|
|
Code: BABW-541 |
6V (6 Semesterwochenstunden) |
9 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur
[letzte Änderung 27.07.2011]
|
BABW-541 Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2005
, 5. Semester, Wahlpflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 9 Creditpoints 270 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 202.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
BABW-230 Grundlagen Recht
[letzte Änderung 19.08.2011]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
N.N. |
Dozent/innen: N.N.
[letzte Änderung 27.07.2011]
|
Lernziele:
-Kenntnis der zentralen Regelungsvorschriften zur Vereinbarung, Realisierung und Auflösung von Arbeitsverhältnissen -Fähigkeit zur Beurteilung arbeitsrechtlich unzulässigen Verhaltens einschließlich der Konsequenzen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber -Kenntnis der wichtigsten sozialversicherungsrechtlichen Normen und Gesetze, die bei der Vereinbarung eines Arbeitsverhältnisses zu beachten sind -Kenntnis der personalen Aufgabenbereiche, die in Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat oder anderen Repräsentanten der Arbeitnehmer zu gestalten sind
[letzte Änderung 27.07.2011]
|
Inhalt:
Teil 1 Individuelles Arbeitsrecht 1. Allgemeine Lehren 2. Die Begründung des Arbeitsverhältnisses 3. Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag 3.1 Hauptleistungspflichten 3.2 Nebenpflichten 3.3 Betriebsübergang 4. Leistungsstörungen im Arbeitsverhältnis 4.1 Arbeitgeberbereich: Die Lehre vom Betriebs- und Wirtschaftsrisiko 4.2 Arbeitnehmerbereich: Grundsätze der Arbeitnehmerhaftung 5. Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses 5.1 Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses 5.2 Sonstige Beendigungsgründe, insbesondere Aufhebungsvertrag und Fristablauf 5.3 Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis Teil 2 Kollektives Arbeitsrecht 1. Koalitionsrecht 2. Tarifvertragsrecht 3. Arbeitskampf recht 4. Mitbestimmungsrecht 4.1 Innerbetriebliche Mitbestimmung: Betriebsverfassung 4.2 Überbetriebliche Mitbestimmung: Unternehmensverfassung
[letzte Änderung 27.07.2011]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung, Fall-Übungen
[letzte Änderung 27.07.2011]
|
Literatur:
-G. Schaub: Arbeitsrechts-Handbuch, 11. Aufl., München 2004 -B. Steckler: Kompendium Arbeitsrecht und Sozialversicherung, 6. Aufl., Ludwigshafen 2004 -A. Junker: Grundkurs Arbeitsrecht, 5. Aufl., München 2006
[letzte Änderung 27.07.2011]
|