|
Modulbezeichnung (engl.):
Master Thesis |
|
Code: BIMA320 |
|
- |
20 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Mindestens 50 ECTS-Punkte aus den Prüfungen der Pflicht- und Wahlpflichtmodule des Studienganges |
Prüfungsart:
Wissenschaftliche Abhandlung mit Kolloquium
[letzte Änderung 04.12.2024]
|
BIMA320 (T110-0107) Bauingenieurwesen, Master, ASPO 01.04.2012
, 3. Semester, Pflichtfach
BIMA320 (T110-0107) Bauingenieurwesen, Master, ASPO 01.04.2015
, 3. Semester, Pflichtfach
BIMA320 (T110-0107) Bauingenieurwesen, Master, ASPO 01.10.2017
, 3. Semester, Pflichtfach
BMA105 (T110-0108) Bauingenieurwesen, Master, ASPO 01.04.2022
, 3. Semester, Pflichtfach
DFMCE-301 (T630-0167) Europäisches Baumanagement, Master, ASPO 01.10.2019
, 3. Semester, Pflichtfach
|
Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt 600 Arbeitsstunden.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Professor/innen des Studiengangs |
Dozent/innen: Professor/innen des Studiengangs
[letzte Änderung 02.11.2020]
|
Lernziele:
Die Studierenden sind in der Lage innerhalb einer vorgegebenen Zeit selbstständig ein spezielles oder interdisziplinäres Thema des Bauingenieurwesens mit wissenschaftlichen Methoden vor dem Hintergrund der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion eigenständig zu beschreiben und zu analysieren und legen das Ergebnis schriftlich nieder.
[letzte Änderung 25.11.2024]
|
Inhalt:
• Die Masterarbeit ist mit einem Arbeitsaufwand von etwa vier Monaten eingeplant und im Stil einer wissenschaftlichen Abhandlung selbstständig anzufertigen. Der eigene Anteil muss in der Arbeit klar erkennbar sein. Die schriftliche Ausarbeitung ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit für die Bewertung. Dabei ist sowohl der Weg als auch das/die Ergebnis(se) der Arbeit zu beschreiben. • Das Ergebnis ist in einem fachbereichsöffentlichen Vortrag und einer wissenschaftlichen Aussprache zu erläutern. • Durch den Vortrag zeigen die Studierenden, dass sie nicht nur die schriftliche, sondern auch die verbale Darstellung der Ergebnisse in einer vorgegeben Zeit und klarer Gliederung beherrschen sowie Fragen zum Thema beantworten können • Während der Bearbeitung findet ein regelmäßiger Austausch zwischen dem Studierenden und dem Betreuer über die Arbeitsergebnisse statt. Im Falle von Fehlentwicklungen steuert der Betreuer rechtzeitig entgegen.
[letzte Änderung 04.04.2022]
|
Literatur:
Eigene Recherche
[letzte Änderung 17.03.2016]
|