|
|
Code: DBWI-360 |
|
- |
5 |
Studienjahr: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Benotete Modulklausur (Dauer 120 Min., 100 Pkt.). Die Klausur wird im 5. Semester (Block 5A) gemäß Prüfungsplan geschrieben (Wirtschaftsingenieurwesen/Produktionsmanagement, Bachelor, ASPO 01.10.2021). Die Klausur wird im 3. Semester (Block 3A) gemäß Prüfungsplan geschrieben (Wirtschaftsingenieurwesen/Produktionsmanagement, Bachelor, ASPO 01.10.2022). Aufteilung - 50 Pkt. (60 min) zu „Kosten- und Leistungsrechnung“ - 50 Pkt. (60 min) zu „Investition und Finanzierung“ Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Erreichen von mindestens 40 von 100 Punkten in der Modulklausur. Die Modulnote entspricht der Leistung in der Modulklausur und wird als Dezimalnote gemäß HTW-Notenschema ausgewiesen.
[letzte Änderung 31.01.2023]
|
DBWI-360 (P740-0036) Wirtschaftsingenieurwesen / Produktionsmanagement, Bachelor, ASPO 01.10.2022
, 2. Studienjahr, Pflichtfach
DBWI-360 (P740-0036) Wirtschaftsingenieurwesen / Produktionsmanagement, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 3. Studienjahr, Pflichtfach
|
Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt 150 Arbeitsstunden.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Thomas Kunz |
Dozent/innen: Prof. Dr. Thomas Kunz
[letzte Änderung 24.01.2023]
|
Lernziele:
Die Studierenden sind in der Lage, den Zusammenhang zwischen Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung zu verstehen, das Zahlenmaterial beider Abrechnungskreise abzustimmen, die kostenrechnerische Terminologie im betrieblichen Kontext korrekt zu verwenden, das Kostenniveau der einzelnen Produktionsfaktoren je nach Ausgestaltung der Kostenrechnung zu bestimmen, die Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung anzuwenden und kritisch zu beurteilen, sowie Kalkulationssätze für die Leistungen der Hauptkostenstellen zu ermitteln. Des Weiteren kennen sie die Vor- und Nachteile sowie die Einsatzgebiete einer Voll- und einer Teilkostenrechnung sowie einer Deckungsbeitragsrechnung. Sie können Sollkosten und Ist-Kosten berechnen, Abweichungen analysieren und daraus Handlungskonsequenzen ableiten. Die Studierenden können mit Hilfe der statischen und dynamischen Verfahren der Investitionsrechnung die isolierte Beurteilung der Vorteilhaftigkeit einer einzelnen Investition vornehmen und aus mehreren sich gegenseitig ausschließenden Alternativen das günstigste Investitionsobjekt auswählen. Die Studierenden sind in der Lage, die optimale Nutzungsdauer und den optimalen Ersatzzeitpunkt zu ermitteln. Sie können die Finanzierungsregeln anwenden, die verschiedenen Möglichkeiten der Eigen- und Fremdfinanzierung erklären und bei konkreten Sachproblemen Lösungsmöglichkeiten aufzeigen. Wechselseitige Abhängigkeiten zwischen Investition, Finanzierung, Kosten- und Leistungsrechnung, Bilanzierung, Beschaffung, Produktion und Absatz werden von den Studierenden in angemessener Weise berücksichtigt. Dieses Modul dient der Erweiterung und der Stärkung der fachlichen Kompetenz „Wissen und Verstehen“ (Wissensverbreiterung) und der instrumentalen Kompetenz.
[letzte Änderung 30.01.2023]
|
Inhalt:
Kosten- und Leistungsrechnung: o Teilgebiete, Aufgaben und Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens, kostentheoretische Grundlagen, Prinzipien der Kostenverrechnung o Kostenartenrechnung: Aufgaben, Gliederung und Erfassung von Kostenarten o Kostenstellenrechnung: Aufgaben, innerbetriebliche Leistungsverrechnung, Betriebsabrechnungsbogen, Bildung von Kalkulationssätzen o Kostenträgerrechnung: Aufgaben, Divisions-, Äquivalenzziffern-, Zuschlags- und Kuppelkalkulation o Entwicklungsformen der Kostenrechnung: Ist-, Normal- und Plankostenrechnung, Voll- und Teilkostenrechnung, Deckungsbeitragsrechnung Investition und Finanzierung: o Begriffe, Investitionsarten, Aufgaben und Probleme der Investitionsrechnung o Statische Methoden der Investitionsrechnung: Kostenvergleichs-, Gewinnvergleichs-, Rentabilitätsvergleichs- und Amortisationsdauerrechnung o Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung: Finanzmathematische Grundlagen, Kapitalwert-, interne Zinsfuß-, Annuitäten- und Amortisationsdauermethode o Grundlagen der Finanzierung: Begriffe, Finanzierungsarten, Liquidität und Finanzielles Gleichgewicht, Finanzierungsregeln o Beteiligungsfinanzierung: Ermittlung des Eigenkapitals, Einlagen- bzw. Beteiligungsfinanzierung, Eigenfinanzierung bei Kapitalgesellschaften o Fremdfinanzierung: Merkmale, langfristige und kurzfristige Fremdfinanzierung o Innenfinanzierung: Selbstfinanzierung, Finanzierung aus Kapitalfreisetzung und durch Rückstellungen
[letzte Änderung 30.01.2023]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung: Vortrag (darbietend), Demonstration (darbietend), Bearbeitung konkreter Problemstellungen in Gruppenarbeit (erarbeitend)
[letzte Änderung 31.01.2023]
|
Literatur:
• G. Wöhe, U. Döring G. Brösel: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre • L. Haberstock: Kostenrechnung I und II. Berlin, Erich Schmidt Verlag • K.-D. Däumler, J. Grabe: Kostenrechnung 1. NWB Verlag • K. Deimel, G. Erdmann: Kostenrechnung: Das Lehrbuch für Bachelor, Master und Praktiker, Pearson Studium • St. Georg: Basiswissen Kostenrechnung. CreateSpace, ISBN-13: 978-1499634204 • St. Georg: Aufgaben und Lösungen zur Kosten- und Leistungsrechnung. Independendly Published, ISBN-13: 978-1520622378 • J. Germann: Basiswissen Kostenrechnung. dtv Verlagsgesellschaft • H. P. Becker: Investition und Finanzierung, Wiesbaden, Gabler, München, Vahlen • H. Bieg, H. Kußmaul, G. Waschbusch: Investition, 3. Aufl., (Verlag Franz Vahlen) München 2016. • H. Bieg, H. Kußmaul, G. Waschbusch: Finanzierung, 3. Aufl., (Verlag Franz Vahlen) München 2016. • H. Bieg, H. Kußmaul, G. Waschbusch: Investition in Übungen, 4. Aufl., (Verlag Franz Vahlen) München 2021. • H. Bieg, H. Kußmaul, G. Waschbusch: Finanzierung in Übungen, 4. Aufl., (Verlag Franz Vahlen) München 2017.
[letzte Änderung 31.01.2023]
|