htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Schlüsselqualifikationen III

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Schlüsselqualifikationen III
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Wirtschaftsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2021
Code: DBWINFO-370
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P730-0021
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
-
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studienjahr: 3
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur (120 Minuten, davon 30 Min. für Interkulturelle Kommunikation und 90 Min. für Wirtschaftsenglisch II)
Pro Bearbeitungsminute ist ein Punkt zu vergeben.


[letzte Änderung 06.10.2021]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

DBWINFO-370 (P730-0021) Wirtschaftsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , 3. Studienjahr, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt 150 Arbeitsstunden.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kohlrusch
Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kohlrusch

[letzte Änderung 01.09.2021]
Lernziele:
Interkulturelle Kommunikation:
 
Im Zuge der Globalisierung nehmen internationale Transaktionen, Kooperationen und grenzüberschreitende Projekte, aber auch der Anteil von Mitarbeitern mit Migrationshintergrund stetig zu.
Die Studierenden lernen die globalen Kulturdimensionen in Theorie und Praxis kennen. Sie differenzieren wirtschaftliche, soziale und kulturelle Unterschiede und Eigenheiten für die ersten internationalen Gespräche mit möglichen Kooperationspartnern. Die Teilnehmer erkennen auch, wie unterschiedlich Präsentationen auf dem internationalen Parkett sein können und verstehen am Beispiel der USA, wie sie sich optimal auf eine Fachpräsentation im Ausland vorbereiten können.
An weiteren Fallbeispielen erkennen die Studierenden rechtliche und ökonomische Unterschiede
ausländischer Unternehmenseinheiten und bereiten sich strategisch gezielt auf Geschäftsverhandlungen mit ausländischen Vertragspartnern vor. Mit Diversity Management entwickeln sie ein Konzept zur Unternehmensführung, das die Heterogenität der Beschäftigten (Alter, Geschlecht, Herkunft) beachtet und sie können die interkulturellen Kommunikationskenntnisse auch innerbetrieblich anwenden. Insgesamt finden sie sich besser und schneller in internationalen Geschäftsbeziehungen zurecht und können diese langfristig und nachhaltig aufbauen.
 
Wirtschaftsenglisch II:
 
Die Studierenden verfügen über verhandlungssicheres Englisch, z. B. können sie differenziert in
ihrem Arbeitsumfeld Meinungen einschätzen, bilden und äußern. Sie können differenziert und sicher Verhandlungsziele und Prioritäten formulieren. Sie besitzen die Fähigkeit, Präsentationen in englischer Sprache professionell in Aufbau, Struktur und mit Standardredewendungen zu halten; sie können Präsentationen mit visuellen Materialien unterstützen und diese erläutern. Sie können fachspezifisch sicher in Meetings kommunizieren, sie können dem Gesprächsverlauf gut folgen,
Argumente vorbringen und Vor- und Nachteile eines Projektes oder Produktes diskutieren. Die
Studierenden verfügen über Vertrautheit mit dem Wortschatz im Bank- und Finanzwesen sowie
über die Fähigkeit, ihr berufliches Profil und ihre Stärken schriftlich und mündlich zum Ausdruck
zu bringen. Sie beherrschen die gehobene englische Grammatik.

[letzte Änderung 06.10.2021]
Inhalt:
Interkulturelle Kommunikation:
 
1. Internationale Kommunikation; Sprache und sprachliche Interpretation im Ausland (High Context vs. Low Context)
2. Kulturdimensionen nach Hofstede
3. Historische, ökonomische, kulturelle und religiöse Einflüsse im Partnerland
4. Präsentationen im Ausland am Beispiel der USA
5. Vorbereitung von internationalen Verhandlungen und Aufbau langfristiger und nachhaltiger Geschäftsbeziehungen im
   Ausland
6. Besonderheiten von internationalen Unternehmensorganisationen am Beispiel des
   Handels- und Arbeitsrechts in Frankreich
7. Länderspezifisches Knowhow für europäische, asiatische und amerikanische Geschäftspartner an ausgewählten Beispielen
8. Diversity Management in Unternehmen
 
Wirtschaftsenglisch II:
 
1. Negotiations
2. Presentations
3. Meetings
4. Banking and Finance
5. Human resources
6. Grammar

[letzte Änderung 06.10.2021]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Interkulturelle Kommunikation:
 
Vorlesung mit Fallbeispielen, Diskussion, Gruppenübungen
 
Wirtschaftsenglisch II:
 
Übung: Hörverstehen, Sprechübungen, Gruppen-, Paare- und Einzelarbeiten, Diskussionsrunden, Lesen, Textarbeiten und schriftliche Übungen für Wortschatz und Grammatik in Bereichen wie Wirtschaft und Finanzwesen

[letzte Änderung 06.10.2021]
Literatur:
Interkulturelle Kommunikation:
 
• Blom, Herman/ Meier, Harald: Interkulturelles Management – Interkulturelle Kommunikation, Internationales HR-
  Management,Interkulturelle Teams und Führung, Managing Diversity; NWB; Herne
• Frank, Sergey: Weltspitze – Erfolgs-Knowhow für internationale Geschäfte; Haufe; Freiburg
• Gesteland, Richard R.: Global Business Behaviour – Erfolgreiches Verhalten und Verhandeln im internationalen Geschäft;
   Piper; München
• Hofstede, Geert/Hofstede, Gert Jan/Minkow, Michael: Lokales Denken, globales Handeln –
  Interkulturelle Zusammenarbeit und globales Management; DTV; München
• Köppel, Petra: Konflikte und Synergien in multikulturellen Teams – Virtuelle und face-to-face-Kooperation; DUV Gabler;
  Wiesbaden
 
Wirtschaftsenglisch II:
 
• Bosewitz, René/Kleinschroth, Robert: Test your Management Skills – Business English für Durchstarter; Rowohlt;
  Reinbeck
• Bosewitz, René/Kleinschroth, Robert: Sell like hell – Business English für Verkaufsgespräche; Rowohlt; Reinbeck
• Grussendorf, Marion: Presenting in English – Sicher vortragen, Fragen souverän beantworten; Cornelsen; Berlin
• Hornby, Albert Sidney/Turnbull, Joanna (Hrsg.): Oxford Advanced Learner´s Dictionary of Current English; Oxford
  University Press; Oxford
• Lewis-Schätz, Sarah/Süchting, Dörte: Großes Handbuch Business English; Compact; München
• Murphy, Raymond: English Grammar in Use; Klett; Stuttgart
• Powell, Mark: Dynamic Presentations: Cambridge University Press; Cambridge

[letzte Änderung 06.10.2021]
[Fri Dec 27 02:12:15 CET 2024, CKEY=asif, BKEY=aswwinf, CID=DBWINFO-370, LANGUAGE=de, DATE=27.12.2024]