htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Schlüsselqualifikationen I

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Schlüsselqualifikationen I
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Wirtschaftsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2021
Code: DBWINFO-170
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P730-0007, P730-0008, P730-0028
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
-
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
9
Studienjahr: 1
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Teilklausur I (90 Minuten für Grundlagen Winfo / Bürokommunikation)
Teilklausur II (60 Minuten für Projektmanagement)
Pro Bearbeitungsminute ist ein Punkt zu vergeben.
 
Kommunikations- und Präsentationstechniken:
Situationsanalyse und fünfminütige Rede zu einem frei gewählten Thema; Nachweis einer klaren Struktur (Gliederungsmöglichkeiten bei Sachreden) und Einhaltung der Standards bei Visualisierungen.
 
Projektmanagement:
Anhand eines Fallbeispiels ein Projekt strukturieren, den Aufwand schätzen und die Ressourcen
planen. Die gängigen Werkzeuge des Projektmanagements sollen beispielhaft angewendet werden. Die Bearbeitung erfolgt in Kleingruppen. Das Ergebnis dieser Fallstudie geht zu 50 % in die
Note der Teilklausur II ein, wenn sich das Klausurergebnis dadurch verbessert.

[letzte Änderung 06.10.2021]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

DBWINFO-170 (P730-0007, P730-0008, P730-0028) Wirtschaftsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , 1. Studienjahr, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt 270 Arbeitsstunden.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kohlrusch
Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kohlrusch

[letzte Änderung 01.09.2021]
Lernziele:
Grundlagen Winfo / Bürokommunikation:
 
Die Studierenden sind in der Lage, betriebliche DV-Anwendungssysteme und deren Einsatzgebiete zu identifizieren und die Verwendungszusammenhänge etwa in Referaten zu präsentieren.
Die Schnittstellen zwischen den Aufgabengebieten der Betriebswirtschaftslehre, der Wirtschaftsinformatik und der Informatik in der Praxis können bestimmt und eingesetzt werden. Die Studierenden können die Aufgabenvielfalt innerhalb der Wirtschaftsinformatik definieren und den eigenen Aufgaben im Unternehmen zuordnen. Die Studierenden haben verschiedene Methoden und Werkzeuge für den Einsatz in IT-Projekten kennengelernt, wodurch insbesondere das strategische Verständnis für Fragen und Aufgaben der Wirtschaftsinformatik geschult ist. Die Studierenden setzen zur quantitativen Auswertung, Dokumentation und Präsentation von Zahlen und Betriebsergebnissen qualifiziert ausgewählte Bürokommunikationssysteme ein. Sie können sich ihren PC-Arbeitsplatz individuell einrichten und einfache wiederkehrende Aufgaben gezielt automatisieren.
 
Kommunikations- und Präsentationstechniken:
 
Die Studierenden haben wichtige nichtfachliche Kompetenzen erworben: Sie können informative
und meinungsbildende Präsentationen mit einem entsprechenden Medieneinsatz zielgruppenorientiert planen und durchführen. Sie achten auf die klare Gestaltung und Funktionalität ihrer Visualisierungen. Die Studierenden können mit Einwänden und Fragen zu ihren Präsentationen angemessenen umgehen. Sie können sich selbstständig in Gruppen organisieren und sich annehmbares Feedback geben und nehmen.
 
Projektmanagement:
 
Die Studierenden verstehen die Bedeutung eines systematischen Projektmanagements. Sie kennen Standardmethoden des Projektmanagements und die entsprechenden Grundlagen, daneben
auch aktuelle Ansätze wie agiles oder hybrides Projektmanagement, Führung eines Projektteams
als fachlicher Experte und virtuelle Projektteams. Die Studierenden kennen die Grundlagen und
die Erfolgsfaktoren des Projektmanagements. Sie sind in der Lage ein Projekt zu strukturieren und
sie kennen die wichtigsten Projektmanagementinstrumente. Sie haben ein Verständnis für die
Führungsaufgaben, die Zusammenarbeit und die Kommunikation in Projekten erworben. Die Studierenden verstehen, dass insbesondere im IT-Umfeld die Arbeit in Projekten zum Tagesgeschäft gehört und sich die Projektorganisation mehr und mehr zu einer permanenten Organisationsform
entwickelt. Im Rahmen einer Fallstudie haben die Studierenden Besonderheiten von IT-Projekten 22
kennengelernt; sie können Projektziele definieren, Projekte planen, budgetieren und deren Durchführung leiten. Dies beinhaltet den Umgang mit Projektplanungssoftware sowie das Erstellen wichtiger Dokumente, etwa Change Request und Pflichtenheft.

[letzte Änderung 06.10.2021]
Inhalt:
Grundlagen Winfo / Bürokommunikation:
 
1. Grundbegriffe DV-Anlagen und DV-Eins
atz: Verständnis der grundsätzlichen Arbeitsweisen und Einsatzgebiete von DV-Anlagen mit Schwerpunkt auf kaufmännischen Arbeitsgebieten. Methoden zum effektiven Einsatz und zur Kooperation zwischen DV und Betriebswirtschaft
2. Grundverständnis, Historie und wissenschaftliche Basis der Wirtschaftsinformatik. Theoretische Grundlagen, Grundbegriffe und Einsatzgebiete betrieblicher Informationssysteme
(etwa Supply Chain Management, Customer Relationship Management, E-Commerce, EBusiness) ebenso wie des Internet (Intranet, Web 2.0). IT-Management und strategische
Aspekte von T-Projekten. Grundlagen der Informationsmodellierung, insbesondere der
Geschäftsprozessmodellierung und Datenmodellierung
3. Anwendungsschulung von Bürokommunikationssystemen als Werkzeuge zum kooperativen Arbeiten im betrieblichen Kontext. Quantitative Auswertungen in der Tabellenkalkulation. Zahlen, Informationen und Betriebsergebnisse mit Hilfe von Präsentationssoftware und Textverarbeitung visualisieren und dokumentieren. Customizing von Bürokommunikationssystemen. Wiederkehrende Abläufe mithilfe von Makrosprachen automatisieren.
Präsentationsmanagement
 
Kommunikations- und Präsentationstechniken:
 
1. Kennzeichen rhetorischer Kommunikation
2. Situationsmodell als Grundlage der Redeplanung
3. Redeformen und ihre Gliederungsmöglichkeiten
4. Phasen der Erarbeitung einer Rede
5. Stichwortkonzept
6. Argumentation
7. Gestaltung von Folien
8. Einsatz unterschiedlicher Medien
9. Feedback zu freien Vorträgen
10. Kategorien des individuellen Wirkungsstils
11. Einwandbehandlung
 
Projektmanagement:
 
1. Definition eines Projektes, Besonderheiten von IT-Projekten
2. Aufgaben eines Projektleiters – Projektfallen im praktischen Alltag
3. Wahl der Projektorganisation, Stakeholderanalyse
4. Projektvorphase, Ideenfindung, Mind-Maps
5. Phasenmodelle eines Projektes, Projektantrag
6. Risikoanalyse mit SWOT
7. Planung mit Projektstrukturplan (PSP), Gantt-Diagramm und Netzplantechnik
8. Praktisches Projektmanagement mit MS Projekt
9. Budgetierung und Controlling von Projekten, Analyse von Soll-/Ist-Abweichungen
10. Transparente Projektentscheidungen mittels Nutzwertanalyse

[letzte Änderung 06.10.2021]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Grundlagen Winfo / Bürokommunikation: Vorlesung mit integrierten praktischen Übungen am PC
Kommunikations- und Präsentationstechniken: Unterrichtsvortrag und -gespräch, Einzel- und
Kleingruppenarbeit, Präsentationen, Feedback, Moderation
Projektmanagement: Vortrag, Diskussion, Workshop, Fallstudien, Arbeitsblätter, praktische Übungen am PC

[letzte Änderung 06.10.2021]
Literatur:
Grundlagen Winfo / Bürokommunikation:
  
• Abts, Dietmar/Mülder, Wilhelm: Grundkurs Wirtschaftsinformatik – Eine kompakte und praxisorientierte Einführung; Springer Vieweg; Wiesbaden
• Alpar, Paul/Alt, Rainer/Bensberg, Frank/Grob, Heinz Lothar/Weimann, Peter/Winter, Robert:
Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik – Strategische Planung, Entwicklung und Nutzung von Informationssystemen; Springer Vieweg; Wiesbaden
• Garten, Matthias: PowerPoint – Der Ratgeber für bessere Präsentationen; Rheinwerk; Bonn
• Mertens, Peter/Bodendorf, Freimut/König, Wolfgang/Schumann, Matthias/Hess, Thomas/
Buxmann, Peter: Grundzüge der Wirtschaftsinformatik; Springer Gabler; Berlin
• Peyton Christine/Altenhof, Olaf/Möller, Andre/Peyton, Daniel: Word 2016 – Der umfassende
Ratgeber; Rheinwerk; Bonn
• Schels, Ignatz: Excel 2016 – Das Kompendium; Markt + Technik; Burgthann
• Spieß, Sabine/von Braunschweig, Charlotte: Word 2016 – Fortgeschrittene Techniken; Herdt;
Bodenheim
 
Kommunikations- und Präsentationstechniken:
 
• Allhoff, Dieter-W./Allhoff, Waltraud: Rhetorik & Kommunikation – Ein Lehr- und Übungsbuch;
Ernst Reinhardt; München
• Geißner, Hellmut: Sprecherziehung – Didaktik und Methodik der mündlichen Kommunikation;
Scriptor; Frankfurt am Main
• Geißner, Hellmut: Rhetorik und politische Bildung; Scriptor; Frankfurt am Main
• Gutenberg, Norbert: Grundlagenstudien zu Sprechwissenschaft und Sprecherziehung; Kümmerle; Göppingen
• Herbig, Albert F.: Vortrags- und Präsentationstechnik – Professionell und erfolgreich vortragen und präsentieren; Books on Demand; Norderstedt
• Ueding,Gert/Steinbrink, Bernd: Grundriß der Rhetorik – Geschichte, Technik, Methode; Metzler; Stuttgart
 
Projektmanagement:
 
• Bea, Franz Xaver/Schreuer, Steffen/Hesselmann, Sabine; Projektmanagement; UVK; Konstanz/München
• Patzak, Gerold/Rattay, Günter: Projektmanagement – Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen; Linde; Wien
• Timinger, Holger: Modernes Projektmanagement – Mit traditionellem, agilem und hybridem
Vorgehen zum Erfolg; Wiley-VCH; Weinheim

[letzte Änderung 06.10.2021]
[Fri Dec 27 01:58:53 CET 2024, CKEY=asid, BKEY=aswwinf, CID=DBWINFO-170, LANGUAGE=de, DATE=27.12.2024]