|
|
Code: DBWI-170 |
|
- |
5 |
Studienjahr: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
2 Teilprüfungen aus benoteter Klausur und benoteter Hausarbeit: • Benotete Klausur (Konstruktionslehre & CAD-1: Dauer 150 Min., 100 Pkt.) o Die Klausur wird im 1. Semester (Block 1B) gemäß Prüfungsplan geschrieben. o Aufteilung - 60 Pkt. (90 min) zu „Konstruktionslehre“ - 40 Pkt. (60 min) zu „CAD-1“ • Benotete Hausarbeit (100 Pkt.) o Das Thema ist eine Problemstellung zu den Grundlagen der Konstruktionsmethodik. Es wird montags in der 3. Woche des Blockes 1B (1. Semesters) verteilt. o Die Hausarbeit ist eine 30 Stunden umfassende Prüfungsleistung, die in einem Zeitraum von 60 Werktagen (Mo-Fr außer gesetzlichen Feiertagen) ab Ausgabe des Themas bearbeitet wird (Bemerkung: Unter dieser Bedingung ist die Abgabe in der 1. Woche des Blockes 2A (2. Semester). Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: • Erreichen von mindestens 40 von 100 Punkten in der Klausur • Erreichen von mindestens 40 von 100 Punkten in der Hausarbeit Die Modulnote setzt sich wie folgt zusammen: - 80 % der Pkt. in der Klausur - 20 % der Pkt. in der Hausarbeit Die Modulnote wird als Dezimalnote gemäß HTW-Notenschema ausgewiesen.
[letzte Änderung 30.01.2023]
|
DBMAB-170 (P720-0009, P720-0010) Maschinenbau / Produktionstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 1. Studienjahr, Pflichtfach
DBMAB-170 (P720-0009, P720-0010) Maschinenbau / Produktionstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2024
, 1. Studienjahr, Pflichtfach
DBWI-170 (P740-0012, P740-0013) Wirtschaftsingenieurwesen / Produktionsmanagement, Bachelor, ASPO 01.10.2022
, 1. Studienjahr, Pflichtfach
DBWI-170 (P740-0012, P740-0013) Wirtschaftsingenieurwesen / Produktionsmanagement, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 1. Studienjahr, Pflichtfach
|
Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt 150 Arbeitsstunden.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Sonstige Vorkenntnisse:
Keine.
[letzte Änderung 11.08.2021]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Jan Christoph Gaukler |
Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. Jan Christoph Gaukler
[letzte Änderung 11.06.2021]
|
Lernziele:
Die Studierenden verfügen über die Grundlagen der Konstruktionsmethodik (Prozess „Produktentwicklung im Unternehmen“, technische Kommunikation). Sie können die Methoden der Darstellenden Geometrie anwenden, 3D-Körper in der 2D-Zeichnenebene darstellen und Abwicklungen, Durchdringungen, Schnitte und technische Kurven erstellen. Sie sind in der Lage, technische Zeichnungen zu lesen, zu verstehen, und zu erstellen. Die Studierenden verstehen die Funktion grundlegender Maschinenelemente und können anhand einer technischen Zeichnung unter Verknüpfung von Bemaßung, Oberflächenzustand, Wärmebehandlung, Toleranz und Passung die Funktionsweise von Bauteilen und -gruppen erkennen. Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, einfache Bauteile in einem 3D-CAD-System zu modellieren, sowie technische Einzelteilzeichnungen mit Hilfe von Ansichten, Schnitten und Details abzuleiten. Die Studierenden sind in der Lage, selbstständig und mit wissenschaftlichen Mitteln eine einfache, abgegrenzte Problem- und Aufgabenstellung zu den Grundlagen der Konstruktionsmethodik zu bearbeiten. Das Modul „Konstruktionstechnik-1“ dient der Erweiterung und der Stärkung der fachlichen Kompetenz „Wissen und Verstehen“ (Wissensverbreiterung) und der instrumentalen Kompetenz.
[letzte Änderung 30.01.2023]
|
Inhalt:
Konstruktionslehre o Grundlagen der Konstruktionsmethodik - Aufgaben und Ziele der Konstruktionsmethodik - Einführung in die Produktentwicklung allg. und als Prozesskette im Unternehmen: Produktlebenszyklen, Kostenbeeinflussung/-verantwortung - Technische Kommunikation: Darstellenden Geometrie (Projektionen, Schnitte, Abwicklungen, Durchdringungen), Zweck, Hintergründe und Grundregeln des technischen Zeichnens (Zeichnungsarten, -inhalt und -erstellung, normgerechte Darstellung von Bauteilen einschließlich Bemaßung) o Einführung in die Maschinenelemente: - Grundbegriffe und Überblick über Maschinenelemente und Normteile - Technische Oberflächen, Beschichtung, Kantenzustände, Wärmebehandlung - Maß-, Form-Lage- und Allgemeintoleranzen - Passungen, Grenzmaße, Passungsauswahl und -berechnungen CAD-Systeme 1 o Grundlagen von 3D-CAD-Systemen o Anwendungen von Autodesk Inventor -3D-CAD für Produktentwicklung o Projektdateien, Einstellungen, Werkzeuge, Anzeigefunktionen o Skizzengeometrien und parametrische Bauteile über Extrusion, Rotation, etc. erstellen und bearbeiten o Platzierte Elemente und Arbeitselemente erzeugen o Zeichnungsableitung von Bauteilen, mit Zeichnungsrahmen, Zeichnungsansichten, Bemaßungen sowie von Mittellinien und Beschriftungen
[letzte Änderung 30.01.2023]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung: Vortrag (darbietend), Demonstration (darbietend), Frage- und Impulsunterricht (erarbeitend) Übungen: Demonstration (darbietend), Frage- und Impulsunterricht, Bearbeitung konkreter Problemstellungen (erarbeitend) Hausarbeit: Eigenständige Bearbeitung einer konkreten Problemstellung
[letzte Änderung 31.01.2023]
|
Sonstige Informationen:
Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen: Das Modul wird in den Studiengängen „Maschinenbau – Produktionstechnik“ und „Wirtschaftsingenieurwesen – Produktionsmanagement“ verwendet. (Bemerkung: Im Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen – Produktionsmanagement“ heißt das Modulelement „Maschinenelemente 1“ nur „Maschinenelemente“.) Unter Beachtung der maximalen Gruppengrößen kann die Vorlesung maximal zweizügig und die Übung maximal vierzügig pro Studienjahr angeboten werden.
[letzte Änderung 31.01.2023]
|
Literatur:
• S. Labisch, G. Wählisch: Technisches Zeichnen, Springer Vieweg Verlag • K.-J. Grote, B. Bender, D. Göhlich: Dubbel - Taschenbuch für den Maschinenbauer, (Springer Verlag) • H. A. Fritz, H. Hoischen: Technisches Zeichnen, Cornelsen-Verlag, Düsseldorf • R. Fucke, K. Kirch: Darstellende Geometrie für Ingenieure, Carl Hanser Verlag • A. Gräf, Basiskurs für Autodesk Inventor 2019, Verlag Armin Gräf • O. Gauer, Inventor 2019 Grundlagen, Herdt Verlag
[letzte Änderung 30.01.2023]
|