htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Wirtschaftsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2021
Code: DBWINFO-100
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P730-0001
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
-
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studienjahr: 1
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Modulklausur (90 Minuten)

[letzte Änderung 27.09.2021]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

DBWINFO-100 (P730-0001) Wirtschaftsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , 1. Studienjahr, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt 150 Arbeitsstunden.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Thomas Kunz
Dozent/innen: Prof. Dr. Thomas Kunz

[letzte Änderung 01.09.2021]
Lernziele:
Die Studierenden haben einen Überblick über die Stellung der Betriebswirtschaftslehre innerhalb
der Wissenschaften und ihre Abgrenzung zu anderen Disziplinen. Sie wissen Bescheid über die
Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre und deren wichtigste Teildisziplinen sowie den Interdependenzen zwischen diesen. Die Studierenden beherrschen die Grundbegriffe der Betriebswirtschaftslehre (ökonomisches Prinzip, Wirtschaftlichkeit, Produktivität, Gewinn, Umsatz, Kosten
etc.), kennen wirtschaftliche Grundordnungen und das System der Produktionsfaktoren sowie deren Zusammenspiel. Sie lernen den Aufbau eines Unternehmens kennen und wissen Bescheid
über das System der Gewaltenteilung. Die Studierenden sind vertraut mit den Aufgaben der Unternehmensführung. Im Bereich der Zielsetzung kennen die Studierenden die unterschiedlichen
Klassifikationsmerkmale zur Einteilung von Zielen. Die Studierenden können in diesem Zusammenhang die wichtigsten Kennzahlen zur Messung der Erfolgs- und Finanzlage eines Unternehmens (Rentabilität, Cashflow, EBIT, EBITDA etc.) berechnen, interpretieren und kennen die Möglichkeiten, diese zu beeinflussen. Im Bereich der Planung sind Sie mit den Charakteristika strategischer, taktischer und operativer Planung vertraut und können Instrumente der strategischen
Analyse (z. B. Produktlebenszyklus, Portfolio-Methode, Gap Analyse) und -entwicklung (z. B. Ansoff, Porter) anwenden und wissen Bescheid über Voraussetzungen für eine erfolgreiche Strategieimplementierung und -evaluation. Die Studierenden kennen grundlegende Muster des Zustandekommens von betriebswirtschaftlichen Entscheidungen. Bezogen auf den Ausführungsaspekt
kennen die Studierenden die bedeutendsten Organisationsformen, die Ziele der Ablauforganisation und haben einen Überblick über die verschiedenen Managementtechniken sowie grundlegenden Aspekte der Personalplanung, -führung und -motivation. Im Themenfeld konstitutive Entscheidungen wissen Sie Bescheid über die bedeutendsten Rechtsformen wirtschaftlichen Handelns
sowie deren jeweilige Vor- und Nachteile. Sie haben einen Überblick über Unternehmenszusammenschlüsse, die wichtigsten Kriterien der betrieblichen Standortwahl und wissen auch Bescheid
über den Aspekt der Liquidation. Im Bereich der Absatz- und Preispolitik sind Sie mit unterschiedlichen Marktformen und der Preisbildung vertraut. Sie kennen grundlegende Begriffe der Preistheorie wie bspw. die Elastizität der Nachfrage und können den maximalen Gewinn für unterschiedliche Marktformen berechnen. Die Studierenden eignen sich in der Veranstaltung die Fähigkeit an, Fragestellungen stets aus Sicht der Unternehmensführungsebene zu erörtern. Sie sind
in der Lage in ökonomischen bzw. betriebswirtschaftlichen Dimensionen zu denken.

[letzte Änderung 27.09.2021]
Inhalt:
1 Die Betriebswirtschaftslehre
  1.1 Stellung der BWL im System der Wissenschaften
  1.2 Entwicklungsstufen und Systematisierung der BWL
  1.3 Das ökonomische Prinzip
  1.4 Wirtschaftlichkeit und Produktivität
  1.5 Wirtschaftliche Grundordnungen
  1.6 Der Betrieb als Untersuchungsgegenstand der BWL
  1.7 Das System der Produktionsfaktoren
 
2 Unternehmensführung/Management
  2.1 Aufgaben der Unternehmensführung
  2.2 Shareholder- vs. Stakeholderansatz
  2.3 Mitbestimmung durch Arbeitnehmer
    2.3.1 Arbeitsrechtliche Mitbestimmung
    2.3.2 Unternehmerische Mitbestimmung
    2.3.3 Sonstige Schutzvorschriften für Arbeitnehmer
  2.4 Corporate Governance
  2.5 Unternehmensziele
  2.6 Rentabilität und Cashflow
  2.7 Planung
    2.7.1 Charakteristika strategischer, taktischer und operativer Planung
    2.7.2 Instrumente der strategischen Planung
  2.8 Entscheidung
    2.8.1 Entscheidungen unter Sicherheit, Risiko und Unsicherheit
    2.8.2 Spieltheoretische Ansätze
  2.9 Organisation
    2.9.1 Aufbauorganisation
    2.9.2 Ablauforganisation
    2.9.3 Managementtechniken
  2.10 Personal
    2.10.1 Personalplanung
    2.10.2 Personalführung und -motivation
  2.11 Kontrolle
 
3 Konstitutive Entscheidungen
  3.1 Rechtsformen/Rechtsformwahl
  3.2 Unternehmenszusammenschlüsse
  3.3 Nationale und internationale Standortwahl
  3.4 Liquidation
 
4 Absatz-/Preispolitik
  4.1 Grundlagen der Preistheorie
  4.2 Preisbildung im Monopol
  4.3 Preisbildung im Oligopol
  4.4 Preisbildung bei vollkommener Konkurrenz
  4.5 Preisbildung bei unvollkommener Konkurrenz

[letzte Änderung 27.09.2021]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung mit Übungsteilen (fragend-entwickelnder Unterricht, Frontalunterricht, Übungen)

[letzte Änderung 27.09.2021]
Literatur:
• Kußmaul, Heinz: Betriebswirtschaftslehre – Eine Einführung für Einsteiger und Existenzgründer; De Gruyter Oldenbourg;
  Berlin/Boston
• Schierenbeck, Henner/Wöhle, Claudia B.: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre; De Gruyter Oldenbourg; Berlin/Boston
• Schierenbeck, Henner/Wöhle, Claudia B.: Übungsbuch Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre; Oldenbourg; München/Wien
• Thommen, Jean-Paul/Achleitner, Ann-Kristin: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre; Springer
  Gabler; Wiesbaden
• Thommen, Jean-Paul/Achleitner, Ann-Kristin: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre – Arbeitsbuch; Springer Gabler;
  Wiesbaden
• Wöhe, Günter/Döring, Ulrich/Brösel, Gerrit: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre; Vahlen; München
• Wöhe, Günter/Döring, Ulrich/Brösel, Gerrit: Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre;
  Vahlen; München

[letzte Änderung 27.09.2021]
[Fri Dec 27 01:31:35 CET 2024, CKEY=aeidba, BKEY=aswwinf, CID=DBWINFO-100, LANGUAGE=de, DATE=27.12.2024]