htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

SP-Modul 4: IT-Systeme und -architekturen

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
SP-Modul 4: IT-Systeme und -architekturen
Modulbezeichnung (engl.): Specialization (SP) Module 4: IT Systems and Architectures
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2016
Code: BBWL-574/674
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P420-0088
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: laut Wahlpflichtliste
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur (120 Min. / Wiederholung semesterweise)

[letzte Änderung 05.09.2012]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BBWL-574 Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2012 , Wahlpflichtfach
BBWL-574/674 (P420-0088) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2016 , Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
BBWL-130 Wirtschaftsinformatik
BBWL-350 Daten- und Geschäftsprozessmanagement
BBWL-460 Betriebliche Informationssysteme


[letzte Änderung 01.10.2016]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Christian Liebig
Dozent/innen: Prof. Dr. Christian Liebig

[letzte Änderung 01.10.2016]
Lernziele:
- Die Studierende beherrschen die Grundbegriffe von IT-Systemen und
  Architekturen
- Die Studierenden können gegebene IT-Systeme den vorgestellten Architekturen
  zuordnen
- Die Studierenden können einfache, verteilte Systeme entwerfen
- Die Studierenden erkennen Schwachstellen von verteilten Systemen
- Die Studierenden können eine Risiko/Nutzen-Analyse bezgl. der IT-Systeme
  erstellen
- Die Studierenden können den Einsatz von mehreren in Frage kommenden Systemen
  abwägen und entscheiden


[letzte Änderung 05.09.2012]
Inhalt:
Verteilte Systeme
 - Charakterisierung und Kennzeichen von verteilten Systemen
 - Synchronisierung von verteilten Systemen
 
Mobile Applikationen
 - Technische Grundlagen mobiler Applikationen
 - Beispiele von mobilen Applikationen (z. B. Ortungssysteme, Reiseführer etc.)
 
Data Mining
 - Datenerhebung, Datenaufbereitung, Aggregation, Datenbeschreibung,
   Datenclusterung, Prognoseprobleme
 
Business Intelligence
 - Informationssysteme und Reporting
 - Data Warehouse und Datenmodellierung (Stern- und Schneeflockenschema)
 - Extract Transform Load (ETL)
 - Datenanalyse (OLAP)
 
IT-Sicherheit
 - Grundlagen der IT-Sicherheit auf Basis des BSI-Grundschutzes
 - Schichtenmodell des BSI
 
IT-Recht
 - Abgrenzung der Rechtsgebiete (Zivil-, Strafrecht, Ö-Recht
   (Datenschutzrecht)) mit Bezug zur IT
 - Typische Rechtsprobleme im Bereich des Vertragsrechts, Urheberrechts,
   Datenschutzrecht, und Strafrechts


[letzte Änderung 05.09.2012]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung integriert mit selbständigem Arbeiten am PC (z.B. mit SAP BI 7.0), Demonstrationen, Simulationen, Übungen, Fallstudien mit Praxisbezug, E-Learning-Unterstützung.  

[letzte Änderung 05.09.2012]
Sonstige Informationen:
Die Prüfung findet in elektronischer Form am PC im Labor statt.

[letzte Änderung 29.09.2021]
Literatur:
- Aebi, Daniel, Praxishandbuch Sicherer IT-Betrieb: Risiken erkennen,
  Schwachstellen beseitigen. IT-Infrastrukturen schützen, 2004
- Bauer, G.: Architekturen für Web-Anwendungen, Vieweg + Teubner Verlag,
  Wiesbaden, 2009.
- Baun, C., Kunze, M., Nimis, J., Tai, S.: Cloud Computing, Springer Verlag,
  Berlin, 2010.
- Bleske, C.: Java für Android: Native Android-Apps programmieren mit Java und
  Eclipse, Franzis, 2012
- BSI-Standards, BSI
- IT-Grundschutz-Kataloge, BSI
- IT-Sicherheitsmanagement und IT-Grundschutz, BSI
- Chamoni, P., Gluchowski, P.: Analytische Informationssysteme, 3. Auflage,
  Springer Verlag, Berlin, 2006.
- Eckert, Claudia, IT-Sicherheit: Konzepte - Verfahren - Protokolle, 2009
- Erl, T.: SOA: Entwurfsprinzipien für serviceorientierte Architektur, Addison-
  Wesley, 2010
- Finger, P., Zeppenfeld, K.: SOA und WebServices, Springer Verlag, Berlin,
  2009.
- Gluchowski, P., Dittmar, C., Gabriel, R.: Management Support Systeme und
  Business Intelligence, Springer Verlag, Berlin, 2008.
- Hannig, U. : Knowledge Management und Business Intelligence, Springer Verlag,
  Berlin, 2002.
- Herden, S., Marx Gómez, J., Rautenstrauch, C., Zwanziger, A.: Software-
  Architekturen für das E-Business, Springer Verlag, Berlin, 2006.
- Hildebrand, K.: Business Intelligence, Dpunkt Verlag, Heidelberg, 2001.
- Josuttis, N.: SOA in der Praxis: System-Design für verteilte
  Geschäftsprozesse; Dpunkt Verlag, 2008
- Kemper, H.-G., Mehanna, W., Unger, C.: Business Intelligence Grundlagen und
  praktische Anwendungen, 2. Auflage, Vieweg Verlag, Wiesbaden, 2006.
- Knöll, H.-D., Schulz-Sacharow, C., Zimpel, M.: Unternehmensführung mit SAP
  BI, Vieweg, Wiesbaden, 2006.
- Marx Gómez, J. M., Rautenstrauch, C., Cissek, P.: Einführung in Business
  Intelligence mit SAP
- Melzer, I.: Service-orientierte Architekturen mit Web-Services: Konzepte –
  Standards-Praxis; Spektrum Akademischer Verlag, 2010
- NetWeaver 7.0, Springer Verlag, Berlin, 2009.
- Meinel, C., Sack, H.: Digitale Kommunikation, Springer Verlag, Berlin, 2009.
- Mehrwald, C.: Datawarehousing mit SAP BW 7, aktuelle Auflage, Dpunkt Verlag,
  Heidelberg.
- Schill, A.; Springer, T.: Verteilte Systeme: Grundlagen und
  Basistechnologien, eXamen.press, 2012
- Schreiner, R.: Computernetzwerke, aktuelle Auflage, Hanser Verlag, München.
- Stein, E.: Rechnernetze und Internet, aktuelle Auflage, Hanser Verlag, München
- Tanenbaum, A.S.: Computernetzwerke, aktuelle Auflage, Pearson Studium, München
- Tanenbaum, A.S,; M v. Steen.: Prinzipien und Paradigmen, aktuelle Auflage,   
  Pearson Studium, München
- Walter, T.: Kompendium der Web-Programmierung, Springer Verlag, Berlin
 


[letzte Änderung 05.09.2012]
[Sun Dec 29 19:04:02 CET 2024, CKEY=bs4iux, BKEY=bbw2, CID=BBWL-574/674, LANGUAGE=de, DATE=29.12.2024]