htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Text und Entwurf

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Text und Entwurf
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Architektur, Master, ASPO 01.10.2012
Code: MAA-2.022
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2S (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
3
Studiensemester: 3
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Übungen, mündl. und schriftl. studienbegleitend

[letzte Änderung 21.10.2011]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MAA-2.022 Architektur, Master, ASPO 01.10.2012 , 3. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Pantle
Dozent/innen:
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Pantle


[letzte Änderung 29.10.2013]
Lernziele:
Die Studierenden vertiefen Kenntnisse der Architekturgeschichte und -theorie in Einzelarbeit. Dabei werden Analyse-, Methoden- und Entwurfskompetenz geübt.

[letzte Änderung 21.10.2011]
Inhalt:
Die Vermittlung von Architekturentwürfen kann über verschiedene Medien erfolgen: Zeichnungen präsentieren maßstäblich Grundrisse und Schnitte; Modelle demonstrieren anschaulich Lichtwirkungen; Tabellen zeigen energetische Bilanzen eines Gebäudes und Texte erläutern Entwurfsgedanken. Zudem wird die Entwurfspräsentation meist durch das gesprochene Wort ergänzt und lässt sie damit multimodal werden, die Informationen werden visuell und akustisch vermittelt. Aber während wir in der projektbezogenen Ausbildung immer wieder das Zeichnen, Darstellen und den Modellbau üben, erfolgt die Formulierung von Erläuterungstexten eher nebenbei.
Neben diesem geläufigen kommunikativen Gebrauch von Text und Sprache bei der Präsentation eines Entwurfs ist die Anwendung und Verbindung von Sprache und Architektur jedoch viel grundsätzlicher und weitreichender. Greifen wir nicht schon vor der ersten Entwurfsskizze gleichermaßen auf sprachliche und bildhafte Fragmente aus unserer Erinnerung zurück? Dominiert dabei einer der beiden Bereiche bzw. kann die Übung des Transfers den Entwurfsprozess fördern? Ist letztlich weniger der Informationsgehalt des Textes von Bedeutung als vielmehr das narrative und konzeptuelle Potenzial von Sprache? Insofern soll in dieser Lehrveranstaltung anhand des eigenen Projekts die vielfältige Einbeziehung von Sprache beim Entwerfen analysiert und in Anwendung geübt werden.  

[letzte Änderung 21.10.2011]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Seminar mit Vorlesungen sowie Diskussionen und Übungen durch Studierende in Einzelarbeit.

[letzte Änderung 21.10.2011]
Literatur:
Literaturhinweise erfolgen themenbezogen nach Absprache.

[letzte Änderung 21.10.2011]
[Wed Apr 24 10:25:43 CEST 2024, CKEY=atue, BKEY=am, CID=MAA-2.022, LANGUAGE=de, DATE=24.04.2024]