htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
XML-Code

Standardsoftware und Wissenschaftliches Arbeiten/ Standard Software and Science Based Work

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Standardsoftware und Wissenschaftliches Arbeiten/ Standard Software and Science Based Work
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Aviation Business (grundständig), Bachelor, ASPO 01.10.2009
Code: AB111
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V+1U (3 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
3
Studiensemester: 1
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Mündliche Prüfung

[letzte Änderung 03.01.2011]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

AB111 Aviation Business (grundständig), Bachelor, ASPO 01.10.2009 , 1. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 45 Veranstaltungsstunden (= 33.75 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 56.25 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Studienleitung
Dozent/innen:
Prof. Dr. Stefan Georg (Vorlesung)
Oliver Fourman, M.Sc. (Vorlesung)


[letzte Änderung 26.02.2011]
Lernziele:
Teil Wissenschaftliches Arbeiten:
Die Studierenden erkennen das Wesen und den Nutzen wissenschaftlichen Arbeitens und sind fähig, sich zielsicher einen Überblick über den wissenschaftlichen Diskussionsstand eines Fachgebietes zu verschaffen, mit den wissenschaftlichen Auffassungen Anderer umzugehen und dies in guter, wissen-schaftlicher Praxis in einer für Andere verständlichen Form darzustellen. Dazu zählt insbesondere der Erwerb folgender Kompetenzen:
 
•        zielgerichtetes Recherchieren zu einem wissenschaftlichen Thema unter Berücksichtigung verschiedenster Quellen, wie Bibliothek, Internet, Datenbanken usw.
•        wissenschaftliches Aufbereiten der Informationen für schriftliche Ausarbeitungen (wie Hausarbeiten, Praxisprojektberichte und ggf. Bachelor-Abschlussarbeit).
Außerdem kennen die Studierenden die für sie relevante Studienordnung.
 
Teil Standardsoftware:
Die Studierenden beherrschen die Grundlagen der elektronischen Datenverarbeitung. Sie kennen die wichtigsten Begrifflichkeiten (Standardbegriff, Lizenz, usw.) und können die verschiedenen Softwareapplikationen und Lizenzmodelle einordnen.
Die Studierenden wissen um den Aufbau von unternehmens-bezogenen IT-Landschaften. Die Studierenden sind in der Lage, verschiedene Softwaretools, Softwareapplikationen, insbesondere das aktuelle Microsoft Officepaket, gezielt einzusetzen.


[letzte Änderung 26.02.2011]
Inhalt:
Teil Wissenschaftliches Arbeiten:
•        Wesen des wissenschaftlichen Arbeitens
•        Literatursuche, -beschaffung und -auswahl
•        Generierung eines Literaturverzeichnisses
•        Gliederung der wissenschaftlichen Arbeit
•        Zitiertechnik
•        Gestaltung und Einbindung von Abbildungen und Tabellen
•        Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung der HTW (ASPO)
•        Studiengangspezifische Anlage zur ASPO
 
Teil Standardsoftware:
•        Softwaretools zur Konfiguration von Netzwerken
•        Officeanwendungen: Word, Excel, Powerpoint
•        Vorbereitung von Vorträgen und Präsentationen
•        Tabellenkalkulationen
•        Datenbankgrundlagen mit Excel

[letzte Änderung 03.01.2011]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Teil Wissenschaftliches Arbeiten:
•        Präsentationen und Skript
 
Teil Standardsoftware:
•        Präsentation und Skript
•        Bearbeitung von Übungen zu den jeweiligen Themengebieten


[letzte Änderung 26.02.2011]
Literatur:
Teil Wissenschaftliches Arbeiten:
•        Zitationsordnung der HTW
•        ASPO der HTW
•        Studiengangspezifische Anlage zur ASPO
 
Teil Standardsoftware:
•        eigenes Skript zur Vorlesung
•       Handbücher des Rechenzentrums der Leibniz Universität Hannover (RRZN-  Handbücher, http://www.rrzn.uni-hannover.de/buecher.html)
•       weitere Literaturangaben in den Folien zur Vorlesung


[letzte Änderung 26.02.2011]
[Thu Mar 28 13:08:59 CET 2024, CKEY=asuwa, BKEY=av, CID=AB111, LANGUAGE=de, DATE=28.03.2024]