser Bericht stellt eine Teilleistung für das Modul „Interkulturelles Management und Zivilisation 6“ des 6. Fachsemesters dar.
Die Inhalte der Semester 1 bis 5 sollen in diesem Bericht vor dem Hintergrund der Beobachtungen und Erfahrungen im Praktikumsunternehmen mit Praxisbezügen angereichert, vertieft und abgerundet werden. Es geht somit in diesem Bericht darum, die Praxiserfahrungen mit den Theorien, Modellen und Wissensbausteinen aus den Veranstaltungen „Interkulturelles Management und Zivilisation“ in Bezug zu setzen.
‐ Der Bericht ist grundsätzlich in der Partnersprache abzufassen. Dies gilt auch für Fälle von Praxisphasen außerhalb Frankreichs oder Deutschlands (z.B. USA). In begründeten Einzelfällen kann eine Genehmigung bei der Studiengangsleitung eingeholt werden, den Bericht in einer anderen als der Mutter- oder Partnersprache zu verfassen.
‐ Der Bericht ist nach den Grundsätzen wissenschaftlichen Arbeitens anzufertigen. Das bedeutet insbesondere, dass Aussagen gestützt werden sollen durch Quellen aus der Fachliteratur. Plagiate führen zu einem Nichtbestehen dieser Prüfungsteilleistung. Der Bericht ist mit Deckblatt, Verzeichnissen, inhaltlichen Ausführungen, Literaturverzeichnis und ggf. Anhang analog zu einer Seminar‐ oder Abschlussarbeit anzulegen. Eine Unterschrift des Unternehmens ist nicht erforderlich.
‐ Bitte legen Sie der Erstellung des Berichts die formalen Richtlinien der HTW (z.B. zu Zeilenabstand, Schriftgröße, Zitation, Gestaltung des Literaturverzeichnisses) zugrunde (im HTW‐Internet zu finden unter „Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten“; auch für Arbeiten in französischer Sprache verfügbar.
‐ Der Umfang des Berichtes sollte 8 bis 12 Seiten (reiner Textteil ohne Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Anhang und ähnliches) umfassen.
‐ Der Bericht ist spätestens 5 Arbeitstage nach Beendigung der Praxisphase im Sekretariat der Fakultät Wirtschaftswissenschaft (Waldhausweg) einzureichen oder per Post zuzusenden und parallel als Word- oder pdf-Dokument per email an die Dozentin zu schicken. Anderenfalls gilt diese Teilleistung als nicht bestanden.

[letzte Änderung 14.04.2020]
Literatur:
Breuer, Jochen P./de Bartha, Pierre: Deutsch-Französische Geschäftsbeziehungen erfolgreich managen. Spielregeln für die Zusammenarbeit auf Führungs- und Fachebene.
Deutscher Wirtschaftsdienst, Köln, neueste Auflage
Hofstede, Geert: Lokales Denken, globales Handeln. Kulturen, Zusammenarbeit und Management, Beck-Wirtschaftsberater. Deutscher Taschenbuch Verlag, neueste Auflage
Schugk, Michael: Interkulturelle Kommunikation. Vahlen, München, neueste Auflage
Untereiner, Gilles : Le Marché Allemand: Bien connaître les Allemands pour mieux travailler avec eux. Maxima, Paris, neueste Auflage
Untereiner, Gilles : Le Marché Allemand: Bien connaître les Allemands pour mieux travailler avec eux. Maxima, Paris, neueste Auflage


[letzte Änderung 16.07.2018]
[Thu Mar 28 16:21:54 CET 2024, CKEY=dim6, BKEY=dfbw, CID=DFBBW-630, LANGUAGE=de, DATE=28.03.2024]