htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

English Communication Skills for Engineering Professionals (A)

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
English Communication Skills for Engineering Professionals (A)
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Biomedizinische Technik, Master, ASPO 01.04.2014
Code: BMT1940
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P211-0239
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
3
Studiensemester: laut Wahlpflichtliste
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Englisch/Deutsch
Prüfungsart:
Klausur 120

[letzte Änderung 03.05.2015]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BMT1940 (P211-0239) Biomedizinische Technik, Master, ASPO 01.04.2014 , Wahlpflichtfach, nicht technisch
E1841 (P211-0239) Elektrotechnik, Master, ASPO 01.10.2013 , Wahlpflichtfach, nicht technisch
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Sonstige Vorkenntnisse:
gute, berufsbezogene Sprachkenntnisse auf Niveau B2 des europäischen Referenzrahmens

[letzte Änderung 03.05.2015]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Christine Sick
Dozent/innen: Prof. Dr. Christine Sick

[letzte Änderung 03.05.2015]
Lernziele:
Die Studierenden vertiefen und erweitern in diesem Kurs ihre berufsbezogenen Sprachkenntnisse und Ausdrucksfähigkeiten auf dem Niveau B2 des europäischen Referenzrahmens. Dies geschieht im Hinblick auf Situationen, die sie im beruflichen Kontext in der Fremdsprache erwarten werden.
Vor dem Hintergrund fachspezifischer Texte aus der Elektro- und der Biomedizintechnik erwerben die Studierenden im Modul A die sprachlichen Fertigkeiten und Kenntnisse, um fachbezogene Texte einerseits verstehen und erfassen und andererseits verschiedene Textformen selbst verfassen zu können (Anleitungen, Berichte, Abstracts). Sie bauen, wenn möglich mit fachspezifischem Originalmaterial, ihre Hör-, Lese- und Schreibfertigkeit aus.

[letzte Änderung 03.05.2015]
Inhalt:
- Wortschatzerweiterung: Materialien, Eigenschaften, Verbindungsarten, Positions- und Tabellenbeschreibung
- Fachspezifische Texte, Audios und Videos (Global- und Detailverstehen)
- Aufbau und sprachliche Umsetzung beim Verfassen von verschiedenen technischen Texten (Anleitungen, Berichte, Abstracts, Notizen)
- Grammatik nach Bedarf

[letzte Änderung 03.05.2015]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Lehrform: Sprachlehrveranstaltung nach dem kommunikativ-pragmatischen Ansatz
Medien: Zielgruppenspezifisch zusammengestellte Lehr- und Lernmaterialien(Print, Audio, Video), multimediale Lehr-/Lernsoftware)

[letzte Änderung 03.05.2015]
Literatur:
Liste mit empfohlenen Lehr-/Lernmaterialien wird ausgeteilt.

[letzte Änderung 03.05.2015]
[Sat Dec 28 09:29:45 CET 2024, CKEY=becsfep, BKEY=bmtm2, CID=BMT1940, LANGUAGE=de, DATE=28.12.2024]