htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Abwasserbehandlung III

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Abwasserbehandlung III
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Bauingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.04.2009
Code: BIBA781
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P110-0125
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
1V+1U (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
2
Studiensemester: 7
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur

[letzte Änderung 28.09.2010]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BIBA781 (P110-0125) Bauingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.04.2009 , 7. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
BIBA310 Abwasserbehandlung I
BIBA681 Abwasserbehandlung


[letzte Änderung 19.08.2011]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
BIBA787 Schlammbehandlung


[letzte Änderung 10.10.2012]
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Joachim Dettmar
Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. Joachim Dettmar

[letzte Änderung 15.02.2010]
Lernziele:
Die Studierenden erkennen und verstehen die Grundlagen zur physikalischen, biologischen und chemischen Oxidation und Elimination von Kohlenstoff-, Stickstoff- und Phosphorverbindungen aus Abwasser. Sie können komplexe Abwasserreinigungskonzepte erstellen und Anlagen zur Abwasserreinigung gemäß den gesetzlichen Vorgaben und den allgemein anerkannten Regeln der Technik bemessen. Auf einer vertieften theoretischen Grundlage verstehen sie es, fortschrittliche Bemessungsverfahren anzuwenden. Hierzu wenden sie auch komplexe, rechnergestützte Programme an. Sie sind mit der Auswertung von angewandten wissenschaftlichen Berichten vertraut und in der Lage, umfassende Aufgabenstellungen im Team zu bearbeiten und zu lösen.

[letzte Änderung 15.02.2010]
Inhalt:
Vertiefte Kenntnisse über die Reinigung kommunaler Abwässer, insbesondere über das Zusammenwirken von Kohlenstoff-, Stickstoff- und Phosphorelimination (Nitrifikation - Denitrifikation - chemische und biologische P-Elimination), Anwendung von Rechnerprogrammen zur Berechnung von Anlagen zur Abwasserreinigung auf Grundlage allgemein anerkannter Techniken.

[letzte Änderung 15.02.2010]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Skripte, Folien, Beamer, Internet

[letzte Änderung 15.02.2010]
Literatur:
Lehr- und Handbuch der Abwassertechnik
Imhoff: Taschenbuch der Stadtentwässerung, München, Wien
Verschiedene ATV/DVWK-Arbeitsblätter, Merkblätter, Kommentare zu den Arbeitsblättern und Berichte der ATV-Arbeitsgruppen
Bever/Teichmann: Weitergehende Abwasserreinigung; R. Oldenbourg Verlag
Henze u.a.: Wastewater Treatment; Springer Verlag
Mudrack-Kunst: Biologie der Abwasserreinigung; Hartmann: Biologische Abwasserreinigung

[letzte Änderung 15.02.2010]
[Sat Dec 28 09:14:23 CET 2024, CKEY=baic, BKEY=bi, CID=BIBA781, LANGUAGE=de, DATE=28.12.2024]