htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Statistik 2

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Statistik 2
Modulbezeichnung (engl.): Statistics 2
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2016
Code: BBWL-450
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P420-0144, P620-0576
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
6V (6 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 4
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur (90 Min. / Wiederholung semesterweise)

[letzte Änderung 04.09.2012]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BBWL-450 (P420-0144, P620-0576) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2012 , 4. Semester, Pflichtfach
BBWL-450 (P420-0144, P620-0576) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2016 , 4. Semester, Pflichtfach
BBWL-2020-450 (P420-0144) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2020 , 4. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 82.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
BBWL-240 Wirtschaftsmathematik 2 und Statistik 1


[letzte Änderung 01.10.2016]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Teresa Melo
Dozent/innen: Prof. Dr. Teresa Melo

[letzte Änderung 01.10.2016]
Lernziele:
Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage,
 
- Zufallsphänomene mit Hilfe von Konzepten der Wahrscheinlichkeitstheorie zu beschreiben und zu modellieren,
- grundlegende Methoden der Wahrscheinlichkeitsrechnung zu erläutern und auf exemplarische ökonomische Situationen anzuwenden,
- Wahrscheinlichkeitsaussagen zu entwickeln und zu interpretieren,
- spezielle diskrete und stetige Wahrscheinlichkeitsverteilungen (u.a. Binomial- und Normalverteilung) anzuwenden,
- den Zentralen Grenzwertsatz zu erläutern und anzuwenden,
- grundlegende Verfahren der schließenden Statistik wie das Prinzip von Punkt- und Intervallschätzen zu erläutern und an ökonomischen Beispielen zu erproben,
- statistische Hypothesen zu formulieren und diese mit geeigneten statistischen Testverfahren zu prüfen,
- Probleme der betriebswirtschaftlichen Praxis mit Hilfe adäquater statistischer Methoden zu lösen und die erhaltenen Ergebnisse zu interpretieren,
- die Grenzen der verwendeten statistischen Methodik zu identifizieren und kritisch zu diskutieren.

[letzte Änderung 15.12.2019]
Inhalt:
Teilgebiet Wahrscheinlichkeitsrechnung:
 
- Definition und Begriff der Wahrscheinlichkeit
- Grundzüge der Mengenlehre
- Empirische Interpretation von Wahrscheinlichkeiten (Laplace-Wahrscheinlichkeit, statistische Wahrscheinlichkeit, subjektive Wahrscheinlichkeit)
- Axiome von Kolmogorov
- Elementare Rechenregeln
- Bedingte Wahrscheinlichkeiten
- Unabhängigkeit von zwei Ereignissen
- Totale Wahrscheinlichkeit, Satz von Bayes
- Diskrete und stetige Zufallsvariablen
- Spezielle Verteilungsmodelle (u.a. Bernoulli-, Binomial- und Normalverteilung)
- Zentraler Grenzwertsatz
  
Teilgebiet Schließende Statistik:
 
- Zufallsstichproben
- Punktschätzung
- Eigenschaften und Konstruktion von Schätzfunktionen
- Intervallschätzung für den Erwartungswert und den Anteilswert
- Testen von Hypothesen: Formulierung statistischer Hypothesen
- Prinzipien des Testens
- Gütefunktion
- Testverfahren für den Erwartungswert und den Anteilswert (u.a. approximativer Binomialtest, Gauß-Test, t-Test)
- Zusammenhang zwischen statistischen Tests und Konfidenzintervallen  
- Unabhängigkeits- und Anpassungstests
 


[letzte Änderung 17.12.2019]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vortrag und Diskussion in der Großgruppe, unterstützt durch Folien (Beamer) und Tafel (Theorie und Vorrechnen exemplarischer Beispiele).
 
Die Vorlesung wird durch Übungen und Tutorien ergänzt. Um eigenständiges Arbeiten zu unterstützen, wird eine Vielzahl von Übungsblättern bereitgestellt, deren thematische Breite das weite Einsatzspektrum der behandelten Methoden zeigt. Anschließend werden die Lösungen der Aufgaben mit den Studierenden besprochen.
Sowohl das Vorlesungsskript als auch die Übungsblätter stehen den Studierenden in elektronischer Form zur Verfügung.


[letzte Änderung 15.12.2019]
Literatur:
- Arrenberg: Wirtschaftsstatistik für Bachelor. Mit Aufgaben und Lösungen, 3. überarb. u. erw.  Auflage, UVK-Verlag, München, 2019
- Caputo, Fahrmeir, Künstler, Lang, Pigeot-Kübler, Tutz: Arbeitsbuch Statistik, 5. Auflage, Springer, Berlin, 2009
- Cramer, Kamps: Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik, 4. korr. u. erw. Auflage, Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg, 2017
- Eckstein: Klausurtraining Statistik: Deskriptive Statistik - Stochastik - Induktive Statistik. Mit kompletten Lösungen, 7. vollständig überarb. Auflage, Springer, Berlin, Heidelberg, 2018
- Fahrmeir, Künstler, Pigeot, Tutz: Statistik: Der Weg zur Datenanalyse, 8. Auflage, Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg, 2016
- Schira: Statistische Methoden der VWL und BWL: Theorie und Praxis, 5. akt. Auflage, Pearson Studium, 2016
- Steland: Basiswissen Statistik: Kompaktkurs für Anwender aus Wirtschaft, Informatik und Technik, 4. Auflage, Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg, 2016
 


[letzte Änderung 17.12.2019]
[Sun Dec 29 02:01:51 CET 2024, CKEY=bs2a, BKEY=bbw2, CID=BBWL-450, LANGUAGE=de, DATE=29.12.2024]