htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

SP-Modul 2: Marketing-Instrumente

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
SP-Modul 2: Marketing-Instrumente
Modulbezeichnung (engl.): Specialization (SP) Module 2: Marketing Tools
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2016
Code: BBWL-542/642
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P420-0105
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: laut Wahlpflichtliste
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Mündliche Prüfung

[letzte Änderung 10.12.2019]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BBWL-542 (P420-0105) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2012 , Wahlpflichtfach
BBWL-542/642 (P420-0105) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2016 , Wahlpflichtfach
BBWL-2020-542 (P420-0105) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2020 , 5. Semester, Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
BBWL-150 Marketing


[letzte Änderung 01.10.2016]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Tatjana König
Dozent/innen: Prof. Dr. Tatjana König

[letzte Änderung 01.10.2016]
Lernziele:
Nach erfolgreicher Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage:
 
- die Besonderheiten der einzelnen Marketing-Instrumente und deren Bedeutung innerhalb des Marketing-Mix darstellen zu  können
- die Problematik der konsistenten Abstimmung zwischen den Instrumenten zu
  veranschaulichen und anhand von Beispielen zu erklären
- die Entscheidungsfelder innerhalb der Marketing-Instrumente aufzuzeigen
  und zueinander in Bezug zu setzen
- die unterschiedlichen Gestaltungsoptionen nach Analyse der jeweiligen
  Situation für Fragestellungen im Unternehmen anzuwenden
- Herausforderungen in der Gestaltung digitaler Marketing-Instrumente charakterisieren und die Manipulationsmöglichkeiten kritisch bewerten können
- ihre ausgebauten Kenntnisse sicher und unter Nutzung der relevanten Fachtermini kommunizieren und präzisieren zu können.


[letzte Änderung 10.12.2019]
Inhalt:
1. Produktpolitik (Produkt- und Programmpolitische Handlungsfelder: Produkttypologisierung, Positionierungs-möglichkeiten und phasenbezogenes Produktmanagement wie Neuproduktgestaltung und Markteinführung, Produktelimination) Grundlagen Markenmanagement
2. Preispolitik (mikroökonomische, informations- und verhaltenstheoretische Grundlagen, Preispositionierung, kostenorientierte, wettbewerbsorientierte und kundenorientierte sowie verhaltensorientierte Preisstrategien sowie  
   Preiswahrnehmung und Preis- und Konditionengestaltung, neuere Pricing-Formen wie Freemium, neuartige Bündelungen)
3. Kommunikationspolitik (Mediennutzung, Gestaltungsoptionen innerhalb traditioneller Kommunikationsinstrumente wie  Werbung,Sponsoring, Public Relations und Verkaufsförderung sowie neuerer Formen wie electronic Word-of-Mouth und Influencer Marketing)
4. Distributions-/Vertriebspolitik: Gestaltungsoptionen und Herausforderungen sowie Entscheidungskriterien für  Vertriebssysteme (direkter vs. indirekter Vertrieb, Internationalisierung, Vertikalisierung, Online- vs. Offline-Integration, Efficient Consumer Response Management)    


[letzte Änderung 10.12.2019]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung mit Fallstudien, Umsetzungsaufgaben und ggf. Workshops  

[letzte Änderung 10.12.2019]
Literatur:
- Ahlert, D., Hesse, J., Jullens, J., Smend, P. (aktuellste Auflage), Multikanalstrategien:
  Konzepte, Methoden, Erfahrungen, Wiesbaden.
- Becker, J. (aktuellste Aufl.), Marketing-Konzeptionen: Grundlagen des
  zielstrategischen und operativen Marketing-Managements, München.
- Bruhn, M. (2010), Kommunikationspolitik: Systematischer Einsatz der
  Kommunikation für Unternehmen, 6. Auflage, München.- Diller, H., Herrmann, A. (Hrsg.), Handbuch Preispolitik, aktuellste Aufl.,
  Wiesbaden.
- Esch, F.-R. (aktuellste Aufl.), Strategie und Technik der Markenführung,
  München.
- Homburg, Ch. (aktuellste Aufl.), Marketingmanagement: Strategie, Instrumente, Umsetzung, Unternehmensführung, Wiesbaden.
- Koppelmann, U. (aktuellste Aufl.), Produktmarketing, Hamburg.
- Meffert, H., Burmann, C., Kirchgeorg, M. (aktuellste Auflage): Marketing:
  Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung – Konzepte, Instrumente,
  Praxisbeispiele, Wiesbaden.
- Simon, H., Fassnacht, M. (2009), Preismanagement, 3. Auflage, Wiesbaden.
- Winkelmann, P. (aktuellste Auflage), Marketing und Vertrieb, München.
- Zentes, J.; Swoboda, B.; Foscht, T. (aktuellste Auflage):  Handelsmanagement, München.
 
  

[letzte Änderung 19.12.2019]
[Sun Dec 29 01:45:22 CET 2024, CKEY=bsm2mb, BKEY=bbw2, CID=BBWL-542/642, LANGUAGE=de, DATE=29.12.2024]