htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Unternehmerische Verantwortung

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Unternehmerische Verantwortung
Modulbezeichnung (engl.): Corporate Responsibility
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2020
Code: BBWL-2020-680
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P420-0151, P420-0152
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 4
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Wirtschaftsethik: Hausarbeit mit Präsentation
Umwelt-/Klimaschutz: Präsentation und praktische Arbeit


[letzte Änderung 22.02.2020]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BBWL-430 (P420-0151, P420-0152) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2012 , 4. Semester, Pflichtfach
BBWL-430 (P420-0151, P420-0152) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2016 , 4. Semester, Pflichtfach
BBWL-2020-680 (P420-0151, P420-0152) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2020 , 4. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Christian Conrad
Dozent/innen: Prof. Dr. Christian Conrad

[letzte Änderung 01.10.2016]
Lernziele:
Wirtschaftsethik
Die Studierenden können:
1. den theoretischen Hintergrund der Wirtschaftsethik in Fallbeispielen anwenden.
2. die Bedeutung von Ethik für Unternehmen und Volkswirtschaft anhand von Einzelfällen erklären.
3. ethisches Verhalten in konkreten wirtschaftlichen Situationen identifizieren und analysieren.
  
 
Umwelt-/Klimaschutz
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben:
1.        können bestehende Umweltprobleme kategorisieren, ihre Ursachen identifizieren, und sie beherrschen die Prinzipien, Strategien und Instrumente zur Lösung von Umweltproblemen
2.        sind in der Lage, wesentliche Problempunkte des Umwelt-/Klimaschutzes in ihren Gesamtzusammenhang einzuordnen und einer kritischen Bestandsaufnahme zu unterziehen
3.        besitzen die Fähigkeit, ausgewählte Gebiete des Umwelt-/Klimaschutzes eigenständig zu analysieren und zu vertiefen
4.        identifizieren und strukturieren eigenständige Lösungsansätze für ausgewählte Umwelt- und Klimaschutzprobleme
 
 
 


[letzte Änderung 13.09.2023]
Inhalt:
Wirtschaftsethik
1. Grundlagen der Wirtschaftsethik
2. Ethische Bewertungsansätze
        Klassische Ethik
        Moderne Wirtschaftsethik
3. Der Mensch in der Wirtschaft
4. Markt und Moral
5. Ethik als Ordnungspolitik
6. Ethiktools der Unternehmensführung
        a) Institutionenethik
        b) Organisationsethik
        c) Führungsethik        
 
Umwelt-/Klimaschutz
1.        Einführung
Umweltprobleme und ihre Ursachen
Grundlagen der Umweltökonomie
Prinzipien, Strategien und Instrumente der Umweltpolitik
2.        Klimaschutz und Energiepolitik
3.        Ressourcen-, Produkt- und Abfallpolitik
4.        Nachhaltigkeitsansätze im Finanzsektor
 


[letzte Änderung 09.12.2019]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung und Übung und/oder Gruppenarbeit (Wirtschaftsethik)
Folienzentrierte Vorlesung und moderierte Gruppenpräsentationen (Umwelt-/Klimaschutz)


[letzte Änderung 11.12.2019]
Literatur:
Wirtschaftsethik
-Conrad, Christian A.: Wirtschaftsethik, Wiesbaden, aktuellste Auflage.
Conrad, Christian: Business Ethics, Springer International 2018.
-Dietzfelbinger, Daniel: Praxisleitfaden Unternehmensethik, Wiesbaden akt.
 Aufl.,.
-Göbel, Elisabeth: Unternehmensethik, Grundlagen und praktische Umsetzung,
 Stuttgart 2013.
-Noll, Bernd: Grundriss der Wirtschaftsethik, Stuttgart akt. Aufl.
 .
Umwelt-/Klimaschutz
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit/BMU: Deutsches Ressourceneffizienzprogramm II - Programm zur nachhaltigen Nutzung und zum Schutz der natürlichen Ressourcen, Berlin, November 2016
Feess, Eberhard: Umweltökonomie und Umweltpolitik, München: Vahlen
Rahmstorf, Stefan/Schellnhuber, Hans Joachim: Der Klimawandel, München: C.H. Beck 2012
Rogall, Holger: Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre, Marburg: Metropolis
Sverdrup, Harald: On the integrated climate impact of resources and energy extraction and use in society, Berlin 2016


[letzte Änderung 10.12.2019]
[Fri Dec 27 01:32:25 CET 2024, CKEY=bwus, BKEY=bbw3, CID=BBWL-2020-680, LANGUAGE=de, DATE=27.12.2024]