htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Investition, Finanzierung & Controlling/ Investment, Financing & Controlling

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Investition, Finanzierung & Controlling/ Investment, Financing & Controlling
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Aviation Business (grundständig), Bachelor, ASPO 01.10.2009
Code: AB431
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V+2U (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 4
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Englisch
Prüfungsart:
Klausur

[letzte Änderung 28.11.2010]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

AB431 Aviation Business (grundständig), Bachelor, ASPO 01.10.2009 , 4. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
AB231 Rechnungswesen/ Accounting


[letzte Änderung 10.02.2011]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Studienleitung
Dozent/innen:
Prof. Dr. Stefan Georg
Prof. Dr. Andy Junker


[letzte Änderung 10.02.2011]
Lernziele:
Part Investment & Financing:
The students who have successfully finished this module will have wide skills about finance-effective decisions. They know occasions/reasons for financing and investment processes and the correlation of cash-flows into periods. They dominate the current methods of the static and dynamic investment methods. They are able to apply these methods in daily practice concerning changing boundary conditions.
The knowledge of the respective requirements and specified conditions of use enable the students to do comparative considerations of profitability.
The students also know the most important instruments and ways of financing a company. They are able to weigh up suitable self-financing or debt-financing sources in accordance to maturity. They will select such sources appropriate in daily business considering the legal framework, e.g. tax law.
 
Teil Controlling:
Die Studierenden kennen die Unterscheidung in operatives und strategisches Controlling.
Die Studierenden beherrschen die Grundlagen der Budgetierung. Sie können einstufige und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnungen durchführen.
Die Studierenden können traditionelle Kennzahlensysteme beschreiben und sind in der Lage, spezifische Kennzahlen zu bilden.
Die Studierenden kennen den Aufbau einer Balanced Scorecard, können einzelne Perspektiven bilden und kennen die Grundlagen von Risikomanagementsystemen.
 
 


[letzte Änderung 07.01.2011]
Inhalt:
Part Investment:
Preliminary notes
•        Definition
•        The financial economic deciding factors
I.        Calculating investments by static methods
•        Common features of the static methods
•        Cost comparison method
•        Profit comparison method
•        Profitability method
•        Static payoff method
II.        Calculating investments by dynamic methods
•        Financial Mathematics
•        Common features of the dynamic methods
•        Net present-value method
•        Internal rate of return method
•        Dynamic payoff method
III.        Selected dynamic methods
•        Consideration of tax issues
•        Consideration of uncertainty
 
Part Financing:
I. systematization of financing
II. the external financing by equity capital
•        providing equity without access to a stock exchange
•        providing equity with access to a stock exchange
•        the stock market
•        capital increase
•        capital reduction
III. the external financing by debt capital
•        long-term loan financing
•        short-term loan financing
IV. internal financing
V. financial planning
 
Teil Controlling:
•        Einordnung des Controlling in den unternehmerischen Prozess
•        Liquiditäts-, Budget- und Finanzplanung
•        Deckungsbeitragsrechnung
•        Kennzahlen und Kennzahlensysteme
•        Balanced Scorecard
•        Risikomanagementsysteme

[letzte Änderung 07.01.2011]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Script

[letzte Änderung 28.11.2010]
Literatur:
Part Investment & Financing:
•        Bieg, Hartmut/Kußmaul, Heinz: Investitions- und Finanzierungsmanagement, Band 1: Investition, München 2000.
•        Blohm, Hans; Lüder, Klaus; Schäfer, Christina: Investition, 9. Aufl., München 2006.
•        Kußmaul, Heinz: Betriebswirtschaftslehre für Existenzgründer, 5. Aufl., München 2005.
•        Bieg, Hartmut/Kußmaul, Heinz: Investitions- und Finanzierungsmanagement, Band 2: Finanzierung, München 2000.
•        Wöhe, Günter, Bilstein, Jürgen: Grundzüge der Unternehmensfinanzierung, 9. Aufl., München 2002.
 
Teil Controlling:
•        Däumler, K.-D. / Grabe, J.: Kostenrechnung 2. Deckungsbeitragsrechnung, 8. Auflage, Herne/Berlin 2006.
•        Georg, S.: Die Balanced Scorecard als Controlling- bzw. Managementinstrument, Aachen 1999.
•        Georg, S.: Controlling im Mittelstand, Aachen 2003.
•        Joos-Sachse, T.: Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement, 4. Auflage, Wiesbaden 2006.
•        Kaplan, R.S. / Norton, D.P: Balanced Scorecard: Strategien erfolgreich umsetzen. Stuttgart 1997.
•        Müller, A. / Uecker, P. / Zehbold, C.: Controlling für Wirtschaftsingenieure, Ingenieure und Betriebswirte, München / Wien 2003.
•        Preißner, A.: Praxiswissen Controlling, München, Wien 1999.
•        Reichmann, T.: Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten, 5. Auflage, München 1997.
•        Rickards, R.C.: Budgetplanung kompakt, München, Wien 2007.
•        Wolf, K. / Runzheimer, B.: Risikomanagement und KonTraG, 2. Auflage, Wiesbaden 2000.
•        Ziegenbein, K.: Kompakt-Training Controlling, 3. Auflage, Ludwigshafen 2006.
 


[letzte Änderung 07.01.2011]
[Tue Apr 23 17:27:17 CEST 2024, CKEY=aifxcxi, BKEY=av, CID=AB431, LANGUAGE=de, DATE=23.04.2024]