htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Logistik & Qualitätsmanagement

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Logistik & Qualitätsmanagement
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Wirtschaftsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2021
Code: DBWINFO-310
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P730-0018
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
-
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studienjahr: 3
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur (120 Minuten, davon 70 Min. für Logistik und 50 Min. für Qualitätsmanagement)


[letzte Änderung 06.10.2021]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

DBWINFO-310 (P730-0018) Wirtschaftsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , 3. Studienjahr, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt 150 Arbeitsstunden.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Thomas Kunz
Dozent/innen: Prof. Dr. Thomas Kunz

[letzte Änderung 01.09.2021]
Lernziele:
Logistik:
 
Die Studierenden sind mit den Grundlagen der Logistik vertraut, kennen Möglichkeiten, logistische
Prozesse nachhaltig zu gestalten und kennen grundlegende Begriffe und Konzepte der Beschaffungs-, Produktions- und Distributionslogistik. Der Fokus der Lehrveranstaltung liegt hierbei neben der Vermittlung der Grundlagen auf der Vermittlung der Ideen und Funktionsweisen von quantitativen Verfahren, mit deren Hilfe Problemstellungen aus der Beschaffungs-, Produktions- und Distributionslogistik gelöst werden können. Die Studierenden verstehen das Zusammenspiel zwischen betriebswirtschaftlichen und technischen Fragestellungen und sie erwerben die Kompetenz, Bedürfnisse, Fragestellungen und Problemlösungsstrategien beider Bereiche zu verstehen
und dazwischen zu vermitteln.
 
Qualitätsmanagement:
 
Die Studierenden kennen die wichtigsten Grundbegriffe und Zusammenhänge im Qualitätsmanagement (QM). Sie können den Begriff der Qualität kontextbezogen definieren und den Begriff auch auf die IT anwenden. Sie wissen um die relevanten Aspekte des QM, können die Kosten für Qualität beurteilen und kennen die rechtlichen Zusammenhänge. Sie sind mit den zugrundeliegenden Normen und Vorschriften vertraut und können die Normenanforderungen betrieblich interpretieren und anwenden. Sie kennen das Procedere von Auditierungs- und Zertifizierungsverfahren und können Aufwand, Kosten und Nutzen abschätzen. Sie können Qualitätsmanagement als Unternehmensführungskonzept einordnen. Weiterhin kennen Sie verschiedene Methoden der Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle, deren statistische Grundlagen und die zugehörigen
grafischen Auswertungen (Pareto, Histogramme, Regelkarten). Die weiterführenden QM-Methoden wie QFD, FMEA und Six Sigma sind ihnen geläufig und können anhand von Fallbeispielen angewendet werden. Die Studierenden wissen um die Notwendigkeit eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses im Unternehmen und können diesen implementieren.

[letzte Änderung 06.10.2021]
Inhalt:
Logistik:
 
1. Grundlagen der Logistik: Beschaffungs-, Produktions- und Distributionslogistik
2. Supply Chain Management
3. Logistik und Nachhaltigkeit
4. Entsorgungslogistik
5. Algorithmen I: Bestandsmanagement und EOQ-Modell
6. Algorithmen II: Lineare Programmierung und Produktionsprogrammplanung
7. Algorithmen III: Zuordnungs- und Rucksackproblem; Komplexität von Algorithmen
8. Algorithmen IV: Bin Packing (Verschnittminimierung) und Scheduling (Ablaufplanung)
9. Algorithmen V: Graphenalgorithmen in der Logistik (Kürzeste Wege)
 
Qualitätsmanagement:
 
1. Einführung in das Qualitätsmanagement
2. Begriffe und Definitionen
3. Qualität als Wettbewerbs- und Kostenfaktor
4. Qualität und IT (CMMI)
5. Normen im QM
6. Aufbau eines QMS
7. Einführung eines QMS
8. Auditierung/Zertifizierung im QM
9. Methoden, Verfahren und Werkzeuge des QM
10. Elementare Werkzeuge (Pareto, Histogramme, Ishikawa, Regelkarten)
11. Weitere Methoden (QFD, FMEA, Poka Yoke, Six Sigma)
12. Kontinuierliche Verbesserung, Kaizen und TQM
13. Fallbeispiele

[letzte Änderung 06.10.2021]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung mit integrierter Übung und Fallstudien

[letzte Änderung 06.10.2021]
Literatur:
Logistik:
 
• Gudehus, Timm: Logistik 1 – Grundlagen, Verfahren und Strategien; Springer-Vieweg; Berlin/Heidelberg
• Gudehus, Timm: Logistik 2 – Netzwerke, Systeme und Lieferketten; Springer-Vieweg; Berlin/Heidelberg
• Lasch, Rainer: Strategisches und operatives Logistikmanagement – Beschaffung; Springer Gabler; Wiesbaden
• Lasch, Rainer: Strategisches und operatives Logistikmanagement – Prozesse; Springer Gabler; Wiesbaden
• Lasch, Rainer: Strategisches und operatives Logistikmanagement – Distribution; Springer
  Gabler; Wiesbaden
• Lasch, Rainer / Janker, Christian G.: Übungsbuch Logistik: Aufgaben und Lösungen zur quantitativen Planung in
  Beschaffung, Produktion und Distribution; Springer Gabler; Wiesbaden
 
Qualitätsmanagement:
 
• Bartsch-Beuerlein, Sandra: Qualitätsmanagement in IT-Projekten – Planung, Organisation, Umsetzung; Hanser;
  München/Wien
• Brunner, Franz J./Wagner, Karl W.: Qualitätsmanagement – Leitfaden für Studium und Praxis; Hanser; München
• Oakland, John / Morris, Peter: Schnellkurs TQM – Qualitäts- und Changemanagement; Walhalla; Regensburg
• Pfeifer, Tilo/Schmitt, Robert: Masing Handbuch Qualitätsmanagement; Hanser; München/Wien
• Schmitt, Robert/Pfeifer, Tilo: Qualitätsmanagement – Strategien, Methoden, Techniken; Hanser; München/Wien
• Zollondz, Hans-Dieter: Grundlagen Qualitätsmanagement – Einführung in Geschichte, Begriffe, Systeme und Konzepte;
  Oldenbourg; München

[letzte Änderung 06.10.2021]
[Fri Dec 27 02:27:02 CET 2024, CKEY=alxq, BKEY=aswwinf, CID=DBWINFO-310, LANGUAGE=de, DATE=27.12.2024]