htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Projekt Hochbau

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Projekt Hochbau
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Architektur, Master, ASPO 01.10.2021
Code: AMA-1.000-S
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
12PA (12 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
18
Studiensemester: 1, 2 oder 3
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Projektarbeit

[letzte Änderung 26.07.2024]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

AMA-1.000-S Architektur, Master, ASPO 01.10.2021 , Pflichtfach, Angewandte Methodik
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 180 Veranstaltungsstunden (= 135 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 18 Creditpoints 540 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 405 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Professor/innen des Studiengangs
Dozent/innen:
Lehrbeauftragte
Professor/innen des Studiengangs


[letzte Änderung 30.07.2024]
Lernziele:
Lernziele Projekt Hochbau 1:
Die Studierenden
- haben ein grundlegendes Verständnis von komplexen funktionalen, technischen und gestalterischen Aspekten des Entwurfs.
- besitzen die Fähigkeit, vielschichtige Anforderungen innerhalb einer eigenständigen konzeptionellen Leitidee zu synthetisieren. Sie können allgemein, integrative Entwurfsfertigkeiten auf eine von ihnen gewählte Vertiefungsrichtung anwenden und eine eigene Haltung zu Fragen von aktuellem Kontext und Innovation entwickeln.
- sind in der Lage, innerhalb des gewählten Schwerpunktes relevante Themen analytisch, konzeptionell sowie wissenschaftlich methodisch zu entwickeln und darzustellen.
- können selbstständig qualitätsbewusst analytisch und konzeptionell arbeiten und argumentieren.
- komplexe räumliche Situationen erfassen, bewerten und differenzierte Lösungsansätze unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Erkenntnisse entwickeln.
 
Erweiterte Lernziele Projekt Hochbau 2:
Die Studierenden
- Sind in der Lage, fundierte fachliche und wissenschaftliche Urteile abzuleiten.
- können für komplexe Aufgaben in der Architektur alle erforderlichen Informationen eigenständig sammeln, wissenschaftlich bewerten und interpretieren.
- erfassen und bewerten komplexe bauliche Situationen und entwickeln daraus differenzierte Lösungsansätze unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Erkenntnisse.
- können eigene Arbeitsergebnisse zu komplexen Zusammenhängen präsentieren und sich hier eigenständig mit Forschern, Fachvertretern, Bürgern und Betroffenen sowie Behörden und Verwaltungen auszutauschen.
 
Lernziel der Exkursion im Sommersemester:
Die Studierenden können
- im Team eine Exkursion planen, kalkulieren, organisieren und durchführen.
- Architektur vor Ort kritisch analysieren und in einem lokalen, sozialen und zeitlichen Zusammenhang sehen.
- sind in der Lage interkulturelle und internationale Aspekte zu erkennen und zu interpretieren.

[letzte Änderung 26.07.2024]
Inhalt:
Projekt Hochbau:
- Komplexe Bereiche des Entwerfens werden vertiefend behandelt.
- Ein Hochbau wird unter Berücksichtigung aller relevanten Randbedingungen wie Architektur, Baukonstruktion, Bautechnik, Ökologie und Ökonomie sowie Kunst, Design und Medien entwickelt.
- Vertiefung der Erforschung konzeptioneller und gestalterischer Möglichkeiten zur architektonischen Gestaltung des strukturellen Wandels.
 
Zwei Projektvertiefungen:
- vermitteln technisch-wissenschaftliche Lerninhalte und Methodik, die sich direkt auf die Projektarbeit beziehen und diese thematisch erweitern. Die Projektvertiefungen werden durch die verantwortlichen Professorinnen/Professoren thematisch benannt und mit Lehrbeauftragten besetzt. Die Ergebnisse aus den Projektvertiefungen dokumentieren sich
im Ergebnis der Projektarbeit.
 
Projektwoche zu Beginn der Lehrveranstaltungen im Wintersemester
- Bearbeitung eines Projektthemas in semesterbezogenen Gruppen zu Beginn der Lehrveranstaltungen mit ruhendem Lehrbetrieb.
- Präsentation der Ergebnisse in Gruppen
- Feier zum Abschluss am Ende der Woche.
 
Exkursionswoche zu Beginn der Lehrveranstaltungen im Sommersemester
- Erfahren und Erleben von Urbanität, Baukunst der letzten Jahrtausende und aktuellste Tendenzen der Architektur.
- Kennenlernen und Erkunden der jeweiligen Kultur und von Land und Leuten im überregionalen oder internationalen Kontext.

[letzte Änderung 26.07.2024]
Literatur:
Die Literaturhinweise erfolgen themenbezogen und werden zu Beginn des jeweiligen
Themenblocks bekanntgegeben.

[letzte Änderung 26.07.2024]
[Fri Dec 27 01:40:38 CET 2024, CKEY=apha, BKEY=am3, CID=AMA-1.000-S, LANGUAGE=de, DATE=27.12.2024]